Das Projekt "Oekologisch vertraegliche Dichtstoffe" wird/wurde gefördert durch: Berufsbildungszentrum Bauchemie / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Aachen, Laboratorium für Makromolekulare Chemie und Kunststofftechnologie.Ziel ist die Herstellung von Abdichtmaterialien gegen eindringendes Wasser in Form von Profilen, Folien, Pasten und Injekten, die das Grundwasser nicht belasten und fuer die Arbeitssicherheit unbedenklich sind. Ferner werden oekologisch vertraegliche Abdichtmaterialien gegen Kraftstoffe entwickelt. Ergebnisse: Durch den Einsatz unbedenklicher Rohstoffe wie dem Monomer Hydroxyethylmethacrylat einerseits sowie durch Optimierung der Aushaertebedingungen andererseits konnte sichergestellt werden, dass bei Injektionsmassnahmen mit fluessigen, aushaertenden Abdichtmaterialien mit nicht zu vermeidendem Wasserkontakt diese optimal ausreagieren und keine hochtoxischen Stoffe ins Grundwasser gespuelt werden. Zur Expositionsermittlung wurde eine Pruefapparatur entwickelt, mit der sich die Umweltbedingungen definiert nachstellen lassen. Die Oekotoxizitaet wurde mit TTC- und Leuchtbakterientest sowie Bakterienwachstumshemmtesten geprueft, ferner TOC, pH und Leitfaehigkeit kontaktierter Waesser. Dabei konnte abgesichert werden, dass die Eluate der ausgehaerteten Produkte ebenfalls nicht mehr mit toxischen Stoffen belastet sind. Eine hervorragende Abdichtwirkung gegen Wasser wird durch die Wasseraufnahmefaehigkeit der Materialien erzielt: durch Quellung und Volumenzunahme wird eine mit Abdichtmaterial gefuellte Fuge dicht verschlossen. Nach dem gleichen Prinzip wurden Abdichtmaterialien entwickelt, die durch schnelle Kraftstoffaufnahme gegen Diesel und Kerosin abdichten.
Das Projekt "Teilthema: Entwicklung einer wirtschaftlichen Verfahrenstechnik zum mechanischen Einbringen von Holzspaenen und Holzfasern als Daemmstoffe in Wand- und Deckenelemente^Lose Daemmstoffe aus Holzspaenen und Holzfasern^Teilvorhaben: Pneumatische Verarbeitung von Holzspänen und Holzfasern als Dämmstoff^Herstellung von Daemmstoffen aus industriellen Hobelprozessen^Teilthema 8: Bauphysik und Materialcharakterisierung - Teilthema 10: Oekologische und oekonomische Bilanzierung^Teilthema: Teilvorhaben 3: Entwicklung einer oekonomischen und oekologischen Aufbereitung von Holzspaenen zu Daemmstoffen Teilvorhaben 4: Entwicklung eines oekonomischen und oekologischen Logistiksyst, Teilthema: Untersuchungen zur Bewertung, Typisierung und Qualitaetssicherung von Holzspaenen und Holzfasern fuer Daemmzwecke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Rosenheim, Zentrum für Forschung, Entwicklung und Transfer.
Das Projekt "Teilvorhaben 6: Ermittlung der Einsatzgrenzen für die Zugabe von Ausbauasphalt in Asphaltdecken anhand von Erprobungsstrecken^Teilvorhaben 2: Schaumbitumen als Bindemittel für Asphalttragschichten aus pechhaltigem Strassenaufbruch und industriellen Reststoffen^Teilvorhaben 7: Bautechnische Auswirkungen von wiederverwendeten polymermodifizierten Asphalten und Asphalten mit Zusaetzen auf die Asphalteigenschaften^Reststoffverwertung im Strassenbau^Teilvorhaben: Erprobung von Wirbelschichtaschen und Ermittlung ihrer Einsatzgrenzen in Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln anhand von Versuchsstrecken, Teilvorhaben 4: Untersuchungen ueber das Verhalten von Recycling-Baustoffen (RC-Baustoffe) in Tragschichten ohne Bindemittel unter laengerer Verkehrsbeanspruchung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Bauingenieurwesen II, Lehrstuhl für Baustoffkunde und Werkstoffprüfung.Nachdem zahlreiche Strecken mit Recycling-Baustoffe in der ungebundenen Tragschicht seit ueber 10 Jahren unter Verkehr liegen, bietet sich die Moeglichkeit einer Nachpruefung. Aufbauend auf einer Umfrage sind Strecken zu ermitteln und saemtliche hierzu verfuegbaren Unterlagen zu sichten und auszuweiten. Aus diesen Strecken sind ca. 10 Einzelmassnahmen auszuwaehlen, die sich aufgrund der Ausgangsdaten (Meterialeigenschaften, Schichtenaufbau, Verkehrsbelastung) und in ihrem Praxisverhalten deutlich unterscheiden. Die zerstoerungsfreien Messungen an der Oberflaeche geben einen Aufschluss ueber das bisherige Gebrauchsverhalten der Strecken. An chrakteristischen Stellen in den Streckenabschnitten werden Probeflaechen geoeffnet, Proben fuer die weiteren Untersuchungen entnommen und Messungen durchgefuehrt. Die Untersuchungen koennen u.U. zu einer Aenderung der derzeit gelten Anforderungen und einer Ueberarbeitung der angewandten Pruefverfahren fuehren.
