API src

Found 30 results.

Kreislauf des Stickstoffs in der Landwirtschaft unter Verwendung von Isotopen

Das Projekt "Kreislauf des Stickstoffs in der Landwirtschaft unter Verwendung von Isotopen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPF), Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) durchgeführt. On caracterise sur parcelle pilote (station RAC) (a) les flux entrant et sortant de l'azote (b) sa redistribution interne. Des systemes a differents degres d'anthropisation sont compares. L'originalite de la recherche consiste a aborder l'etude de la 'gestion' de l'azote par le sol en utilisant le tracage isotopique au 15N. L'experience in situ sera completee par des experiences de laboratoire en systemes d'incubation (conditions controlees). L'objectif pratique de la recherche est de mieux cerner l'usage d'engrais azotes et, par cela meme, aider a reduire la pollution des plantes et des aquiferes par le nitrate. (FRA)

Schadstoffzufuhr in dem Genfer See durch Gewitter

Das Projekt "Schadstoffzufuhr in dem Genfer See durch Gewitter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Canton de Vaud, Service des eaux, sols et assainissement, division Laboratoire durchgeführt. Ce projet vise a une meilleure estimation des apports d'eaux usees non traitees par les deversoirs d'orage. Il doit permettre d'evaluer les tonnages de nutriments qui echappent a l'epuration et, le cas echeant, d'orienter la politique future de l'assainissement. Six stations seront etudiees quotidiennement pendant une annee. (FRA)

Transport reaktiver Gase im Boden

Das Projekt "Transport reaktiver Gase im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik durchgeführt. Etliche Stoffe werden im Boden in der Gasphase transportiert. Diese Art des Transportes ist wichtig fuer den Austausch biologisch aktiver Gase (O2, CO2) zwischen Boden und Atmosphaere. Wegen der grossen Grenzflaeche Wasser/Luft im Boden koennte sie erst recht entscheidend sein fuer die Aufnahme reaktiver, d. h. insbesondere wasserloeslicher Schadgase aus der Atmosphaere (z.B. SO2). Mittels Modellrechnungen und Laborexperimenten wird deshalb die Senkenkapazitaet von Boeden (in Abhaengigkeit von ihrer Struktur und ihren chemischen Eigenschaften) untersucht. Die Resultate sind allenfalls auch auf den Transport leichtfluechtiger Substanzen durch den Boden (z.B. aus Deponien) uebertragbar.

Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens

Das Projekt "Auswirkungen hoher Tierdichten auf die Qualitaet des Bodens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen durchgeführt. In 25 Rindvieh- und Schweinehaltungsbetrieben der Zentralschweiz wurden der Stoffumsatz und dessen Streubereich sowie die Auswirkungen dieser Betriebssysteme auf den Elementgehalt im Boden untersucht. Die Zusammenhaenge zwischen dem Elementumsatz in den einzelnen Betrieben und der allfaelligen Belastung des Bodens und sekundaer der Pflanzen wurde am Beispiel der Naehrstoffe Phosphor, Kalium, Kupfer und Zink sowie des Schadstoffes Cadmium dargestellt. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse wurden Empfehlungen fuer praxisbezogene Massnahmen zur Verminderung von Elementueberschuessen formuliert.

Monitoring - Konzept fuer Deponien

Das Projekt "Monitoring - Konzept fuer Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Enviro Institut für integrierten Umweltschutz durchgeführt. In Deponien von Siedlungs- und Baustellenabfaellen (sog. Reaktordeponien) finden biologisch-chemische Umsetzungen statt, die zur Freisetzung umweltgefaehrdender Stoffe fuehren koennen. Waehrend ca 15 Jahren werden solche Deponien weiterhin benoetigt. Die Stoffdynamik solcher Deponien ist nicht vorhersagbar. Deswegen und aufgrund der in der Schweiz nicht einheitlich geregelten Ueberwachungspraxis ergibt sich die Notwendigkeit, allfaellige Schadstoff-Emissionen aus diesen Deponien zu ueberwachen. In diesem Projekt wird eine Deponie-Ueberwachung angestrebt, die den einschlaegigen gesetzlichen Bestimmungen sowie oekotoxikologischen Kriterien gerecht wird. Spezifische Probleme bei Probenahme und Analytik werden beruecksichtigt. Ein moeglichst rationelles Ueberwachungskonzept wird vorgeschlagen (Indikatoren).

