API src

Found 50 results.

Similar terms

s/mpoc/MVOC/gi

GerES TV 2b Hauptphase - Durchführung der Feldarbeit zu GerES VI

Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES = German Environmental Survey; ehemals Umwelt-Survey) ist eine breit angelegte Studie zur Erfassung der Schadstoffbelastung der Bevölkerung in Deutschland. In den einzelnen Erhebungswellen prüft das Umweltbundesamt regelmäßig, mit welchen potenziell gesundheitsschädlichen Substanzen und Umwelteinflüssen (Chemikalien, Schimmel, Lärm) die Menschen hierzulande in Berührung kommen. Analysiert wird, wie hoch die Belastung durch einzelne Umwelteinflüsse ist, woher einzelne Schadsubstanzen stammen, über welche Wege sie in den menschlichen Körper und in den Wohnraum gelangen und in welchem Umfang umweltassoziierte Beschwerden von den Befragten genannt werden. Die Studienergebnisse dienen als umweltpolitische Entscheidungsgrundlage zum Schutz und der Förderung der Gesundheit der Menschen in Deutschland. In der aktuellen Erhebungswelle (GerES VI), die in den Jahren 2023 bis 2024 in 150 Studienorten in Deutschland durchgeführt wird, werden ca. 1.500 Erwachsene im Alter von 18 bis 79 Jahren in ihren Haushalten aufgesucht. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um nach einem wissenschaftlichen Verfahren aus den Einwohnermeldeämtern zufällig ausgewählte Personen. Die Interviewenden führen mit den Teilnehmenden ein ca. einstündiges standardisiertes und computergestütztes Interview und nehmen Trinkwasser- sowie Urinproben entgegen, die die Teilnehmenden nach Anleitung zuvor gewonnen haben. Bei einem zweiten Hausbesuch wird den Teilnehmenden durch ärztliches Fachpersonal eine Blutprobe abgenommen. Bei Unterstichproben werden zusätzlich verschiedene Luft- und Staubproben in den Haushalten genommen und dokumentiert. Mit dem Vorhaben erfolgt die qualitätsgesicherte Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung und Auswertung der Feldarbeit und ein Teil des Datenmanagements.

Konsequenzen der Massenvermehrung phytophager Insekten für Ökosystem-Funktionen auf verschiedenen Zeitskalen in Kiefernwäldern Nordost-Deutschlands; Auswirkungen von Massenvermehrungen phytophager Insekten auf biogeochemische Prozesse und mikrobiologische Aktivitäten in Baumkronen und Böden

Insektenkalamitäten können Menge und chemische Zusammensetzung von gelöster und partikulärer organischer Substanz (DOM, POM) innerhalb des Transfers zwischen Baumkronen und Boden verändern. Dies kann mikrobielle Aktivitäten in der Phyllosphäre und im Boden beeinflussen, was zu veränderten C und N Umsätzen führt. Projektziel ist, die C und N Verbindung zwischen Kronenraum und Boden in 60-jährigen Kiefernwäldern (Pinus silvestris L.) unter Insektenbefall zu untersuchen. Um die Hypothese zu testen, dass Massenvermehrung von herbivoren Insekten den C und N Umsatz in Kiefernwäldern steigert, wird (1) der Eintrag quantifiziert: DOM und POM Flüsse vom Kronenraum in den Boden, (2) Mechanismen bewertet: Effekte durch leicht- und schwerabbaubare Verbindungen in DOM und POM (Phenole, Lipide, Kohlenhydrate, Proteine, freie Aminosäuren) auf Kronen- und Bodenmikroorganismen (mikrobielle Biomasse, Enzymaktivitäten), sowie biogeochemische Prozesse (C-Mineralisierung) im Boden und (3) Konsequenzen quantifiziert: Treibhausgasemissionen (THG) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs) vom Boden. Veränderte C und N Pfade werden über neu entwickelte Algorithmen modelliert, um langfristige Auswirkungen auf ökosystemarer Ebene abzuschätzen. Damit wird der Kurzschluss zwischen erhöhter DOM und POM Produktion im Kronenraum durch Herbivore einerseits, mit C und N Einträgen im Boden und Umsatzprozesse andererseits analysiert und modelliert.

