API src

Found 301 results.

Teilprojekt: Legierungsherstellung

Das Projekt "Teilprojekt: Legierungsherstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aluminium Rheinfelden GmbH - Gußtechnikum durchgeführt. Durch die Einfuehrung neuer Technologien im Dieselmotorenbau, wie z.B. Common-rail und Pumpe-Duese-Prinzip einerseits und durch die gesteigerten Anforderungen hinsichtlich des Verbrauchs respektive der Emissionen andererseits sind die, in heutigen Motoren eingesetzten Werkstoffe an ihrer Leistungsgrenze hinsichtlich Festigkeit und Temperaturbestaendigkeit angelangt. Konstruktive Loesungen greifen durch das hohe Mass an baulicher Dichte nicht mehr. Eine deutliche Verbesserung der Situation kann nur durch Einfuehrung eines hoeherfesten sowie warmfesten Werkstoffes erzielt werden. Dabei soll von dem eingesetzten Basismetall Aluminium aus Gruenden der hervorragenden Wiederverwertbarkeit und nicht zuletzt auch aus Gewichtsgruenden nicht abgegangen werden. Das Vorhaben verfolgt im Bereich der Legierungsentwicklung zwei verschiedene Hauptrichtungen. Zum einen soll das Optimierungspotential bisher eingesetzter Legierungen auf der Basis Aluminium-Silizium ausgeschoepft werden. Zum anderen sollen neue, bisher im Bereich des Zylinderkopfes nicht eingesetzte Legierungen auf der Basis Aluminium-Magnesium-Mangan, insbesondere auf der Basis von rezyclierten Primaeraluminiumschrotten untersucht werden.

Ocean margin exchange II - Phase II

Das Projekt "Ocean margin exchange II - Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, GEOMAR Forschungszentrum fur marine Geowissenschaften, Abteilung Marine Umweltgeologie durchgeführt. General Information: The main objectives of OMEX II-II are the construction and understanding of the carbon cycle and its associated elements along the Iberian coast. This area is dominated by wind driven up welling events during the summer and by ria inputs and down welling during the winter. Coastal up welling areas are among the most productive biological systems in the ocean and therefore of particular economical interest. They are also characterized by large fluxes of organic carbon, nutrients and other trace elements which may be exported to the open ocean or rapidly deposited and buried at geological time scales. They are thus playing an essential role in the marine biogeochemical cycle of many elements. The study of the physical processes should provide knowledge of the local factors (wind and topography) affecting horizontal and vertical transport in relation to the general circulation. Special attention will be devoted to the role of filaments and eddies in the exchange of material between the coastal zone and the open ocean. Short time scale measurements of flows of carbon and nutrients through the food web will be performed during up welling events and occasionally in the winter during periods of down welling. On the other hand, spatial and seasonal variations of the inventories and fluxes of the carbon and associated elements will be investigated to obtain mass balances and to develop models of dynamic processes occurring in the water column. Since a large part of the primary production in the coastal up welling zones is rapidly deposited, a special attention will be paid to the understanding, quantification and modelling of the benthic processes related to biological activity and early diagenesis. A better knowledge of the carbon fluxes and budgets will improve our evaluation of the role of up welling in organic carbon production and fate in the marine system. This study may refine our understanding of the effect of coastal up welling on the global climate control and vice versa of potential effects of global warming on the up welling processes. Prime Contractor: Universite Libre de Bruxelles, Faculte des Sciences Appliquees, Chimie de l'Environnement; Bruxelles; Belgium.

Mittel zur Erzeugung von Gasdruck

Das Projekt "Mittel zur Erzeugung von Gasdruck" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ETC - engineering & technology consulting GmbH durchgeführt. Diesem Projekt liegen die adsorbierenden bzw. desorbierenden Eigenschaften spezieller Stoffe, wie z.B. Aktivkohle, in Verbindung mit diversen Gasen, für die Entwicklung neuer Verfahren und Produkte zugrunde. (Patente wurden bereits erteilt). Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass Aktivkohlen mit diversen Gasen, nach Evakuierung in einem Absolutdruckbereich bis 800 mbar sehr gut dotierbar sind. So sind z.B. Dotiermengen bis zu 50 Gewichtsprozent bei Butan, größer 40 Prozent bei Kältemittel R 134 a, größer 30 Prozent bei Chlorgas und größer 10 Prozent bei CO2 (Kohledioxyd) möglich. Durch simple Zugabe von Wasser wird das entsprechende Gas wieder freigesetzt. Chlor und Kohlensäure gehen zwar zum Teil in Lösung, es liegt aber immer noch großes Druckpotential vor. Damit ergeben sich diverse Anwendungsmöglichkeiten für z.B. Druckspeicher (Schwimmwesten), Speicher für brennbare Gase oder für Desinfektionsmittel. Letzteres wäre speziell für die USA interessant, weil dort Chlorgas vielerorts aus sicherheitstechnischer Sicht verboten ist und nur Vorort zum sofortigen Gebrauch hergestellt werden darf. Oder auch für den Klein-Pool-Betreiber (Privat, Hotels...), wo Chlorgas auch aufgrund der teuren Sicherheitstechnik nicht in Frage kommt. Es gibt darüber hinaus diverse andere Anwendungsbeispiele (auch Wärmetechnisch), die zu diskutieren wären. Aufgrund dieser Fülle an Möglichkeiten und in Ermangelung kompetenter Entwicklungstools sieht sich ETC nicht alleine in der Lage, die Ideen umzusetzen.

