API src

Found 2 results.

Forschergruppe (FOR) 456 degree of celsius: The role of Biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community, The effects of ecosystem complexity and biodiversity on the expression of ecologically relevant genes in a model plant, Solanum nigrum

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 456 degree of celsius: The role of Biodiversity for element cycling and trophic interactions: An experimental approach in a grassland community, The effects of ecosystem complexity and biodiversity on the expression of ecologically relevant genes in a model plant, Solanum nigrum" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für chemische Ökologie.The function of the majority of plant genes are not rigorously understood and little to nothing is known about the genetic basis of ecological sophistication. We propose to create Solanum nigrum cDNA microarrays enriched in genes whose expressions are thought to mediate ecological interactions (from Lycopersicon and Nicotiana) and whose functions are unknown but whose expressions are altered by: 1) mechanical wounding; 2) attack from specialist insect herbivores from two feeding guilds: a) single-cell feeders and b) free-living leaf chewers; 3) mycorrhizal fungal associations and 4) intraspecific competition. With these microarrays, we propose to examine the transcriptional changes that occur when S. nigrum plants are grown in communities of increasing biodiversity, with and without above-ground and below-ground herbivores and mycorrhizae, and variable soil nutritional regimes.

Biologie, Verbreitung und Charakterisierung von Colletotrichum coccodes (Wallr.) Hughes, dem Erreger der Schwarzen Wurzelfäule der Tomaten und mögliche Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen

Das Projekt "Biologie, Verbreitung und Charakterisierung von Colletotrichum coccodes (Wallr.) Hughes, dem Erreger der Schwarzen Wurzelfäule der Tomaten und mögliche Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie, Institut für Garten-, Obst- und Weinbau.Ziel des Projektes ist es, Biologie und Pathotypendifferenzierung des Pathogens sowie Gegenmaßnahmen zu ermitteln, um die Tomatenbestände im Glashaus bzw. Folientunnel vor einem Befall durch den Pilz Colletotrichum coccodes zu schützen. Colletotrichum coccodes befällt an Tomaten Blätter, Früchte und Wurzeln. durch den Befall an Wurzeln kommt es zu einer Welke der Pflanzen und einem Ernteausfall. Bis jetzt wird C.coccodes an Tomaten als Schwäche- Parasit angesehen, als aktives Pathogen ist der Erreger von Kartoffeln her bekannt. Hohe Wasser- und Salzgehalte des Bodens begünstigen einen Befall an Tomatenwurzeln. Die Infektionsbedingungen, Überdauerungsraten, Verbreitung, Ansprüche des Erregers wie Pathotypendetermination uns Sortenanfälligkeit sollen Bekämpfungsansätze bzw. Maßnahmen zur Vermeidung eines Befalls (bedeutend für IP und Bio-Betriebe) liefern.

1