API src

Found 2417 results.

Related terms

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP2: Festkörpermechanische Entwicklung von NFK-Rotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Härtwig Maschinenbau GmbH & Co. KG.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz" wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Professur Strömungsmechanik und Fluidenergiemaschinen.

ELCH - Electrified Coach, Teilvorhaben: Aerodynamik und Leichtbau

Das Projekt "ELCH - Electrified Coach, Teilvorhaben: Aerodynamik und Leichtbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl für Konstruktion in Maschinenbau und Fahrzeugtechnik.

Neuartiges Konzept zum Bau von kostengünstigen geothermischen Bohrungen mit Electro Pulse Power Technologie

Das Projekt "Neuartiges Konzept zum Bau von kostengünstigen geothermischen Bohrungen mit Electro Pulse Power Technologie" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Professur für Baumaschinen.Die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland, wie Triebhausgasneutralität bis 2045 und die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, werden nur durch einen Ausbau der Geothermie als grundlastfähige, regenerative Energiequelle ermöglicht. Der wirtschaftliche Erfolg von Geothermieprojekten wird maßgeblich durch die Bohrkosten bestimmt. Diese sind eng mit der verfügbaren Bohrtechnik verknüpft. Im für die Geothermie relevanten harten Grundgebirge bohren die derzeit eingesetzten konventionellen Bohrwerkzeuge nur sehr langsam und verschleißen schnell. Infolgedessen entstehen Bohrkosten bis zu mehreren 10 Mio. EUR und somit enorme finanzielle Risiken. In einem mehrstufigen Entwicklungsprojekt konnte ein innovatives Bohrsystem auf Basis des Elektro-Impuls-Verfahren (EIV) entwickelt und erprobt werden. Das EIV nutzt die zerstörende Wirkung elektrischer Entladungen zum Abtrag von Gestein. Mechanische Kräfte sind für den Prozess nicht notwendig. Die zugehörigen Versuche zur Erprobung des Verfahrens und des EIV-Bohrsystems geben die wirtschaftlichen Vorteile zu erkennen. Das Projekt DEEPLIGHT greift diesen Stand der Technik auf und überführt ihn in ein neues Komplettierungsverfahren, das Casing-Drilling. Dadurch, dass keine mechanischen Kräfte für das Werkzeug benötigt werden, stehen Leistungsreserven für den gleichzeitigen Einbau der Stützverrohrung (Casing) zur Verfügung. Bisher konnte das Casing-Drilling noch zu keinem Durchbruch entwickelt werden, da die Übertragung der Werkzeugkräfte ein wesentliches Hindernis darstellen. Durch die Kombination mit dem EIV wird dieses Hindernis umgangen. In enger Zusammenarbeit der internationalen und interdisziplinären Partner wird ein Bohrsystem entwickelt und erprobt, dass analog zu konventionellen Werkzeugen an vorhandenen Bohranlagen eingesetzt werden kann. Durch den simultanen Ablauf von Bohren und Verrohren wird die Zeit zur Erstellung von Geothermiebohrungen gesenkt und somit die Wirtschaftlichkeit von Geothermieprojekten verbessert.

WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP 1: Strömungsmechanische Optimierung von NFK-Rotoren

Das Projekt "WIR! - Lausitz - Life & Technology - Innovative Windenergie-Technologien in der Lausitz, TP 1: Strömungsmechanische Optimierung von NFK-Rotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Maschinenwesen, Professur Strömungsmechanik und Fluidenergiemaschinen.

Entwicklung einer Praege- und Stanzmaschine mit hohem Energie- und Abfalleinsparpotential

Das Projekt "Entwicklung einer Praege- und Stanzmaschine mit hohem Energie- und Abfalleinsparpotential" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Steuer GmbH & Co. KG.

Verbrennung von Abwaessern mit stickstoff- und schwefelhaltigen Substanzen

Das Projekt "Verbrennung von Abwaessern mit stickstoff- und schwefelhaltigen Substanzen" wird/wurde gefördert durch: Stiftung Volkswagenwerk. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gesamthochschule Duisburg, Fachbereich 7 Maschinenbau, Fachgebiet Strömungstechnik.In eine technische Modellflamme werden verschiedene Modellabwaesser eingesprueht. Die Bildung von NO und SO2 wird mit experimentellen Mitteln bestimmt und analysiert.

