DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Ausgabe 06-2013 Erscheinungstag 01. Juli 2013 Land unter in Friedeburg Im Internet: www.Mansfeldsuedharz.de 7. Jahrgang – Anzeigen – Super-Sommer-Schnäppchen- Mehrtagesfahrten 2013 19.07.-21.07.13 Hamburg / Internationale Gartenschau 2 Übern./Fr. 215,- € 199,- € 27.04.-28.04.13 „Starligt Express“ in Bochum 1 Übern./Fr. 175,- € 05.08.-13.08.13 Irland - Ferientermin 8 Übern./HP 849,- € 13.08.-20.08.13 Blumencorso in Kirchberg/Tirol, „Alles Inklusive“ 7 Übern./HP 549,- € 529,- € 17.08.-18.08.13 Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg 1 Übern./Fr. 125,- € 21.08.-25.08.13 Schwarzwald inkl. Besuch Europapark Rust (gegen Aufpreis Eintritt „Immer wieder sonntags“) 4 Übern./HP 429,- € 399,- € 21.08.-26.08.13 Bauernherbstreise, HeuArtfest im Lammertal 5 Übern./HP 419,- € 399,- € 26.08.-02.09.13 Die schönsten Fjorde Norwegens, inkl. Fährüberfahrten 7 Übern/Fr. (5x HP) 949,- € 27.08.-01.09.13 Masuren, inkl. Fahrt mit dem CLASSIC COURIER 5 Übern./HP 585,- € 03.09.-06.09.13 Bayrischer Wald – Waldkirchen 3 Übern./HP 249,- € 05.09.-10.09.13 Donauzauber im 4****Sterne Hotel Donauschlinge 5 Übern./HP 499,- € 07.09.-12.09.13 Seen-Sucht nach Italien (Gardasee, Comer See, Lago Maggiore, Lugano) 5 Übern./HP 499,- € 13.09.-15.09.13 „Super-Schnäppchen-Wochenende“ in Tschechien 2 Übern./HP 145,- € 14.09.-15.09.13 Tropical Islands 1 Übern./Fr. ab 93,- € Erw. ab 64,- € Kind Pohl-Reisen Reiseunternehmen & Reisebüro Herbert Pohl Telefon: 034776-20350 Osterhausen · OT Sittichenbach · Kastanienweg 7 25.09.-29.09.13 Alpenländischer Musikherbst in Ellmau 4 Übern./HP 499,- € 07.10.-15.10.13 Sizilien, inkl. Fährüberfahrt 8 Übern./Fr. (6x HP) 10.10.-16.10.13 Gardasee/Top 4****Sterne Hotel 6 Übern./HP 499,- € 18.10.-20.10.13 Ein Wochenende in Prag 2 Übern./Fr. (1x HP) 199,- € 20.10.-27.10.13 Rom-Montecassino-Capri-Neapel-Pompeji 7 Übern./HP 635,- € 03.11.-06.11.13 Saisonabschlussfahrt ins Blaue 3 Übern./HP 265,- € 28.11.-02.12.13 Adventsfahrt ins Salzburger Land 4 Übern/HP 399,- € Tagesfahrten 2013 09.07.2013 Wasserparadies Leipziger Neuseenland Preis: 48,- € (inkl. RL, Besuch Emmauskirche mit Erläuterung, Mittagessen, Schifffahrt) 12.07.2013 / 28.08.2013 / 30.09.2013 Toskana Therme in Bad Sulza Preis: 27,- € (inkl. Eintritt) 16.07.2013 / 12.09.2013 Dresden – Frauenkirche Preis: 30,- € (inkl. RL, Orgelandacht und Führung) 18.07.2013 Mühlenromantik im Lindenvorwerk Preis: 45,- € (inkl. Mittagessen, Fahrt mit Wegebahn, Kaffee und Kuchen, Museumsbesuch) 23.07.2013 Naumburg/Dom und Cafe Moness in Balgstädt Preis: 37,- € (Eintritt Dom, Kaffee und Torte, Showröstung) 23.07.2013 Heidepark Soltau Preis: 28,- € Eintritt: 29,50 € (vor Ort zu zahlen – nur Gruppenpreis) 31.07.2013 Meeresaquarium Zella-Mehlis und Rennsteiggarten Preis: 37,- € Erw./ 32,- € Kinder bis 14 J. (inkl. Eintritte) 28.12.-02.01.14 Silvester unter Palmen, Ferienpark Weissenhäuser Strand 5 Übern/HP 559,- € 28.12.-02.01.14 Silvesterreise nach Oberfranken/Hirschaid 5 Übern/HP 499,- € 03.01.