Carbon compounds, methane concentration and nutritional composition of water samples along the Elbe to the North Sea (German Bight) during the MOSES projects' Sternfahrt 9 in 2022

The "Sternfahrt 9" cruise was conducted from the 30th of May to the 2nd of June 2022, covering a late spring situation in the German Bight. The three participating vessels (Littorina, Uthörn and Ludwig Prandtl) covered a wide range from 7.6°E to 8.9°E and from 53.5°N to 54.8°N, following similar tracks and sampling stations like those of the "Sternfahrt 5" in September 2020. Objective of this cruise was to get new insights on the chemical transformation of Chlorophyll-a and dissolved organic matter from the Elbe, Tide-Elbe and North Sea. Therefore, each ship was continuously measuring different hydrographic parameters and greenhouse gases along their tracks (not included in the present dataset, please see article(s) 'related to'). Additionally, each day eight stations were run by the crews along their respective track (for a more detailed description see 'file description'). Thus, delivering discrete water samples for later analyses of DIC, TA, DOC, methane, nutrients and explosive metals. Due to partly bad weather not always all stations could be realized. While the vessel Littorina covered the south eastern part of the German Bight, the Ludwig Prandtl went further North until the small island Amrum. The Uthörn instead sampled on one side in the north of Heligoland and on the other side in the south and south-west towards Cuxhaven (see map in 'additional metadata'). For more detailed information about the MOSEShx campaign and the cruise Sternfahrt 9, see article cited in references.

Distribution of contaminants from the Elbe outflow into the North Sea (German Bight) based on water samples from the MOSES cruise Sternfahrt 10 in 2023

The Sternfahrt-10 of the MOSES campaign, from 29th August until the 15th of September 2023, had two objectives. One was to follow the dispersion of pollutants transported by the Elbe water into the North Sea, previously observed during the Elbe-Freshwater and Elbe-Tidal cruises. And second the distribution of the Elbe water within the German Bight. Therefore, drifter groups were deployed to follow individual water parcels. Those drifters were followed subsequently by three ships (RV Ludwig Prandtl, RV Littorina, RV Mya II), to extend the time period of measurements. Along the tracks, water samples were taken close to the drifters, alternatively at stations from previous cruises, resulting in 12 to 24 sampling points per week. In terms to detect the concentration of a variety of nutrients and carbon compounds from the south-eastern North Sea up to the island Amrum. Additionally, basic hydrographic parameters and greenhouse gases were sampled continuously throughout the whole cruise. Those results are not part of the present dataset, but can be found here, https://doi.org/10.1594/PANGAEA.971874. To ensure the comparability of the measured parameters a transportable container laboratory was passed from ship to ship always equipped with the same sensor systems. Just for specific water samples some special equipment was added. A map of the different tracks as well as information about the used sensors and data treatment, you can find in the additional material. For more detailed information about the MOSES Project and the cruise Sternfahrt-10, see the article cited in references.

Pilotprojekt toxische Schimmelschäden: Entstehung und Emissionen

In Vorbereitung auf Geres VI wurden in einem ReFoPlan-Projekt Wohnräume auf Schimmelschäden untersucht. Hierbei wurden unerwartet häufig sehr hohe Konzentrationen von Mykotoxinen mit bis zu 6 verschiedenen Mykotoxinen in einer Materialprobe nachgewiesen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es notwendig ist, das Gesundheitsrisiko durch Mykotoxine aus Schimmelschäden in normalen Nutzräumen zu reevaluieren. In dieser Studie sollen (1) die bereits in der Vorbereitung zu Geres VI gewonnenen Daten aus Referenzwohnungen mit deutlichem Schimmelbefall mit experimentellen Daten unterstützt werden, und (2) die Nutzung gasdichter Prüfkammer für zukünftige Studien getestet werden. Dabei werden gezielt einzelne Aspekte, die für die Belastung der Raumluft durch Schimmel-assoziierte Faktoren (u.a. Mykotoxine, Sporen, mikrobielle flüchtige organische Verbindungen) relevant sind, untersucht. Folgende Untersuchungen sind im Vorhaben bislang geplant: zeitliche Entstehung von Schimmelpilzen und Mykotoxinen im Material (Tapete) sowie Entstehung von schädlichen Luftemissionen aus befallenem Material. Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt mit der speziellen Prüfkammer sollen als Basis für weitere wissenschaftliche Studien verwendet werden. Daten zu möglichen Emissionen aus Schimmelschäden können zur spezifischen Risikobewertung und Präzisierung von UBA-Empfehlungen bei der Sanierung von Schimmelbefall genutzt werden. Daten zur Entstehung von mykotoxinhaltigen Schimmelschäden können sowohl für den Arbeitsschutz als auch für den Schutz der Bevölkerung von Bedeutung sein.