Digitale Abbilder für Anlagen zur H2-Gewinnung

Das Projekt "Digitale Abbilder für Anlagen zur H2-Gewinnung" wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.Die Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Siemens AG, Technische Universität Dresden und Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH planen, die Grundlage für ein über die gesamte Lebensdauer hinweg nutzbares Digitales Abbild für Prozessanlagen am Beispiel einer Elektrolyseanlage zu erforschen. Die im Maschinenbau etablierten Methoden zur Produktentstehung und - Verwaltung sollen durch ihre Anpassung an den Anlagenbau für die Energiewende nutzbar gemacht werden. Das Forschungsvorhaben legt seinen Fokus auf die Entwicklung von Methoden und Werkzeuge zur Ableitung, Instanziierung und Pflege des Digitalen Abbilds. Begleitend zum Bau und dem Betrieb der Anlage werden diese implementiert. Zudem werden verschiedene Modularisierungsansätze auf Basis disziplin-spezifischer Grundmodelle, die mit einem Disziplin-übergreifenden Anlagenmodell synchronisiert und harmonisiert werden, entwickelt. Das Anlagenmodell soll zusätzlich eine für den Anlagenbau neuartige Variantenbildung ermöglichen. Die beschriebenen Schwerpunkte werden in dem Prototyp eines ersten Plant-Lifecycle-Management Systems (Plant-LM System) zusammengeführt und durch Anwendung im Engineering, in der Errichtung der Anlage und deren Betrieb validiert. Im Ergebnis soll mit dem Plant-LM System die Wirtschaftlichkeit der Anlagen stark erhöht, die Investitionskosten gesenkt und die Wartung verbessert werden. Hieraus ergibt sich ein erheblicher und langfristiger Wettbewerbsvorteil für Anwender der erarbeiteten Methoden und Werkzeuge zum Digitalen Abbild von Elektrolyseanlagen.

Abtrennung von Faserbewehrung aus Baustoffen mittels Elektroimpulsverfahren, TP 3: Konstruktive Umsetzung des Demonstrators und Skalierung

Das Projekt "Abtrennung von Faserbewehrung aus Baustoffen mittels Elektroimpulsverfahren, TP 3: Konstruktive Umsetzung des Demonstrators und Skalierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenbau Mischke GmbH.

Neuartiges Konzept zum Bau von kostengünstigen geothermischen Bohrungen mit Electro Pulse Power Technologie, Teilvorhaben: Entwicklung und Test einer experimentellen Bohrvorrichtung auf Basis von EIT für Komponenten- und Lebensdauertests

Das Projekt "Neuartiges Konzept zum Bau von kostengünstigen geothermischen Bohrungen mit Electro Pulse Power Technologie, Teilvorhaben: Entwicklung und Test einer experimentellen Bohrvorrichtung auf Basis von EIT für Komponenten- und Lebensdauertests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Mechatronischen Maschinenbau, Professur für Baumaschinen.Die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland, wie Triebhausgasneutralität bis 2045 und die Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, werden nur durch einen Ausbau der Geothermie als grundlastfähige, regenerative Energiequelle ermöglicht. Der wirtschaftliche Erfolg von Geothermieprojekten wird maßgeblich durch die Bohrkosten bestimmt. Diese sind eng mit der verfügbaren Bohrtechnik verknüpft. Im für die Geothermie relevanten harten Grundgebirge bohren die derzeit eingesetzten konventionellen Bohrwerkzeuge nur sehr langsam und verschleißen schnell. Infolgedessen entstehen Bohrkosten bis zu mehreren 10 Mio. EUR und somit enorme finanzielle Risiken. In einem mehrstufigen Entwicklungsprojekt konnte ein innovatives Bohrsystem auf Basis des Elektro-Impuls-Verfahren (EIV) entwickelt und erprobt werden. Das EIV nutzt die zerstörende Wirkung elektrischer Entladungen zum Abtrag von Gestein. Mechanische Kräfte sind für den Prozess nicht notwendig. Die zugehörigen Versuche zur Erprobung des Verfahrens und des EIV-Bohrsystems geben die wirtschaftlichen Vorteile zu erkennen. Das Projekt DEEPLIGHT greift diesen Stand der Technik auf und überführt ihn in ein neues Komplettierungsverfahren, das Casing-Drilling. Dadurch, dass keine mechanischen Kräfte für das Werkzeug benötigt werden, stehen Leistungsreserven für den gleichzeitigen Einbau der Stützverrohrung (Casing) zur Verfügung. Bisher konnte das Casing-Drilling noch zu keinem Durchbruch entwickelt werden, da die Übertragung der Werkzeugkräfte ein wesentliches Hindernis darstellen. Durch die Kombination mit dem EIV wird dieses Hindernis umgangen. In enger Zusammenarbeit der internationalen und interdisziplinären Partner wird ein Bohrsystem entwickelt und erprobt, dass analog zu konventionellen Werkzeugen an vorhandenen Bohranlagen eingesetzt werden kann. Durch den simultanen Ablauf von Bohren und Verrohren wird die Zeit zur Erstellung von Geothermiebohrungen gesenkt und somit die Wirtschaftlichkeit von Geothermieprojekten verbessert.

1 2 3 4 5240 241 242