-05.01.14 Biathlon-Weltcup in Oberhof, inkl. Eintrittskarte „Skiarena“ ªür die gesamten Wettkämpfe im gebuchten Reisezeitraum 2 Übern./HP 349,- € 01.08.2013 Hannover Zoo Preis: 25,- € Eintritt: 14,- € Erw./11,- Kinder 06.08.2013 Musikalische Tagesfahrt nach Erfurt Preis: 59,- € (inkl. Mittagessen, Stadtrundgang, Kaffee und Kuchen, Programm mit Gerda Gabriel) Musikveranstaltungen „Zum fahrenden Musikanten“ Sittichenbach 17.07.13 Sommerfest I 22.07.13 Astrid Harzbecker I 27.07.13 Oldtimertreffen in Sittichenbach 15.10.13 Monika Martin, weitere Veranstaltungen auf Anfrage oder www.pohl-reisen.de Suzuki Swift • 1,2-Liter-Benzinmotor mit 69 kW (94 PS) • Kraftstoffverbrauch innerorts 6,1 – 5,8l/100 km,außerorts 4,4 l/100 km, kombinierter Testzyklus 5,0 – 4,9 l /100 km, CO2-Ausstoß kombinierter Testzyklus 116 – 113 g/km (VO EG 715/2007) • Sicherheit: 7 Airbags, ESP, ABS mit Bremsassistent serienmäßig Abbildung zeigt Sonderausstattung. * Bei Kauf eines neuen Suzuki Swift erhalten Sie einen Preisvorteil in Höhe von 1.800,– EUR gegenüber der UVP der Suzuki International Europe GmbH zzgl. Überführungs- und Zulas- sungskosten. Zusätzlich erhalten Sie beim Kauf eines neuen Suzuki Swift 1.000,– EUR mehr für Ihren Gebrauchtwagen gegenüber unserer Gebrauchtwagenbewertung auf Basis DAT-Händlereinkaufs- wert. Aktionen einzeln oder kombiniert bis 30.9.2013 gültig. uki Swift isvorteil* e r P R U E ,- ns: Suz Jetzt bei u 3.000 06536 Südharz OT Bennungen Halle-Kasseler Str. 233a Telefon: 034651-92206 E-mail: info@auto-gremmer.de 06295 Luth. Eisleben Am Strohügel 7 Telefon: 03475-6126190 www.suzuki-gremmer.de Amtsblatt Mansfeld-Südharz 2013/06 3 Ein Projekt nach dem anderen angehen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, liebe Leserinnen und Leser, ein Landrat erhält Tag für Tag viel Post von den Bürgern. Darunter sind ermunternde Worte, Dank für schnelles und unbürokratisches Handeln der Kreisverwaltung, aber auch Mei- nungsäußerungen von Bürgern, die mit dem Handeln der Kreisverwaltung nicht einver- standen sind. Sehr oft schreibe auch ich Bürgerinnen und Bürgern. Vor einigen Wochen bedankte ich mich in einem Schreiben bei allen Schülern, Eltern und Lehrkräften, die an unserer von Grund auf rekonstruierten Musikschule in Sangerhausen lernen und lehren. Während der Bauphase mussten die Musikschüler oft improvisieren, doch sie haben die baubeding- ten Behinderungen klaglos ertragen. Das war mir einen dicken Dank wert. Neben vielen zustimmenden Reaktionen auf mein Schreiben erreichte mich auch ein Brief aus Hettstedt: „Auch nach genauer Betrach- tung ist es uns nicht gelungen, die enormen finanziellen Mittel, von denen Sie in ihrem Schreiben stolz berichten, im Objekt Musik- schule Hettstedt zu finden. Diese Musikschule liegt Ihnen nicht am Herzen“, lautet einer der Vorwürfe in dem Schreiben von Jens-Uwe Jassmann und Ilona Hentschel. Ganz unumwunden: Herr Jassmann und Frau Hentschel haben mit ihrer Schilderung des nicht akzeptablen Bauzustands des Domizils der Kreismusikschule in Hettstedt Recht. Der Kreistag und die Kreisverwaltung nahmen beim Umbau des Alten Schlosses in Sanger- hausen in den letzten Jahren viel Geld in die Hand und schufen eine dauerhafte Lösung. Das zur Verfügung stehende Geld reichte nicht, um daneben auch noch gleichzeitig in Hettstedt zu investieren. Wir können die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte nicht innerhalb kürzester Zeit wegzaubern. Ganz konkret: Der Landkreis hat in das Hettstedter Domizil der Musikschule nicht investiert, weil eine Sanierung nicht lohnt. Ich kann verste- hen, dass Herr Jassmann und