KfW/ZEW CO2-Panel

Das Projekt "KfW/ZEW CO2-Panel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement durchgeführt. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der KfW Bankengruppe, führt das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW) seit 2009 jährlich eine Befragung unter allen durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-EHS) regulierten Unternehmen in Deutschland durch. Die Erhebung liefert Daten zur Analyse der Auswirkungen des EU-EHS auf die regulierten Unternehmen in Deutschland. Dazu werden jährlich rund 800 Unternehmen kontaktiert, von denen im Durchschnitt ungefähr 140 Unternehmen Auskunft über ihre aktuelle Situation und zukünftige Strategien geben. Die Ergebnisse werden jedes Jahr in einem breit angelegten Marktreport, dem KfW/ZEW CO2-Barometer - Carbon Edition, veröffentlicht. Seit 2013 wird im Rahmen des KfW/ZEW CO2-Barometers eine komplementäre Befragung unter Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes durchgeführt. Ziel ist die Analyse jüngster Entwicklungen im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland durch die europäische Klima- und Energiepolitik sowie der Energiewende.

Einfluss der Douglasie auf den Humuszustand von Waldböden (ST127)

Das Projekt "Einfluss der Douglasie auf den Humuszustand von Waldböden (ST127)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre durchgeführt. Innerhalb des Projektes sollen Aussagen über die Auswirkungen von Douglasienvoranbauten in den bayerischen Wuchsgebieten 7 bis 11 auf die Humusform und den Humuszustand und bodenchemische Schlüsselgrößen erarbeitet werden. Im Rahmen der Untersuchung sollten Hinweise zur Rechtfertigung der in Zukunft näher zu untersuchenden These gefunden werden, dass die Douglasie einen positiven Einfluss auf die Humuszustände unter der Kiefer hat. Es wurden die Humuszustandsparameter Auflagemächtigkeit, -gewicht, -ph-Wert, C- und N-Menge getrennt für die Lof1-, Of2- und Oh-Lage ermittelt. Dabei konnte eine geringere Mächtigkeit der LOf1-Lage bei den Flächen mit Douglasie festgestellt werden. Dies korrespondiert mit den höheren pH-Werten und den zum Teil engeren C/N-Verhältnissen im Lof1-Horizont der Douglasienflächen. Die oben genannte These wird durch die Untersuchungen weiter genährt. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass sich in einigen Details deutliche Abweichungen einzelner Flächen ergeben, die noch nicht zu erklären sind.

Effects of high litterfall amounts on the transport of mineral elements and dissolved organic matter in the soil of a warm temperate montane forest ecosystem in Taiwan

Das Projekt "Effects of high litterfall amounts on the transport of mineral elements and dissolved organic matter in the soil of a warm temperate montane forest ecosystem in Taiwan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Bodenökologie durchgeführt. High precipitation rates in Taiwan may result in a high risk of nutrient and dissolved organic matter losses from forest ecosystems with soil solution transport. In addition, frequently occurring typhoons have a strong effect on the annual amounts of litterfall in this region. Here we test the hypothesis that nutrient losses with soil solution significantly increase after exceptionally high litterfall inputs due to the quick decomposition of litter and the associated nutrient release. Furthermore we will quantify the role of dissolved organic matter for the overall mass loss during decomposition. To test the hypothesis we will experimentally manipulate the amount of litterfall in a warm temperate montane forest (Chamaecyparis obtuse var. formosana and Chamaecyparis formosensis). Soil solution chemistry will be investigated continuously in different depths. Element fluxes with soil solution will be calculated for control and manipulated plots. Decomposition studies with litterbags will be conducted to study decomposition dynamics and nutrient release from the litter. The results of litterbag studies and soil solution fluxes will be combined to elemental budgets which will give insight into the biogeochemistry of these ecosystems and indicate the key influence of typhoon events.

