API src

Found 141 results.

Waldlebensraumtypen

Natürlich vorkommende Waldlebensraumtypen die im Anhang I der FFH-Richtline von 1992 definiert wurden. Erfassung nur für die FFH-Gebiete. Stand 2020

NATURA_2000_MaP - Natura2000 Lebensraumtypen gem VO - Darstellung MaP

Der Dienst (WMS-Gruppe) stellt die erfassten Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie dar, die im Managementplan der Sicherung der NATURA2000-Gebiete dienen.:Der Dienst stellt die FFH-Lebensraumtypen in Natura2000-Schutzgebieten gemäß Verordnung - hier Darstellung gemäß Managementplan (MaP) dar.

NATURA_2000_MaP - FFH-Lebensraumtypen_VO_MaP

Der Dienst (WMS-Gruppe) stellt die erfassten Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie dar, die im Managementplan der Sicherung der NATURA2000-Gebiete dienen.:FFH-Lebensraumtypen in Natura2000-Schutzgebieten gemäß Verordnung - Darstellung gemäß Managementplan (MaP)

Stand der Bearbeitung

Nachfolgende Übersichten informieren zum Stand der Managementplanung in Natura-2000-Gebieten in Brandenburg. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Landesamt für Umwelt: Nachfolgende Übersichten informieren zum Stand der Managementplanung in Natura-2000-Gebieten in Brandenburg. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Landesamt für Umwelt: Managementplan Teilgebiet Neiße abgeschlossen 05/2015 Managementplan Teilgebiet Neiße abgeschlossen 05/2015 Bewirtschaftungsplanung gemäß Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie Bewirtschaftungsplanung gemäß Artikel 6 Absatz 1 der FFH-Richtlinie In Themenmanagementplänen für bestimmte Lebensraumtypen und Tierarten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sowie für einige charakteristische Pflanzenarten von FFH-Lebensraumtypen werden landesweit Verbreitung, Erhaltungszustand und Zukunftsaussichten analysiert sowie mögliche bzw. erforderliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festgelegt. Für die im Folgenden aufgeführten Themen sind die Textfassungen der Managementpläne auf dieser Internetseite veröffentlicht (siehe Weiterführende Informationen - Reiter Downloads) . Die teilweise sehr umfangreichen Anlagen (Karten, Gebietssteckbriefe, Fotodokumentationen etc.) können bei Bedarf beim Landesamt für Umwelt eingesehen werden. Für einige sehr seltene und daher besonders sensible Arten (Smaragdeidechse, Sumpfschildkröte, Schreiadler, Seggenrohrsänger, Kleine Flussmuschel) liegen ebenfalls landesweite Themenmanagementpläne vor, die jedoch aus Artenschutzgründen nicht veröffentlicht werden können. Bei berechtigtem Interesse wenden Sie sich bitte an die genannte Kontaktadresse. Ihnen werden dann die konkreten Ansprechpartner zu diesen Arten genannt, damit entsprechende erforderliche Informationen bei Verträglichkeitsprüfungen und anderen Planungen Berücksichtigung finden können. In Themenmanagementplänen für bestimmte Lebensraumtypen und Tierarten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sowie für einige charakteristische Pflanzenarten von FFH-Lebensraumtypen werden landesweit Verbreitung, Erhaltungszustand und Zukunftsaussichten analysiert sowie mögliche bzw. erforderliche Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen festgelegt. Für die im Folgenden aufgeführten Themen sind die Textfassungen der Managementpläne auf dieser Internetseite veröffentlicht (siehe Weiterführende Informationen - Reiter Downloads) . Die teilweise sehr umfangreichen Anlagen (Karten, Gebietssteckbriefe, Fotodokumentationen etc.) können bei Bedarf beim Landesamt für Umwelt eingesehen werden. Für einige sehr seltene und daher besonders sensible Arten (Smaragdeidechse, Sumpfschildkröte, Schreiadler, Seggenrohrsänger, Kleine Flussmuschel) liegen ebenfalls landesweite Themenmanagementpläne vor, die jedoch aus Artenschutzgründen nicht veröffentlicht werden können. Bei berechtigtem Interesse wenden Sie sich bitte an die genannte Kontaktadresse. Ihnen werden dann die konkreten Ansprechpartner zu diesen Arten genannt, damit entsprechende erforderliche Informationen bei Verträglichkeitsprüfungen und anderen Planungen Berücksichtigung finden können.

FFH Schlatbach

FFH Der Loben

FFH Dömnitz

FFH Calpenzmoor

FFH Schöbendorfer Busch-Park Stülpe – Managementplanung für das FFH-Gebiet Schöbendorfer Busch-Park Stülpe

Die FFH-Gebiete “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ und “Schöbendorfer Busch“ sowie Teilflächen des FFH-Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ werden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch-Park Stülpe“. Das FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ wird gelöscht. Die FFH-Gebietsgrenze und die für das jeweilige Gebiet maßgeblichen Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sind in der zugehörigen Naturschutzgebiets- beziehungsweise Erhaltungszielverordnung veröffentlicht. Abweichungen zwischen den Inhalten des FFH-Managementplans und der Meldung werden im Rahmen der Fortschreibung überarbeitet. Die FFH-Gebiete “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ und “Schöbendorfer Busch“ sowie Teilflächen des FFH-Gebietes “Nuthe, Hammerfließ und Eiserbach“ werden zusammengelegt. Das neue FFH-Gebiet erhält den Namen “Schöbendorfer Busch-Park Stülpe“. Das FFH-Gebiet “Park Stülpe und Schönefelder Busch“ wird gelöscht. Die FFH-Gebietsgrenze und die für das jeweilige Gebiet maßgeblichen Lebensraumtypen und Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sind in der zugehörigen Naturschutzgebiets- beziehungsweise Erhaltungszielverordnung veröffentlicht. Abweichungen zwischen den Inhalten des FFH-Managementplans und der Meldung werden im Rahmen der Fortschreibung überarbeitet.

FFH Kalkgruben Niederungen bei Sonnenwalde – Managementplanung für das FFH-Gebiet Kalkgruben und Niederungen bei Sonnenwalde

Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Schackeniederung“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen. Die FFH-Gebietsgrenze und die für das Gebiet maßgeblichen Lebensraumtypen und/ oder Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sind in der jeweiligen Naturschutzgebiets- beziehungsweise Erhaltungszielverordnung veröffentlicht. Sofern Abweichungen zwischen den Inhalten des FFH-Managementplans und der Naturschutzgebiets-/Erhaltungszielverordnung bestehen, werden diese im Rahmen der Fortschreibung des Managementplanes behoben. Das FFH-Gebiet “Kleine Elster und Schackeniederung“ setzt sich aus Teilflächen der Gebiete “Kleine Elster und Niederungsbereiche“ und “Kleine Elster und Niederungsbereiche Ergänzung“ zusammen. Die FFH-Gebietsgrenze und die für das Gebiet maßgeblichen Lebensraumtypen und/ oder Arten der Anhänge I und II der FFH-Richtlinie sind in der jeweiligen Naturschutzgebiets- beziehungsweise Erhaltungszielverordnung veröffentlicht. Sofern Abweichungen zwischen den Inhalten des FFH-Managementplans und der Naturschutzgebiets-/Erhaltungszielverordnung bestehen, werden diese im Rahmen der Fortschreibung des Managementplanes behoben.

1 2 3 4 513 14 15