Frau Hentschel damit unzufrieden sind. Wir sind seit geraum- er Zeit auf der Suche einer neuen, modernen und dauerhaften Unterkunft für die Musik- schüler in Hettstedt. Gerade weil mir die gesa- mte Musikschule am Herzen liegt, werden wir in den nächsten Jahren auch in Hettstedt in- vestieren. Eine ganze Anzahl von Entscheidungen des Landrates und auch des Kreistages haben nichts mit dem Wollen, sondern schlichtweg mit den zur Verfügung stehenden finanziel- len Ressourcen zu tun. Wir leben in einem zauberhaft schönen Landkreis – aber zaubern können wir leider nicht. Wir wollen unseren Landkreis in allen Be- reichen attraktiver und lebenswerter ge- stalten. Dazu gehört für mich ein attraktiver Musikschulstandort in Hettstedt – auch wenn es vom Wunsch bis zur in Stein gehauenen Umsetzung noch etwas dauern wird. Ihr Landrat Dirk Schatz Kreisbereisung: Landrat diskutiert mit Bürgern Fast zwei Dutzend Bürgerinnen und Bürger kamen zum Vor-Ort-Termin von Landrat Dirk Schatz in Brücken-Hackpfüffel auf das Brückener Sportgelän- de und diskutierten über Straßenausbau, Brückenneubau, Verbrennverord- nung und medizinische Versorgung auf dem flachen Land. Am 4. Juli folgt die nächste Station der Kreisbereisung. Dann ist der Landrat ab 15.30 Uhr in Seeburg. Am 9. Juli diskutiert Dirk Schatz ab 17:00 Uhr in Stangerode. Weitere Termine werden zeitnah veröffentlicht. Museumspass geht ins zweite Jahr Erlebniswelt Museen e. V. hält auch in diesem Sommer ein ganz besonderes Angebot bereit: Mit dem VIP Museumspass haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt in den teilnehmenden Museen! Er gilt vom 15. Juli bis zum 28. August und ist kostenlos. Die Pässe werden wieder über die Schulen des Landkreises, die teilnehmen- den Museen sowie die Tourist- und Stadtinformationen verteilt. Das erfolgt in der ersten Juliwoche. In diesem Jahr gilt der VIP-Museumspass in folgen- den Einrichtungen: Burg & Schloss Allstedt Spengler-Museum Sangerhausen Königspfalz Tilleda Heimatmuseum Kelbra Mansfeld-Museum Hettstedt Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Gottfried-August-Bürger-Museum Molmerswende Luthers Geburtshaus Eisleben Luthers Sterbehaus Eisleben Heimatstube Polleben Museums- und Bürgerhaus Gerbstedt Alte Münze Stolberg Kleines Bürgerhaus Stolberg Heimkehle Uftrungen Agrarhistorisches Regional- museum Harkerode Novalis-Museum Wiederstedt Auch in diesem Jahr können fleißige Museumsbesucher wieder gewinnen, unter anderem ein eBook, ein Fahrrad sowie Überraschungspakete aus den Mu- seen und von der AOK. Teilnehmen können alle, die mindestens fünf un- terschiedliche Stempel aus den Museen gesammelt haben. Wir wollen mit dieser Aktion Anreize für Kinder und Jugendliche, aber auch für Familien schaffen, die Museen unserer Region zu besuchen und so unsere Kultur- region kennenzulernen. In Eisleben wandelt man auf den Spuren Luthers, Burg & Schloss Allstedt ist der Ort, an dem Thomas Müntzer den Fürsten die Leviten las. In Kelbra kann man den Knopfmachern zuschauen und in Stolberg dem Münzmeister. In der Königspfalz Tilleda dagegen wird das Mittelalter hautnah erlebbar gemacht, während die Besucher des Heimat- museums Polleben eintauchen in Großmutters gute alte Zeit. Im Gottfried- August-Bürger-Museum Molmerswende wiederum wird der Lügenbaron Münchhausen zu bewundern sein.
