Das Projekt "Transparente, kratzfeste Schichten mit niederem refraktivem Index sowie hoher Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Acronym: T-Rex)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BERLINER GLAS Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Syrgenstein durchgeführt. Die Zielsetzung besteht im Einsatz von MgF2-Solen zur Beschichtung von funktionalisiertem Glas im Bereich der Lichttechnik, Gebäudeverglasung und Gebäudehüllen, daneben für optische Gläser sowie Solarmodule. Gegenüber SiO2 weist MgF2 verschiedene Vorteile auf: a) Deutlich höhere Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich. b) Der Brechwert von MgF2 im Festkörper beträgt n = 1.37. Der Zielwert von 1.23 lässt sich leichter erreichen bei besserer mechanischer Stabilität, Abriebfestigkeit und Härte der Schichten. c) Aus Solen abgeschiedene MgF2-Schichten zeigen eine deutlich bessere Haftfestigkeit auf allen Gläsern auf als poröse SiO2-Schichten. d) Hydrophobe/hydrophile Eigenschaften lassen sich einstellen damit verbesserte selbstreinigende Wirkung, reduziertes Verschmutzungsverhalten in Kombination mit antifungizieder Wirkung. e) Gegenüber porösem SiO2 deutlich herabgesetzte Wasseraufnahme. f) Niedere Herstellkosten bei verbesserten Eigenschaften. Schwerpunkte sind: a) Optimierung der Parameter für die industrielle Synthese von MgF2-Solen. b) Aufbau einer Pilotanlage, nachfolgend einer technischen Anlage zur Synthese von MgF2-Solen. c) Optimierung der MgF2-Sol-Eigenschaften für großflächige Beschichtungen. d) Entwicklung der Beschichtungstechnologie für die Herstellung von lamda/4-Einfachentspiegelungen und MgF2-TiO2-Interferenzsysteme. e) Anwendungstechnische Untersuchungen (licht- und energietechnische Kenndaten), Alterungsverhalten sowohl der Sole als auch der Schichten.
Das Projekt "Transparente, kratzfeste Schichten mit niedrigem refraktivem Index sowie hoher Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Acronym: T-Rex)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centrosolar Glas GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Zielsetzung besteht im Einsatz von MgF2-Solen zur Herstellung von funktionalisiertem Glas im Bereich der Lichttechnik, Gebäudeverglasung und Gebäudehüllen, sowie für optische Gläser und Solarmodule. Gegenüber SiO2 weist MgF2 verschiedene Vorteile auf: i) Deutlich höhere Transmission im sichtbaren, UV- und IR- Spektralbereich, ii) der Brechwert von MgF2 im Festkörper beträgt n550nm = 1,37. Der Zielwert von 1,23 lässt sich leichter erreichen bei besserer mechanischer Stabilität, Abriebfestigkeit und Härte der Schichten, iii) aus Solen abgeschiedene MgF2-Schichten zeigen deutlich bessere Haftfestigkeit als poröse SiO2-Schichten, iv) hydrophobe/hydrophile Eigenschaften lassen sich einstellen (verbesserte selbstreinigende Wirkung, reduziertes Verschmutzungsverhalten in Kombination mit antifungizider Wirkung), v) gegenüber porösem SiO2 deutlich herabgesetzte Wasseraufnahme, vi) niedrigere Herstellungskosten bei verbesserten Eigenschaften. Schwerpunkte sind: i) Optimierung der Parameter für die industrielle Synthese von MgF2-Solen, ii) Aufbau einer Pilotanlage, nachfolgend einer technischen Anlage zur Synthese von MgF2-Solen, iii) Optimierung der MgF2-Sol-Eigenschaften für großflächige Einschichtsysteme, iv) Entwicklung der Beschichtungstechnologie für die Herstellung von lambda/4-Einfachentspiegelungen und MgF2-TiO2-Interferenzfiltersystemen, v) Anwendungstechnische Untersuchungen (licht- und energietechnischen Kenndaten, Alterungsverhalten).