Catalogue of Earthquake Hypocenters for Northern Chile from 2007-2021 using IPOC (plus auxiliary) seismic stations

The present dataset is a comprehensive earthquake catalogue for the Northern Chile subduction zone forearc covering the period 2007-2021, determined from IPOC seismic station data (GFZ and CNRS-INSU 2006; https://doi.org/10.14470/pk615318) plus some auxiliary stations (IPOC = Integrated Plate Boundary Observatory Chile; http://www.ipoc-network.org). The method of automatized earthquake catalogue retrieval, the different relocation steps as well as the different earthquake class labels, and the structures outlined by the seismicity are described in detail in Sippl et al. (2023). The catalogue builds on the one from Sippl et al. (2018; https://doi.org/10.5880/GFZ.4.1.2018.001), but uses a slightly deviating parameter set and a new event category. The columns of the data files are: year, month, day, hour, minute, second, latitude [dec. degrees], longitude [dec. degrees], depth [km], magnitude [ML], identifier The identifier term provides a first-order spatial classification of the seismicity, an explanation is given in Sippl et al. (2023).

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI): Analyse der Belastung durch Schimmelbefall und biologische Schadstoffe von Innenräumen

Menschen, die Feuchte/Schimmelbefall in Innenräumen ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko für vielfältige Atemwegserkrankungen, unter anderem Entwicklung und Verschlimmerung von Asthma und Atemwegsinfektionen. Durch die Komplexität der bei Schimmelbefall auftretenden Bioaerosole mit vielen unterschiedlichen biogenen Partikeln und Substanzen ist es aber nicht möglich diejenigen Schadstoffe zu ermitteln, die für die gesundheitlichen Wirkungen verantwortlich sind. Ziel des Projektes ist es daher das Ausmaß des Schimmelbefalls generell zu erfassen und die gesundheitliche Auswirkung auf die betroffenen Bewohner zu ermitteln. Aus diesen Daten lassen sich erforderliche Verminderungsstrategien zur Verhinderung von Atemwegs- und Asthmaerkrankungen wissenschaftlich begründen.

Durchführung der Feldarbeit der Pilotstudie zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI) inkl. Datenmanagement

Ziele des Vohabens sind die qualitätsgesicherte Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Feldarbeit der Pilotsstudie zu GerES VI dazu gehören u.a. - Erstellen eines Konzeptes zur Qualitätssicherung der Feldarbeit und Datenerhebung - Erstellen eines Operationshandbuchs zur Feldarbeit - qualitätsgesicherte Datenerhebung (Befragungs- und Prozessdaten sowie Daten zur Dokumentation der Probenahmen und Messungen) - qualitätsgesicherte Probengewinnung, -zwischenlagerung und dem Probenversand (Morgenurin, Trinkwasser, Hausstaub, Innenraumluft) - qualitätsgesicherte Datenaufnahme und -übertragung inkl. Entwicklung von Eingabemasken für die Computer Assisted Personal Interviews (CAPI) und elektronischen Dokumentationsformularen sowie die Aufnahmen von scanbaren Selbstausfüllfragebögen - Berichterstellung. Das Untersuchungsprogramm der Pilotstudie zu GerES VI umfasst die folgenden Module: Human-Biomonitoring, Trinkwasser, Innenraum-Monitoring (Hausstaub, Feinstaub, Luftproben (VOC, Schimmel) und umfamgreiche Befragungen. Untersucht wird ein Convenience Sample von 100 Zielpersonen im Alter 18 bis 79 Jahre wohnhaft in Berlin. Die Feldarbeit inkl. Terminierung ist für 6 Wochen im November/Dezember 2018 oder Januar/Februar 2019 in Berlin vorgesehen.

Fast earthquake assessment dataset for Chile

The data publication contains a dataset for fast assessment of earthquakes based on seismic waveforms. The dataset encompasses Northern Chile. Due to the large scale of the dataset, it is intended for use in machine learning. A similar dataset for chile has been published as Münchmeyer et al. (2020). A similar dataset for Japan can be obtained using the scripts at https://github.com/yetinam/TEAM The datasets are provided as a hdf5-file (Folk et al. 2011), a hierachical file format. Source code for reading and processing the data is available at https://github.com/yetinam/TEAM. The hdf5-file contains the two groups “metadata” and “data” that are described below. These groups are the hdf5-analog of folders in a file system.

(Supplement 1) Station list including dates, locations, depths and method comments

1 2 3 4 5