Das Projekt "Marines Radiometer Spektrometer (MARAS): Systementwicklung und Anwendungsprogramm" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Institut für Meteorologie, Institut für Weltraumwissenschaften.Im Rahmen des MARAS-Projektes werden zwei Ziele verfolgt: a) Aus in-situ Messungen der optischen Eigenschaften von marinen Gewaessern ueber das gesamte sichtbare Spektrum sollen die Konzentrationen der Wasserinhaltsstoffe abgeleitet werden. b) Unter Verwendung der in-situ Messungen sollen durch zusaetzliche Strahlungsuebertragungsrechnungen spektrale Strahldichten am Aussenrand der Atmosphaere ueber Ozeanen berechnet werden, um so die Spektralkanaele kuenftiger Satelliteninstrumente fuer die Beobachtung von Wasserinhaltsstoffen zu optimieren. c) Das Institut fuer Weltraumwissenschaften stellt innerhalb dieses Projektes ein Strahlungsuebertragungsmodell zur Verfuegung und berechnet Strahlungsfelder in Abhaengigkeit der Konzentrationen von Wasserinhaltsstoffen in Ozean und Atmosphaere.
Das Projekt "Umweltvertraegliche Technologie fuer laendliche Entwicklung" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.Untersucht werden wird die Kombination technischer und sozialer Aspekte des Einsatzes von 'angepasster Technologie' am Beispiel des laendlichen Hausbaus, eingebettet in eine integrierte Dorfentwicklungsplanung, die auch Ver- und Entsorgungserfordernisse beruecksichtigen wird. Im Zusammenhang mit dem Indian Institute of Technology in Madras wird ein integriertes Entwicklungsprogramm mit dem Schwerpunkt laendlicher Hausbau ausgearbeitet. Es wird dem Konzept der Oekoentwicklung folgen und sich an den Komponenten Grundbeduerfnisbefriedigung, Selbstverlass (self-reliance), Partizipation der betroffenen Bevoelkerung und Umweltvertraeglichkeit orientieren. Methoden: empirisch / Programmentwicklung / Fallstudie / Plananalyse / Expertengespraech / Gruppendiskussion / Aktenanalyse / Umfragen.