Das Projekt "Teilprojekt A: Wasser- und Naehrelementhaushalt der Fichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Forstbotanik und Baumphysiologie durchgeführt. Die bis Anfang der 90iger Jahre im Schwarzwald verbreitet zu beobachtenden Vergilbungserscheinungen an Nadelbaeumen waren stets in einer unzureichenden Mg-Versorgung begruendet. Bislang blieb es jedoch weitgehend ungeklaert, welche anderen Faktoren diese Mangelerscheinungen ausgeloest haben koennten. Im vorliegenden Projekt soll die Hypothese ueberprueft werden, das ausgepraegte fruehsommerliche Trockenperioden ueber die Beeinflussung der Streumineralisierung und der Wasseraufnahme massgeblich an der Induktion von Mg-Mangel beteiligt seien. Dazu werden auf zwei Teilflaechen des ARINUS-Projektes im Bereich Schluchsee zwei temporaere Foliendaecher installiert, um entsprechende Trockenperioden zu simulieren. Veraenderungen im Wasser und Naehrstoffhaushalt werden dabei dokumentiert.