Das Projekt "Transparente, kratzfeste Schichten mit niedrigem refraktivem Index sowie hoher Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Acronym: T-Rex)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie durchgeführt. Die Zielsetzung besteht im Einsatz von MgF2-Solen zur Beschichtung von funktionalisiertem Glas im Bereich der Lichttechnik, Gebäudeverglasung und Gebäudehüllen, daneben für optische Gläser sowie Solarphotovoltaikmodule. Gegenüber SiO2 weist MgF2 verschiedene Vorteile auf: i) Deutlich höhere Transmission im sichtbaren, UV- und IR- Spektralbereich; ii) der Brechwert von MgF2 im Festkörper beträgt n550nm = 1,37. Der Zielwert von 1,23 lässt sich leichter erreichen bei besserer mechanischer Stabilität, Abriebfestigkeit und Härte der Schichten; iii) aus Solen abgeschiedene MgF2-Schichten zeigen deutlich bessere Haftfestigkeit als poröse SiO2-Schichten, iv) hydrophobe/hydrophile Eigenschaften lassen sich einstellen (verbesserte selbstreinigende Wirkung, reduziertes Verschmutzungsverhalten in Kombination mit antifungizider Wirkung), v) gegenüber porösem SiO2 deutlich herabgesetzte Wasseraufnahme, vi) niedrigere Herstellungskosten bei verbesserten Eigenschaften. Schwerpunkte sind: i) Optimierung der Parameter für die industrielle Synthese von MgF2-Solen, ii) Aufbau einer Pilotanlage, nachfolgend einer technischen Anlage zur Synthese von MgF2-Solen, iii) Optimierung der MgF2-Sol-Eigenschaften für großflächige Einschichtsysteme, iv) Entwicklung der Beschichtungstechnologie für die Herstellung von ??/4- Einfachendspiegelungen und MgF2-TiO2-Interferenzfiltersystemen, v) anwendungstechnische Untersuchungen (licht- und energietechnische Kenndaten, Alterungsverhalten).
Das Projekt "Transparente, kratzfeste Schichten mit niedrigem refraktivem Index sowie hoher Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Acronym: T-Rex)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Die Zielsetzung besteht im Einsatz von MgF2-Solen zur Beschichtung von funktionalisiertem Glas im Bereich der Lichttechnik, Gebäudeverglasung und Gebäudehüllen, daneben für optische Gläser sowie Solarphotovoltaikmodule. Gegenüber SiO2 weist MgF2 verschiedene Vorteile auf: i) Deutlich höhere Transmission im sichtbaren, UV- und IR- Spektralbereich, ii) Der Brechwert von MgF2 im Festkörper beträgt n550nm = 1,37. Der Zielwert von 1,23 lässt sich leichter erreichen bei besserer mechanischer Stabilität, Abriebfestigkeit und Härte der Schichten, iii) aus Solen abgeschiedene MgF2-Schichten zeigen deutlich bessere Haftfestigkeit als poröse SiO2-Schichten, iv) hydrophobe/hydrophile Eigenschaften lassen sich einstellen (verbesserte selbstreinigende Wirkung, reduziertes Verschmutzungsverhalten in Kombination mit antifungizider Wirkung), v) Gegenüber porösem SiO2 deutlich herabgesetzte Wasseraufnahme, vi) Niedrigere Herstellungskosten bei verbesserten Eigenschaften. Schwerpunkte sind: i) Optimierung der Parameter für die industrielle Synthese von MgF2-Solen, ii) Aufbau einer Pilotanlage, nachfolgend einer technischen Anlage zur Synthese von MgF2-Solen, iii) Optimierung der MgF2-Sol-Eigenschaften für großflächige Einschichtsysteme, iv) Entwicklung der Beschichtungstechnologie für die Herstellung von my/4- Einfachendspiegelungen und MgF2-TiO2-Interferenzfiltersystemen, v) Anwendungstechnische Untersuchungen (licht- und energietechnische Kenndaten, Alterungsverhalten).
Das Projekt "Teilvorhaben: Beschichtung und Charakterisierung für industrielle Anwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Irlbacher Blickpunkt Glas GmbH durchgeführt. Die Entspiegelung von Polymeroberflächen betrifft verschiedene Bereiche wie Displays im Automobil- und Flugzeugbau oder Monitore im Fernseher- und Antireflektive Magnesiumfluorid (MgF2)-Schichten verbessern die optischen und energetischen Eigenschaften von Glas-Folien-Verbundsystemen oder Abdeckungen von Leuchtdioden (LED)-basierten Leuchtsystemen. In Projekt werden die Grundlagen zur Auftragung haftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen mit Fokus auf Materialien, die in diesen Bereichen von Bedeutung sind, erarbeitet. Es werden Energieeinsparungen pro beschichtete Folie von bis zu 8 Prozent erwartet. Als Nebeneffekt ist davon auszugehen, dass sich die Ergebnisse dieser Entwicklungen ohne größeren Aufwand auf andere Polymersysteme wie Displays, Monitore und andere übertragen lassen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Schichtherstellung und Charakterisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Das Ziel sind abrieb- und bewitterungsstabile Antireflexschichten für den Einsatz im Architekturbereich. Die im Projekt T-Rex entwickelten MgF2-Sole und die zugehörigen Beschichtungstechniken sollen für die Applikation auf flexiblen Polymersubstraten modifiziert werden. Durch die Entspiegelung von Folienelementen eröffnet sich die Perspektive auf optisch transparente und wärmedämmende Fassadenelemente für energieeffiziente Gebäudeverglasung. AP1: Optimierung und Up-Scaling von MgF2 Beschichtungslösungen AP2: Entwicklung der Beschichtungstechnologie für starre und flexible Substrate, Materialanalytik AP3: Aufbau und Betrieb einer Pilotanlage für Sol-Vorstufen AP4: Entwicklung großflächiger Beschichtungsverfahren im Technikumsmaßstab AP5: Beschichtung unter industriellen Bedingungen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Synthese angepasster und optimierter Magnesiumfluorid-Sole" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie durchgeführt. Im beantragten Projekt sollen für poröse Magnesiumfluorid-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von Magnesiumfluorid-Schichtenfortgesetzt. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten Magnesiumfluorid-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser Magnesiumfluorid-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender Magnesiumfluorid-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der Magnesiumfluorid-Schichten.
