Mischung, Stofftransport und -umwandlungen bestimmen die Wasserqualitaet in einem Fliessgewaesser bei Einleitung von Verunreinigungssubstanzen ueber Klaeranlagen oder bei Unfaellen. Es sind mathematische Modelle entwickelt worden, mit denen sich die Wasserqualitaet (Konzentration von Wasserinhaltsstoffen) in Abhaengigkeit von Ort und Zeit beschreiben laesst. Diese Modelle basieren auf der eindimensionalen instationaeren Beschreibung des Abflusses und auf einer quasi zweidimensionalen Beschreibung des Stofftransports.
Der Ursprung, das Verhalten, die Analytik, die Bioverfuegbarkeit und die biochemischen Wirkungen von aliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Kohlenwasserstoffen (und ihrer hydroxylierten und nitrierten Derivate) werden untersucht, insbesondere von biogenen und anthropogenen Kohlenwasserstoffen (auch von Brennstoff- und Oelanteilen). Ernest Merian befasst sich insbesondere mit den Quellen, den Transporten, der Aufnahme und den Wirkungen bei lebenden Organismen (auch ueber Fluxe) von volatilen aromatischen Kohlenwasserstoffen (Benzol, Toluol, Xylole).
Etudes des origines et modes de transfert des nitrates dans un petit bassin a vocation agricole. Mise en relation avec le type d'exploitation du sol. Potentialite des sols a la nitrification. (FRA)
Etliche Stoffe werden im Boden in der Gasphase transportiert. Diese Art des Transportes ist wichtig fuer den Austausch biologisch aktiver Gase (O2, CO2) zwischen Boden und Atmosphaere. Wegen der grossen Grenzflaeche Wasser/Luft im Boden koennte sie erst recht entscheidend sein fuer die Aufnahme reaktiver, d. h. insbesondere wasserloeslicher Schadgase aus der Atmosphaere (z.B. SO2). Mittels Modellrechnungen und Laborexperimenten wird deshalb die Senkenkapazitaet von Boeden (in Abhaengigkeit von ihrer Struktur und ihren chemischen Eigenschaften) untersucht. Die Resultate sind allenfalls auch auf den Transport leichtfluechtiger Substanzen durch den Boden (z.B. aus Deponien) uebertragbar.
Boeden und andere poroese geologische Straten weisen oft kontinuierliche Hohlraumsysteme auf (sog. Makroporen), durch die Wasser, geloeste und partikulaere Stoffe in nicht-stationaerem Fliessen sehr rasch ueber groessere Distanzen transportiert werden koennen. Dadurch wird z.B. die Filterwirkung von Boeden kurzgeschlossen. Mit dieser Untersuchung soll ermittelt werden: a) in welchen Boeden besonders deutlich und haeufig Makroporenfluss auftritt, b) welches die Bedingungen sind, die dazu fuehren (z.B. Ausgangswassergehalt des Bodens, Dauer und Intensitaet der Niederschlaege), c) wie der Fliessvorgang parametrisiert werden kann. Anwendungsbereiche: Brachland, Bodenbearbeitung, Grundwasserschutz, Hydrologie.
An investigation of the seasonal variation of the vertical mixing is carried out with emphasis on the deep water dynamics. For the last four years high precision, high resolution profiles of temperature, conductivity and turbidity have been taken at eight stations along the axis of the Leman at time intervals between two weeks and one month. Overall thermal stratification is always stable. The temperature data show seasonal amplitudes comparable to those in other lakes of this climatic zone. In addition the deeper layers show a continuous warming trend over the last four years. From these data vertical turbulent mixing coefficients are estimated by different methods. Seasonal as well as depth related variation of the mixing coefficients is observed.
Ziele des Projektes: - Erfassung der atmosphaerischen Stoffeintraege in bewaldete Oekosysteme unter Beruecksichtigung von meteorologischen Abhaengigkeiten und Eigenschaften des Bestandes. - Erkennen von Verknuepfungen zwischen Atmosphaere, Boden und Vegetation. - Bereitstellen einer Versuchsplattform fuer oekologische Projekte (Module) im Einzugsgebiet des Erlenbaches (Alptal/SZ). - Auswertung der Ozondaten in Zusammenarbeit mit dem Kt. SZ (inkl. Datenaustausch Alptal (--) Feusisberg) fuer Plausibilisierung.
Eine umweltschonende landwirtschaftliche Produktionsweise setzt die Kenntnis der wichtigsten Nutz- und Schadstofffluesse in Agraroekosystemen respektive Landwirtschaftsbetrieben voraus. Die heutigen Kenntnisse ueber diese Fluesse sind lueckenhaft. Es bestehen aber verschiedene Indizien, dass heute in vielen Landwirtschaftsbetrieben mehr Stoffe umgesetzt, von Kulturpflanzen und Nutztieren aufgenommen, im Boden angereichert sowie an Gewaesser und Luft verloren gehen, als oekologisch und teilweise oekonomisch verantwortet werden kann. Dafuer gibt es mehrere Gruende: Atmosphaerische Eintraege, zugekaufte Futtermittel und Duenger, Ueberduengung mit Hof- und Abfallduengern u.a. Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe des Input-Output-Modells Informationen zu folgenden Fragen zu erhalten: a) Bei welchen Nutz- und Schadstoffen besteht auf Landwirtschaftsbetrieben in welchem Ausmass eine Ueberschuss- oder Mangelsituation? b) Wie gross sind die Importe und Exporte fuer diese Stoffe? c) Welches sind die wichtigsten betriebsinternen Stofffluesse, -boxen und -senken? d) Welcher Prozentsatz eines Stoffes wird auf einem Betrieb jaehrlich umgesetzt in Abhaengigkeit von der Bewirtschaftungsintensitaet? Von den Ergebnissen wird eine Antwort auf die Frage erhofft, bei welchen Stoffeintraegen, -austraegen und -fluessen angesetzt werden muss, um eine Ueberbelastung des Agraroekosystems zu vermeiden.
Ce projet vise a une meilleure estimation des apports d'eaux usees non traitees par les deversoirs d'orage. Il doit permettre d'evaluer les tonnages de nutriments qui echappent a l'epuration et, le cas echeant, d'orienter la politique future de l'assainissement. Six stations seront etudiees quotidiennement pendant une annee. (FRA)
Mit dieser Studie wurde Datenmaterial ueber den Verbrauch von Pflanzenbehandlungsmitteln und weiterer Hilfsstoffe die in der Landwirtschaft eingesetzt und verarbeitet wurden erhoben. Die Umsatzdaten stammen von landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbaenden und privaten Grossisten. Aus diesen Daten wurde der Wirkstoffverbrauch des Kt. Aargau ermittelt und nach Anwendungsbereichen aufgeteilt. Die Studie soll periodisch wiederholt werden und als Grundlage bei der Bearbeitung von Forschungsprojekten der kantonalen Gesetzgebung (Ueberwachung von Trinkwasser und Lebensmittel, Beratung in der Landwirtschaft) Hand bieten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 30 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 30 |
License | Count |
---|---|
offen | 30 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 26 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 30 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 24 |
Lebewesen und Lebensräume | 25 |
Luft | 15 |
Mensch und Umwelt | 30 |
Wasser | 23 |
Weitere | 30 |