Das Projekt "Teilprojekt 2: Portierung des Klimamodells ICON-ENIAC auf Chinesischen Höchstleistungsrechner" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Klimarechenzentrum GmbH durchgeführt. Das Projektziel von MONSOON besteht darin, ICON auf den chinesischen Höchstleistungsrechner TaihuLight zu portieren, um Zeitscheiben des heutigen Monsuns und des zukünftigen des Jahres 2070 mit globalen, konvektionsauflösenden Simulationen zu berechnen. Die Zeitscheiben sollen jeweils drei Realisierung von fünf Monate der beiden vorgegebenen Zeiträumen umfassen - zusammen 30 simulierte Monate. Das globale Atmosphärenmodell ICON wird auf den Supercomputer Sunway TaihuLight, der am National Supercomputing Center in Wuxi, China (NSCC-Wuxi) betrieben wird, portiert und getestet. Die mit dem portierten Modell durchzuführenden wissenschaftliche Simulationen werden technisch unterstützt. Dies umfasst neben den eigentlichen Simulationsläufen auch die Speicherung und Auswertung der Ergebnisdaten. Die Konfiguration des Modells und die Auswahl der zu portierenden Komponenten des ICON-Modellsystems ist wissenschaftlich begründet und geschieht in Abstimmung mit dem Verbundpartner MPIM. Die Arbeiten gehen von den Erfahrungen und der Codebasis eines analogen Projektes (ENIAC) aus, bei welchem ICON mit Hilfe von sogenannten OpenACC Direktiven auf einen mit GPUs ausgestatteten Supercomputer in der Schweiz (Piz Daint am CSCS in Lugano) portiert wurde. Wie TaihuLight basiert auch Piz Daint auf einer heterogenen Architektur. Im Gegensatz zu Piz Daint der mit GPU-Beschleunigern ausgestattet ist, verfügt TaihuLight über spezielle Muliticore-Prozessoren, für die teilweise andere Strategien bei der Instrumentierung des Codes mit OpenACC-Direktiven notwendig sind. Der modifizierte Modellcode soll zum einen möglichst effizient auf der TaihuLight Architektur laufen, zum anderen aber auch weiterhin auf GPU-Beschleunigern ausführbar sein. Idealerweise steht am Ende des Projektes eine Modellversion, die auf verschiedenen heterogenen Plattformen einsetzbar ist und mit möglichst geringem Aufwand auf weitere, insbesondere zukünftige Rechnerarchitekturen portiert werden kann.