Das Projekt "Transparente, kratzfeste Schichten mit niedrigem refraktivem Index sowie hoher Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Bereich (Acronym: T-Rex)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solvay Fluor GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Die Zielsetzung besteht im Einsatz von Magnesiumfluoridsolen zur Beschichtung von funktionalisiertem Glas im Bereich der Lichttechnik, Gebäudeverglasung und Gebäudehüllen, daneben für optische Gläser sowie Solarphotovoltaikmodule. Gegenüber Siliciumdioxid weist Magnesiumfluorid verschiedene Vorteile auf: i) deutlich höhere Transmission im sichtbaren, UV- und IR-Spektralbereich, ii) der Brechwert n von Magnesiumfluorid im Festkörper = 1,37 bei 550 nm. Der Zielwert von n = 1,23 lässt sich leichter erreichen bei besserer mechanischer Stabilität, Abriebfestigkeit und Härte der Schichten, iii) aus Solen abgeschiedene Magnesiumfluoridschichten zeigen deutlich bessere Haftfestigkeit als poröse Siliciumoxidschichten, iv) hydrophobe/hydrophile Eigenschaften lassen sich einstellen, v) gegenüber porösem Siliciumoxid hat Magnesiumfluorid eine deutlich herabgesetzte Neigung zur Wasseraufnahme, vi) niedrigere Herstellungskosten 2. Arbeitsplanung: Schwerpunkte sind: i) Optimierung der Parameter für die Industrielle Herstellung von Magnesiumfluoridsolen, ii) Aufbau einer Pilotanlage, nachfolgend einer technischen Anlage zur Synthese von Magnesiumfluoridsolen, iii) Optimierung der Magnesiumfluoridsoleigenschaften für großflächige Einschichtsysteme, iv) Entwicklung der Beschichtungstechnologie für die Herstellung von lambda/4-Einfachentspiegelungen und Magnesiumfluorid-Titandioxid-Interferenzfiltersystemen, v) Anwendungs- technische Untersuchungen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Herstellung von Magnesiumfluorid-Solen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Solvay Fluor GmbH durchgeführt. Im beantragten Projekt sollen für poröse MgF2-Antireflexschichten neue kommerzielle Anwendungsfelder erschlossen werden. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die Übertragung der erfolgreichen nasschemischen Beschichtung von Glas auf temperaturempfindliche Polymersubstrate. Hierzu sollen die Syntheseparameter der Vorstufenlösungen und die Vorbehandlung verschiedener Polymere aufeinander angepasst werden. Die resultierenden Schichtverbünde sind umfassend zu charakterisieren und unter anwendungsnahen Bedingungen zu testen. Ein weiterer Projektteil konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren: Speziell die kontinuierliche Beschichtung von Polymerfolien durch Roller-Coating und die Adaption auf einseitige Beschichtung starrer Substrate sind wichtige anwendungsorientierte Arbeitsinhalte. Darüber hinaus werden Untersuchungen zur Langzeit- und Bewitterungsstabilität von MgF2-Schichten fortgesetzt. Darüber hinaus ist die Zielsetzung von Solvay die Herstellung schnell aufklarender Sole mit hoher Langzeitstabilität, die also sowohl gegen Agglomeration als auch gegen Gelierung genügend stabil sind. Dieses Projekt fokussiert auf i) die Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten der neu entwickelten MgF2-Sole, ii) deren Anwendung zur Aufbringung poröser MgF2-AR-Schichten auf Polymeroberflächen, iii) die Entwicklung von Parametern für den Erhalt festhaftender MgF2-Schichten auf Polymeroberflächen, iv) die Weiterentwicklung der nasschemischen Applikationsverfahren durch Roller-Coating für einseitige Beschichtungen sowie v) die Optimierung der Langzeit- und Bewitterungsbeständigkeit der MgF2-Schichten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 5 |
Weitere | 9 |