Das Projekt "Entwicklung von thermisch desinfizierbaren Operationsschuhen aus modifizierten Elastomeren fuer den medizinischen Bereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Prüf- und Forschungsinstitut für die Schuhherstellung.Ausgangssituation: Die gegenwaertig auf dem Weltmarkt angebotenen Operationsschuhe (OP-Schuhe) entsprechen nicht mehr den gestiegenen Anforderungen im medizinischen Bereich. Neben vielen anderen Aspekten weisen angebotene OP-Schuhe keine antistatischen Eigenschaften auf und sind nur durch chemische Desinfektion bis 65 Grad C desinfizierbar. Durch das Bundesgesundheitsamt werden jedoch thermische Desinfektionsverfahren (Bundesgesundheitsblatt 30 Nr. 8, Aug 1987) verlangt. Im medizinischen Bereich werden thermisch Desinfektionen von medizinischen Geraeten und der Bekleidung bei 95 Grad C gefordert. Im Merkblatt Nr. 43, S. 5 des Bundesgesundheitsamtes werden fuer die Aidsbekaempfung ebenfalls thermische Desinfektionsverfahren verlangt. Herkoemmliche PUR-OP-Schuhe verlieren beim Desinfizieren ueber 65 Grad C ihre Standfestigkeit (Dekristallisation) und werden somit unbrauchbar. Forschungsziel: Es soll ermittelt werden, welche Materialien (Plastomere) geeignet sind, dass sie sich mehrfach mit 95 Grad C thermisch desinfizieren lassen, ohne die Formstabilitaet und andere essentielle Eigenschaften zu verlieren. Die Materialien muessen spritzfaehig sowie hautvertraeglich, gleitsicher, antistatisch und recyclefaehig sein.
Das Projekt "Eignung von Asphalten als Baustoff fuer Basisabdichtungen von Deponien - Teil 2, Eignung von Asphalten als Baustoff fuer Basisabdichtungen von Deponien - Teil 1" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Deutsches Asphaltinstitut e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: STRABAG Straßen- und Tiefbau.Ziel des Forschungsvorhabens war es zu untersuchen, ob es bei geeigneter Zusammensetzung von Asphaltdichtungen sowie durch konstruktive Ausbildung des Dichtungsaufbaus, speziell der Dicke, moeglich ist, Dichtungssysteme aus Asphalt zu finden, die das Durchdringen von in Deponien auftretenden fluessigen Schadstoffen, insbesondere von sauren und alkalischen Salzloesungen sowie organischen Loesemitteln, durch die Dichtung mit grosser Sicherheit ausschliessen. Dabei sollten im Zusammenhang mit gezielten Variationen der Zusammensetzung und der Konstruktionsdicke der Asphaltabdichtungen die Durchlaessigkeit, das Diffusions- beziehungsweise Permeationsverhalten sowie die Loesemittelresistenz (durch Ansprache des Anloeseverhaltens) unter extremen Versuchsbedingungen angesprochen und untersucht werden, um daraus letztlich Asphaltabdichtungssysteme abzuleiten, die den grundlegenden Forderungen des Umweltschutzes genuegen.
Das Projekt "Entwicklung eines schallemissionsgerechten Aktuator-Sensor-Werkstoffes fuer hochbeanspruchte Sicherheitsbauteile" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft.Zielsetzung: (1) Dem Verbundprojekt lag das Ziel zugrunde, einen Sonderwerkstoff hoher Festigkeit und Zaehigkeit zu entwickeln, welcher im Bereich zwischen den TRIP-Staehlen (Transformation Induced Plasticity) und den carbidhaltigen Werkzeugstaehlen angesiedelt ist und Spannungskonzentrationen an Rissspitzen durch verformungsinduzierte Martensitumwandlung abbaut und dadurch gleichzeitig eine qualitative Rissueberwachung mit Hilfe der Schallemissionsanalyse ermoeglicht. Werkstoff- und technologische Entwicklung: (2) Im Bearbeitungszeitraum wurde ein schallemissionsaktiver Werkstoff mit TRIP-Effekt entwickelt. Dieser kann auf pulvermetallurgischem Weg mit anschliessendem thermomechanischen Walzen hergestellt werden. Das gewuenschte Streckgrenzenniveau ist im Bereich von 450 bis 1500 MPa gezielt einstellbar. Hoehere Streckgrenzenwerte, d.h. groesser 1600 MPa sind nur auf Kosten des Ausbringens erreichbar. Aus wirtschaftlichen Gruenden ist deshalb auf den oben genannten Streckgrenzenbereich zu orientieren. Die Streckgrenze des partikelfreien TRIP-Stahls (nicht schallemissionsaktiv) kann bis auf 1850 MPa angehoben werden. (3) Der unter Zugebelastung schallemissionsaktive TRIP-Stahl sendet auch bei Rissausbreitung in CT-Proben Schallemissionssignale aus. Da die Schallemissionsaktivitaet bereits vor der instabilen Rissausbreitung einsetzt, ergibt sich prinzipiell die Moeglichkeit einer Rissueberwachung. Dies trifft sowohl auf den TRIP-Stahl mit eingelagerten Partikeln als auch auf den TRIP-Stahl ohne eingelagerte Partikel zu.