Das Projekt "4.1.2 Probabilistische Lebensdauerberechnung für Design bei extremen Temperaturen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Siemens AG durchgeführt. die Vorhersage der Lebensdauer von Heißgaskomponenten unter zyklischer Belastung unterliegt einer experimentell nachgewiesenen Streuung um einen Faktor 10. Dies legt eine probabilistische Betrachtung der Komponentenzuverlässigkeit nahe, um Materialreserven gezielt aufzuspüren. Die probabilistische Methode unterstützt auch die Einführung neuer, leistungsfähiger Materialien, da sich mit ihr Experiment, Felderfahrung und Theorie direkt vergleichen lassen. Das Ziel dieses Vorhabens liegt in der materialwissenschaftlichen Erforschung der Ursachen der Streuung und der darauf beruhenden Vorhersage von Ausfallwahrscheinlichkeiten mittels eines Finite Elemente - Postprozessors. das Vorhaben wird von Siemens Energy als Antragsteller sowie dem Forschungszentrum Jülich für die materialwissenschaftliche Expertise (Prof. Beck) und in nachrangigem Umfang dem Institute for Computational Science in Lugano (Prof. Krause) als Unterauftragnehmer durchgeführt. Die Arbeitspakete umfassen die wissenschaftliche Untersuchung und die Modellbildung für Materialstreuung, die Entwicklung eines Finite Elemente Postprozessors (Software Tool), die Kalibrierung des Postprozessors mittels experimenteller Daten, ein Versuchsprogramm zur Validierung der Vorhersagen der Bauteilzuverlässigkeit und die Validierung mittels Flottendaten der Siemens GT Flotte.
Das Projekt "DYTRAC: Dynamik des Transports und der Transforamtion von Colloiden und Partikeln im Lago Ceresio (Lugano-See)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel durchgeführt. Removal rates of many pollutants in lake water are controlled by their partition between dissolved, colloidal and particulate fractions. We are investigating this partition using natural radioactive Be isotopes as surrogates for these pollutants. A new particle separation system for big lake water samples (1000 liters) consisting of a continuous flow centrifuge and an ultra filtration device has been developed. In epilimnion of Lake Lugano we are able to measure Be-7 in all 3 fractions. The largest part is found in the dissolved fraction. This may explain the relatively long residence time of Be in lakes. The work has been accompanied by a series of methods aimed at characterising the physico-chemical conditions in the lake at the time of sampling, the nature of the recovered particles, as well as the performance of the system. Electron microscope observations show decreasing number of particles and their sizes from raw to centrifuged and to ultra filtered water. Pilot measurements to study particle dynamics in the deep water have been carried out including tritium-helium water age measurements. Leading Questions: - What is the role of colloids in removal of metals and radionuclides from lake water? - Can Be-7 be used to determine coagulation rate in lakes? - What is the importance of Fe and Mn cycling at redox interface in permanently stratified lake for phosphorous transport? Other objectives of this project are the following: - Determine the role and importance of Fe and Mn cycling at the oxic-anoxic interface for phosphorous fluxes, - assess the nature of fine particles in lower hypolimnion and their transport mechanism (coagulation, settling, resuspension, focusing)?
Das Projekt "RIACOL: Der Eintrag von Kolloiden und Partikeln in den Lago Ceresio (Lugano) durch Fluesse und die Atmosphaere (RIACOL)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Department of Biogeochemistry durchgeführt. Particulate inputs contribute significantly to the mass balances and to the cycling of various components in lakes. The goal of this project is to characterize particulate inputs of nutrients and trace elements into Lake Lugano, from riverine and atmospheric sources. Because of their significance for the eutrophic state of the lake, phosphorus inputs will be studied in detail, considering especially colloidal particles. The present research aims at developing sampling methods for particulate matter in rivers, especially under high flow conditions, and at characterizing riverine particulate matter in terms of size distribution, chemical and mineralogical composition, adsorption characteristics, and bioavailability of phosphorus in the various fractions. In a microbiological part, the role of bacterial adhesion and aggregation for the transport of particulate matter will be considered. Two river sampling sites (Cassarate and Vedeggio), representing different pollutant sources, and various hydrological conditions will be compared.