Modelling of the mass and energy balances of SOFC modules

Das Projekt "Modelling of the mass and energy balances of SOFC modules" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dornier Luftfahrt durchgeführt. Objective: Mass and energy balance, especially with respect to the transport of waste heat out of the system, represent a central question for the development of advanced sofc module concepts. The theoretical-numerical tools which will be developed within the project allow the assessment of the feasibility of different designs with respect to these problems of thermal controllability and of eventual limitations for scale-up. Additionally a basis for further more complex and detailed investigations of complete sofc plants will be established. General information: the generation of electrical energy by ceramic sofc modules is accompanied by the production of considerable amounts of heat which has to be taken out of the modules (mainly by the air flow acting as a coolant) in order to prevent superheating of the units. This seems to be of great importance, especially for highly integrated high power concepts discussed meanwhile for sofc application. By means of a theoretical-numerical modelling the mass and energy balance of typical module configurations will be determined. As far as possible values which were already realized in the laboratory, they will be used as input parameters (e g for electrical conductivities or polarization properties). Special emphasis will be laid upon the investigation of the mechanisms of heat transfer from the module constituents to each other and to the gases involved in the process by conduction abd especially radiation which is important due to the high temperature. Parameter variations will yield indications for preferable configurations and for adequate solutions for the cooling of the sofc-modules. Achievements: Modelling was performed in the following stages: the establishment of the analytical mass and energy balances for a local element in a solid oxide fuel cell (SOFC) (micromodel); the enlargement and adaption of the balance equations (macromodel) according to the cell and module geometry under consideration (both cross flow monolithic design and tubular design); the writing of a computer code and optimisation of the code with respect to convergence. Calculations were carried out for the following cases: cross flow monolithic design with hydrogen as a fuel; cross flow monolithic design with internally reformed methane; tubular design with hydrogen as a fuel. The main conclusions which can be drawn from the results are: the temperatures of the gases involved coincide to within a few degrees with the temperatures of the cell components; reasonable fuel utilisations and efficiencies can be achieved with both designs; in the tubular design investigated (Westinghouse type) there are inherently large temperature gradients; temperature distributions of cross flow monolithic designs are significantly flatter than those of tubes; the kinetics of the steam reforming reaction occurring in cell operation with internal reforming of methane (natural gas) strongly affects the temperature distribution within a module.

Neue Brennhilfsmittel zur Senkung des Energiebedarfs beim Brand von Dachziegeln

Das Projekt "Neue Brennhilfsmittel zur Senkung des Energiebedarfs beim Brand von Dachziegeln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist eine Reduzierung des Energieverbrauches bei der Herstellung von Dachziegeln. Das Ziel wird durch Entwicklung einer neuen Generation von keramischen Brennhilfsmitteln für den Brennprozess erreicht. Durch eine neue Herstellungstechnologie soll das Gewicht der Brenngestelle deutlich reduziert werden. Dies führt zu wesentlich kleineren aufzuheizenden Massen. Daraus ergibt sich ein Einsparpotential für die Energiekosten von bis zu 50 Prozent. Die Arbeitsschritte des Projektes sind wie folgt definiert: Technologieentwicklung, Entwickeln des Verbindungssystems, Bau und Prüfung von Prototypen, Anpassung der vorhandenen Anlagentechnik in der Ziegelei, Durchführung von Industrieversuchen. Die Projektergebnisse sollen zuerst in der Dachziegelindustrie umgesetzt werden. Langfristig ist die Umsetzung der neuen Technologie zur Herstellung von leichten Keramikkomponenten in anderen Industriebranchen, wie z.B. Ofenbau, Keramikindustrie, Technische Keramik usw., geplant. Die industrielle Einführung der neuen Brenngestelle wird zur Reduzierung der Brennenergie, Schonung der natürlichen Rohstoffe und Umweltentlastung beitragen.

Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)

Das Projekt "Sub project: Seismic site characterization of the proposal ICDP drilling project in the Baza Basin (Southern Spain)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. The intra-mountain Baza Basin in Southern Spain is the largest of the Late Neogene continental basins of the Betic Cordillera. It provides an up to 2.5 km thick archive of lacustrine and ancillary continental deposits from the Late Miocene to Middle Pleistocene. Infilling of the Baza Basin proceeded mainly by deposition of fine-grained deposits arranged in concentric facies belts in a lake complex. The expansion and contraction of these nested paleoenvironments serve as highly sensitive indicators of climate change which makes the Baza Basin a unique site for an integrated paleoclimate-oriented study of the last 7Ma of SE Europe. The planned LARSEI drilling project (LAcustrine Record of SE Iberia; submitted pre-proposal to ICDP) proposes to drill the Baza evaporitic basin in order to establish a realistic paleo-climatic record through the final Neogene (including the entire Pliocene) that very likely reflects regional events in the western Mediterranean as well as global climate milestones. Prerequisite for the drilling activities is the profound knowledge of the basin structure and local zones of neo-tectonic deformation, mainly related to the Baza fault bounding the basin to the West. We propose to aquire seismic multichannel profiles providing high-resolution images of the basin and related structural units (i.e. faults). The results of these measurements will both help to guide the drilling activities (including drilling site selection; presite study) and to better understand the structure and evolution of the Baza basin.

E3E HP Kompressor

Das Projekt "E3E HP Kompressor" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG durchgeführt. Ziele: Identifizierung der Steigerungsoptionen des Wirkungsgrades durch NBES bezüglich der Betrachtung des Gewichtsreduktionspotentiales in Bezugnahme auf das Kostenreduktionspotential. Unterstützung signifikanter Verbesserungen bezüglich der gesamten Triebwerkkosten, des Gewichtes, der Emission und SFC.

1 2 3 4 529 30 31