Das Projekt "Chromfreies recyclierbares, feuerfestes Material für hohe Beanspruchungen, Teilvorhaben 1: Koordination, Messungen und Aufbereitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BFI Betriebsforschungsinstitut, VDEh-Institut für Angewandte Forschung GmbH.Feuerfeste Magnesitchrom-Werkstoffe und Chrom-Magnesit-Werkstoffe werden als Auskleidungen in Anlagen fuer Hochtemperaturprozesse eingesetzt. Waehrend der Hochtemperaturprozesse ist die Chromat-Bildung innerhalb dieser Werkstoffe nicht zu verhindern. Die verschlissenen Werkstoffe sind bei ihrer Handhabung fuer den Menschen sehr gefaehrlich. Das Aufbereiten chromathaltiger Ausbruchmaterialien und Wiedernutzbarmachen ist technisch-wirtschaftlich nicht vertretbar. Deshalb wird ein recyclierbarer chromfreier, feuerfester Magnesit-Werkstoff entwickelt, hergestellt, erprobt und die Aufbereitungsmoeglichkeit sowie die Wiederverwendbarkeit seiner Bestandteile sichergestellt. Wesentliche Arbeitendes BFI sind Koordination des Verbundprojektes und Messungen des Betriebsverhaltens der neuen Werkstoffe in unterschiedlichen Anlagen sowie Entwicklung des Aufbereitungsverfahrens fuer eingesetzt gewesene Werkstoffe.
Das Projekt "Moeglichkeiten der Substitution von tropischen Hoelzern im Musikinstrumentenbau" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Gesellschaft für Holzforschung.Im Ergebnis der Untersuchung wurde nachgewiesen, dass Tropenhoelzer nur in wenigen Faellen aus ausschliesslich aesthetischen Gruenden verwendet werden. Vielmehr sind fuer den Musikinstrumentenbau im allgemeinen besondere physikalische Eigenschaften unverzichtbar, die von Hoelzern der gemaessigten Zonen nicht erreicht werden.
Das Projekt "Teilvorhaben: Einfluss inhomogener Defektverteilungen auf die Solarzellenparameter^Verbesserung des Materialverstaendnisses von multikristallinem Silicium fuer Solarzellen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Praezipitation an Defekten^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - ortsaufgeloeste Untersuchungen von Korngrenzen und Versetzungen^Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium in homogener Defektverteilung auf die Solarzellenparameter^Teilvorhaben: Rekombination an Versetzungen. Fortfuehrungstitel: Multikristalline Siliciummaterialien fuer effiziente Solarzellen: Handlungs..., Teilvorhaben: Defekte in kristallinem Silizium - Nachweis, Verteilung und gezielte Umverteilung von Fremdatomen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Physikalisches Institut IV.Im Rahmen eines Gemeinschaftsvorhabens 'Defekte in kristallinem Silizium' soll der Einfluss von Defekten in Silizium mehrerer Hersteller und der Einfluss verschiedener Solarzellentechnologien auf die elektrischen Eigenschaften der Solarzellen untersucht werden. An diesem Vorhaben sind sieben weitere Forschungseinrichtungen beteiligt. Mehrere Industriepartner sind assoziiert. Das IV. Physikalische Institut der Universitaet Goettingen soll die Identitaet und die raeumliche Verteilung von Fremdatomen und ihren Ausscheidungen sowie deren elektrische Eigenschaften untersuchen und mit den Diffussionslaengen der Minoritaetsladungstraeger korrelieren. Ferner sollen verschiedene Getterverfahren entwickelt und eingesetzt werden, um eine gezielte Umverteilung der Verunreinigungen aus den Bereichen der Proben, die die Funktion der Solarzellen beeinflussen, in solche Bereiche, die keinen Einfluss haben, zu erreichen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 9 |
License | Count |
---|---|
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 9 |
Wasser | 3 |
Weitere | 9 |