Das Projekt "Nitrogen elimination pathways and associated isotope effects in Swiss eutrophie Lake Lugano (2010-2013)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Basel, Institut für Umweltgeowissenschaften, Forschungsgruppe Biogeographie durchgeführt. Bioavailable nitrogen (N) from natural and anthropogenic sources is an important driver of lacustrine eutrophication. However, N loading in lakes is partially mitigated by microbially mediated processes that take place in redox transition zones (RTZ) within the water column and in sediments. RTZ are also sites of nitrous oxide (N2O) production and consumption. As a result of anthropogenic activities, emission of this greenhouse gas to the atmosphere has significantly increased over the past decades. The role of lakes as a terrestrial sink for fixed N is still poorly constrained. Furthermore, modes of suboxic N2 production other than canonical denitrification (e.g., the anaerobic oxidation of ammonium, or anammox) have barely been investigated in lakes, and the microbial communities involved in N transformations in lacustrine RTZ are mostly unknown. Nitrogen isotope ratios can provide important constraints on natural N cycles. In order to use natural abundance stable isotope ratios of dissolved inorganic N species as a means to trace fluxes and transformations of N in aquatic systems, however, it is imperative to understand the isotope effects associated with these specific N transformations. This will also provide information on the transformations themselves. Yet, the possible impact of N2 production processes other than denitrification on global and regional N-isotope budgets has been ignored thus far. Lake Lugano is an excellent model biosystem for an anthropogenically impacted lake. Previous studies have revealed that this lake represents an important sink for fixed N. In addition, they indicate the presence of suboxic consumption of ammonium and, thus, suggest that 'non-traditional' N2 production processes (e.g., anammox) are active in anaerobic portions of the lake. We propose to address the following main research questions: What are the different metabolic pathways of suboxic N2 production in the Lake Lugano water column and in sediments? What are the associated N-isotope effects? What are the respective transformation rates and fluxes? Which microorganisms are responsible for observed N transformations? The research proposed here will result in the first comprehensive characterization of N cycling reactions in Lake Lugano. Moreover, this research may help gain insights into novel modes of autotrophic life in lakes. Quantitative estimates of N elimination in both the water column and sedimentary RTZ of Lake Lugano will be a prerequisite for ecosystem-scale N budgets and will be integrated in box-model simulations. Moreover, estimates of isotope effects of specific N transformations in the modern lake will provide the basis for paleolimnological extrapolation. Thus, the proposed research will help us address biogeochemical processes that are important for the general understanding of a complex ecosystem, both today and in the past.
Das Projekt "Polleninformationsdienst in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonsspital Basel, Dept. Forschung, Abteilung Dermatologie, Allergie durchgeführt. An 7 Messtellen in der Schweiz werden waehrend der Vegetationsperiode die Inhalte von 1 m an Pollen und Pilzsporen gemessen. Die Messtellen sind in chronologischer Reihenfolge aufgefuehrt: Basel, seit 1969, Davos seit 1972, Genf seit 1978 (bezahlt von Prof. Dr.med. G.Boehm), Neuenburg seit 1979 (?), Zuerich seit 1981, Lugano seit 1983 und Samedan seit 1983. Fuer Neuchatel und Lugano hat die Projektleiterin Biologen ausgebildet. Diese teilen woechentlich die Resultate der letzten beiden untersuchten Tage mit. Die uebrigen Messtellen werden in Basel ausgewertet. Dafuer muss woechentlich die 'Trommel' der Burkard-Pollen- und Sporenfalle hin- und hergeschickt werden. Die Informationen werden monatlich den Aerzten, woechentlich Zeitungen, Radio, Nr.162 des Telefons mitgeteilt als Hilfe fuer Heufieberpatienten. Auch die Pilzsporen der Luft werden erfasst. (Ca. 20 versch. Arten.) Dabei werden auch Emissionen von Industrie und Verbrennungsanlagen untersucht. Prof. Boehm untersucht diese in einem Extra-Projekt. Der Informationsdienst soll Heuschnupfenpatienten orientieren.
