API src

Found 2 results.

Erfassung, Erhaltung und Nutzbarmachung alter Obstsorten der Region Altmark-Magdeburger Boerde

Das Projekt "Erfassung, Erhaltung und Nutzbarmachung alter Obstsorten der Region Altmark-Magdeburger Boerde" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein KULTUR-Landschaft Haldensleben-Hundisburg.Ziel: Bewahrung und nachhaltige Nutzung der in der Region Altmark und Magdeburger Boerde noch nachweisbaren bodenstaendigen Obstsorten. Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Etappen: 1. Bestandserfassung, 2. Bestandssicherung in situ sowie in einer Mustersammlung, 3. Nutzbarmachung: - Evaluierung des Materials fuer Zuechtungszwecke, - Einsatz zur Landschaftsgestaltung, - Nutzung zur umweltschonenden Obsterzeugung. Die Bestandserfassung ist im wesentlichen abgeschlossen, derzeit richten sich die Arbeiten auf eine Bestandssicherung.

Verbreitung von Regenwuermern in mitteldeutschen Loessgebieten in Abhaengigkeit von Boden, Klima und ackerbaulicher Nutzung

Das Projekt "Verbreitung von Regenwuermern in mitteldeutschen Loessgebieten in Abhaengigkeit von Boden, Klima und ackerbaulicher Nutzung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre.In den Ackerbaulandschaften des Thueringer Beckens, der Magdeburger Boerde und der Lommatzscher Pflege werden Ackerflaechen im Vergleich zu Feldrainen auf ihre Regenwurmpopulation untersucht. Im Rahmen dieses Projekts werden die geographische Verbreitung und das Verhalten der Regenwurmarten unter den klimatischen Bedingungen dieser Gebiete erfasst (Schwarzerde-Frage). Die Wanderungen von Regenwuermern werden ebenfalls untersucht. Ihre Abhaengigkeit von der Bewirtschaftung und der Einfluss der Regenwuermer auf das Bodengefuege sind weitere Untersuchungsgegenstaende. Das Projekt wird Moeglichkeiten zur Foerderung von Regenwuermern auf dem Acker herausarbeiten.

1