Dieses Pilotprojekt zum Studium des Sekundaermetabolismus mariner Mikroorganismen hat zwei Schwerpunkte: a) Vertreter der bisher mikrobiologisch wie auch chemisch kaum untersuchten Meereisbakterien sollen in Kultur genommen und das Potential ihres Sekundaermetabolismus erfasst werden. b) die Sekundaermetabolitenproduktion mariner Pilze soll in Abhaengigkeit von der genetisch-physiologischen Variabilitaet der Arten und von den Kulturbedingungen vertieft erforscht werden. Beide Teilprojekte konvergieren in der Isolierung und Strukturaufklaerung neuer Sekundaermetabolite aus bisher unbekannten bzw. kaum untersuchten Organismen und der Erforschung ihrer pharmakologischen Eigenschaften. Die Studie soll einen Beitrag zur Bewertung des Potentials mariner Mikroorganismen leisten sowie zur Entdeckung und Nutzbarmachung neuer Natur- und Wertstoffe im Rahmen der biomolekularen marinen Naturstoffforschung in Deutschland fuehren.
Ziel des Teilprojektes ist es, einen Beitrag zu leisten zum Auffinden von neuen niedermolekularen Wirkstoffen aus marinen Pilzen und pilzaehnlichen Protisten. Zum Erreichen der Zielstellung sollen die Methoden des chemisch-biologischen Screenings und des targetorientierten Screenings mit Ganzzell-Assaysystemen eingesetzt werden. Dabei werden im Rahmen des chemischen Screenings auch neue Methoden zur Erschliessung des bislang wenig untersuchten extrem hygrophilen Polaritaetsbereichs sowie zum Auffinden von DNA-bindenden Wirkstoffen genutzt. Im targetorientierten Screening kommen am HKI entwickelte funktionelle Screeningsysteme in Hefe und von BRAIN im Projektrahmen konstruierte Modelle in hoeheren Zellen zum Einsatz.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Weitere | 2 |