Das Projekt "EUropean HYdrogen Filling Station (EUHYFIS): Europäische Infrastruktur fuer Wasserstofftankstellen für Brennstoffzellenfahrzeuge auf der Grundlage erneuerbarer Energien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PLANET - Planungsgruppe für Energie und Technik GbR durchgeführt. Der Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff im Straßenverkehr führt nur dann zu bedeutenden ökologischen Vorteilen, wenn der Sekundärenergieträger Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Andernfalls findet im Wesentlichen nur eine Verlagerung der Emission von Klimagasen und Schadstoffen statt, vom Auspuff des Fahrzeugs zum Ort der Wasserstoff-Erzeugung. Zwar können sich auch hierdurch gewisse Umweltvorteile ergeben; diese würden jedoch den Aufwand für den notwendigen, drastischen Umbau des Treibstoffsystems von Mineralöl auf Wasserstoff nicht rechtfertigen. Ziel des Projekts EUHYFIS (EUropean HYdrogen Filling Station) war eine Tankstelle, die den Wasserstoff vor Ort aus 'grünem Strom gewinnt und speichert. Dabei ging es einerseits um die Anpassung von Komponenten, andererseits um die Entwicklung eines abgestimmten Gesamtsystems. Zur Komponentenanpassung gehörten die Modifikation eines Erdgas-Kompressors zur Verdichtung von Wasserstoff sowie die Optimierung eines Elektrolyseurs hinsichtlich seiner Energie-Effizienz und seiner Beständigkeit gegenüber - für Wind- und Solarenergie typischen - Schwankungen der elektrischen Leistung. Ferner ging es um Sicherheitsanforderungen in ausgewählten europäischen Ländern, um die Modellierung und Optimierung des Gesamtsystems sowie um die Bestimmung der ökologischen Vorteile von Wasserstoff als Kraftstoff (Umweltbilanzierung). Von PLANET ging die Initiative für das Projekt aus. Die Idee entstand 1997 im Rahmen einer Studie für die Inselgemeinde Norderney zu den Potentialen schadstoffarmer Busantriebe. Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch weder Brennstoffzellenbusse noch eine geeignete Wasserstoffversorgung auf der Basis erneuerbarer Energiequellen verfügbar. PLANET entwickelte die Grundzüge für EUHYFIS und suchte und fand geeignete Partner für das Projekt. Mitglieder des Konsortiums wurden unter anderem Bauer Kompressoren aus München, deutscher Marktführer für Erdgastankstellen, und Casale Chemicals aus Lugano (Schweiz) mit langjähriger Erfahrung in Entwicklung und Bau von Elektrolyseuren. Die Forschungsdienstleister wurden ausgewählt und der Projektantrag im Detail ausgearbeitet. Die Europäische Kommission sagte Ende 1998 Mittel aus dem CRAFT-Programm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu. PLANET leitete das Projekt organisatorisch und inhaltlich. Dazu gehörte auch die Vorbereitung von nachfolgenden Demonstrationsvorhaben. Allerdings wurde nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten deutlich, dass in Zukunft höhere Betankungsdrücke für Wasserstoff-getriebene Fahrzeuge erwartet würden, um größere Reichweiten zu ermöglichen. Der neue vorläufige Standard sollte 350 bar sein. Langfristig werden 700 bar angestrebt. Das EUHYFIS-Konzept war jedoch, in Anlehnung an Erdgas als Kraftstoff, auf einen maximalen Lieferdruck von 300 bar ausgelegt. Von einer Weiterentwicklung sah das Konsortium wegen vorerst begrenzter Marktperspektiven daher zunächst ab.
Das Projekt "Der Wert stadtnaher Waelder als Erholungsraum. Eine oekonomische Analyse am Beispiel Lugano" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Sozialökonomisches Seminar durchgeführt. Monetaere Bewertung des Erholungsnutzens, den die Waelder in der Region Lugano stiften. Die Erholung stellt in einem stadtnahen Wald eine der bedeutendsten seiner Leistungen dar. Da diese und die meisten anderen Waldleistungen nicht monetaer beziffert werden, ist eine rationale Umweltpolitik schwierig zu begruenden und vor allem im politischen Entscheidungsprozess durchzusetzen. Es fehlte bisher eine Entscheidungsgrundlage fuer das Abwaegen von Nutzen und Kosten von Walderhaltung. Neben der monetaeren Information konnten verschiedene Angaben zu Besucherverhalten, Frequenzen und Praeferenzen gemacht werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 25 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 24 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 25 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 23 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 22 |
Lebewesen & Lebensräume | 23 |
Luft | 21 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 19 |
Weitere | 26 |