API src

Found 22 results.

Untersuchungen zur Variabilitaet der Echoortungssysteme einheimischer Fledermaeuse unter Einbezug radartheoretischer Vorstellungen

Die Variabilitaet der Ortungslaute einheimischer Fledermaeuse unter unterschiedlichen Bedingungen im Feld wird untersucht. Die erhobenen bioakustischen Daten sollen mit dem Flugverhalten, der Lebensweise und oekologischen Faktoren korreliert werden. Die Auswertung der Laute wird nach radartheoretischen Gesichtspunkten vorgenommen.

Lutte biologique et biotechnique contre les ravageurs (FRA)

Elaboration de methodes de lutte visant e remplacer les interventions chimiques par des moyens biotechniques (pieges, pheromones) ou biologiques (introduction ou lachers periodiques de predateurs) dans tous les secteurs de la production agricole. (FRA)

Developpement de methodes de lutte biologique contre des champignons phytopathogenes vivant dans le sol des serres (FRA)

Les cultures maraicheres en serres sont souvent confrontees a d'importants problemes pathologiques dus a des champignons vivant dans le sol. Les methodes de lutte disponibles sont peu efficaces, cheres et parfois discutables quant a leur effet sur l'environnement (fongicides employes a hautes doses). Le but de ce projet est de developper des methodes de lutte biologique. Ces methodes se basent sur l'application des microorganismes antagonistes des maladies importantes des cultures sous abri. Les deux buts principaux de ce projet sont la selection des meilleurs antagonistes et la mise au point de leur emploi dans la pratique. Certains de ces antagonistes peuvent servir a ameliorer le compost. Celui-ci trouverait alors un vaste marche en agronomie. (FRA)

Kastanienrindenkrebs: Moeglichkeiten der biologischen Bekaempfung mit hypovirulenten Erregern

Untersuchungen zur Epidemiologie des Kastanienrindenkrebses (Cryphonectria parasitica) auf der Alpennordseite. Bestimmung von Kompatibilitaetsgruppen. Entwicklung von Bekaempfungsmassnahmen: mechanisch und mit hypovirulenten Staemmen.

Lutte biologique en cultures maraicheres (FRA)

La difficulte de la lutte contre les pathogenes fongiques du sol en culture sous abri, et le milieu clos que constitue la serre, justifient la recherche d'agents biologiques de lutte. Ceux-ci exigent en effet des conditions climatiques difficiles a rencontrer en plein air. En collaboration avec l'Institut de Phytobiologie de l'EPFZ (Prof. E. Defago), nous cherchons quelles especes - ou quelles combinaisons d'especes - d'antagonistes microbiens pourraient combattre la fusariose de la tomate (Fusariose oxisporum) et le photomopsis des racines du concombre (Ph. sclerotioides). L'usage d'antagonistes eviterait l'emploi aveugle et massif de fongicides et de biocides chargeant inutilement l'environnement. (FRA)

Effets secondaires des pesticides (FRA)

Examen de l'effet des pesticides sur la faune utile (auxiliaires). Ces donnees sont un element important d'appreciation pour l'homologation des pesticides. Dans le cadre de l'OILB (Organisation Internationale de Lutte Biologique), examen des effets secondaires sur Anthocoris nemoralis. (FRA)

Bestimmungen grundlegender Gesetzmaessigkeiten bei der Entwicklung der Population eines pilzlichen Schadenerregers an Getreide

Die echten Mehltaupilze gehoeren zu den wichtigsten Krankheitserregern an Getreide. Zu ihrer Bekaempfung werden haeufig Fungizide eingesetzt. Dabei lassen sich unerwuenschte Nebenwirkungen auf das Agro-Oekosystem wie auch auf die weitere Umwelt nicht ausschliessen. Ein sehr wirksamer und fuer die Umwelt unbedenklicher Schutz wird dagegen durch den Einsatz krankheitsresistenter Sorten erzielt. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Grundlagen dazu zu erarbeiten, wie derartige Sorten mit ihren Resistenzeigenschaften besser als bisher eingesetzt werden koennen. Weitere Moeglichkeiten zur Stabilisierung der Getreideproduktion und zur Reduktion des Krankheitsbefalls liegen in der Nutzung von Sortenmischungen. Die zu erwartenden Grundlagenkenntnisse sollen schliesslich dazu fuehren, die Abhaengigkeit der Landwirtschaft von Mitteln der chemischen Krankheitsbekaempfung und somit auch die Gefaehrdung der Umwelt zu reduzieren.

Biologische Schaedlingsbekaempfung in landwirtschaftlichen Spezialkulturen

Zur direkten Bekaempfung von Schaedlingen in landwirtschaftlichen Kulturen (Blattlaeuse, div. Raupen im Gemuese, Kartoffelkaefer, Pflaumenwickler, Kirschenfliege) gibt es im biologischen Landbau wenig Moeglichkeiten. In Versuchen werden natuerliche Praeparate und biologische Verfahren aus der Forschung auf ihre Wirksamkeit in der Praxis geprueft (z.B. Toxine von Bacillus thuringiensis, Extrakte des Neem-Baumes, Nuetzlinge aus kommerzieller Produktion, usw.).

Pruefung der Nebenwirkungen von Pestiziden auf Raubmilben im Weinbau sowie Ansiedlung der Raubmilben in Rebbergen der Ostschweiz

Die Raubmilbenart Tryphlodromus pyri ist der wichtigste Antagonist im Weinbau. Er soll passiv geschuetzt werden durch Anwendung selektiver Pestizide, welche seit 1975 systematisch bezueglich Raubmilbenvertraeglichkeit geprueft werden. Daneben wurde 1985-1990 ein aktives Ansiedlichkeitsprogramm von Raubmilben aus Bestaenden der Eidg. Forschungsanstalt Waedenswil durchgefuehrt. Im Rahmen dieses Programmes wurden in allen weinbaulichen Kantonen ein Raubmilbenreservoir fuer die kantonsinterne Weiterverbreitung eingerichtet. Diese Ansiedlungen sind wichtige Elemente der integrierten und biologischen Produktion im Weinbau.

Interference mutuelle chez les predateurs - theorie et applications (FRA)

Nous nous efforcons de savoir si, en general, la quantite de proies capturees par predateurs par unite de temps depend ou non de la densite de predateurs presents. Le probleme est aborde par la modelisation theorique, par l'analyse de donnees et par experimentation. La reponse a cette question est d'une grande importance dans les domaines fondamentaux et appliques suivants: dynamique des populations (mammiferes, insectes), stabilite des chaines alimentaires, lutte biologique au moyen d'ennemis naturels (insectes parasitoides), communautes limniques. (FRA)

1 2 3