Umsatzstatistik von Pflanzenbehandlungsmitteln und deren Wirkstoffe im Kt. Aargau

Das Projekt "Umsatzstatistik von Pflanzenbehandlungsmitteln und deren Wirkstoffe im Kt. Aargau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kantonales Laboratorium Aargau durchgeführt. Mit dieser Studie wurde Datenmaterial ueber den Verbrauch von Pflanzenbehandlungsmitteln und weiterer Hilfsstoffe die in der Landwirtschaft eingesetzt und verarbeitet wurden erhoben. Die Umsatzdaten stammen von landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbaenden und privaten Grossisten. Aus diesen Daten wurde der Wirkstoffverbrauch des Kt. Aargau ermittelt und nach Anwendungsbereichen aufgeteilt. Die Studie soll periodisch wiederholt werden und als Grundlage bei der Bearbeitung von Forschungsprojekten der kantonalen Gesetzgebung (Ueberwachung von Trinkwasser und Lebensmittel, Beratung in der Landwirtschaft) Hand bieten.

WaBoLu II: Transport reaktiver Stoffe - Einfluss von Mykorrhiza und Durchwurzelung

Das Projekt "WaBoLu II: Transport reaktiver Stoffe - Einfluss von Mykorrhiza und Durchwurzelung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik durchgeführt. Anhand von Saeulenversuchen (ungesaettigter Fluss, poroese Glaskugeln als Medium) soll der Transport von reaktiven Stoffen im Boden charakterisiert werden. Die Saeulen werden teilweise mit mykorrhizierten Fichtensaemlingen bepflanzt, um den Einfluss und die Wechselwirkung von Mykorrhiza und die Wurzeltaetigkeit zu testen. Mit einem Multikomponenten-Multispeziesmodell sollen Interaktionen und der Transport von mobilisierten Schwermetallen und von Folgeprodukten der Gasadsorption beschrieben werden. Struktur- und Ionenaustauschparameter sollen bestimmt werden.

Studie der Mischungsphaenomene saisonbedingter Schwankungen im Hypolimnion des Genfer Sees

Das Projekt "Studie der Mischungsphaenomene saisonbedingter Schwankungen im Hypolimnion des Genfer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Hydraulique et d'Energie durchgeführt. An investigation of the seasonal variation of the vertical mixing is carried out with emphasis on the deep water dynamics. For the last four years high precision, high resolution profiles of temperature, conductivity and turbidity have been taken at eight stations along the axis of the Leman at time intervals between two weeks and one month. Overall thermal stratification is always stable. The temperature data show seasonal amplitudes comparable to those in other lakes of this climatic zone. In addition the deeper layers show a continuous warming trend over the last four years. From these data vertical turbulent mixing coefficients are estimated by different methods. Seasonal as well as depth related variation of the mixing coefficients is observed.

Alptal 2000 - integrierte Oekosystemforschung im hydrologischen Einzugsgebiet Erlenach im Alptal (SZ)

Das Projekt "Alptal 2000 - integrierte Oekosystemforschung im hydrologischen Einzugsgebiet Erlenach im Alptal (SZ)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziele des Projektes: - Erfassung der atmosphaerischen Stoffeintraege in bewaldete Oekosysteme unter Beruecksichtigung von meteorologischen Abhaengigkeiten und Eigenschaften des Bestandes. - Erkennen von Verknuepfungen zwischen Atmosphaere, Boden und Vegetation. - Bereitstellen einer Versuchsplattform fuer oekologische Projekte (Module) im Einzugsgebiet des Erlenbaches (Alptal/SZ). - Auswertung der Ozondaten in Zusammenarbeit mit dem Kt. SZ (inkl. Datenaustausch Alptal (--) Feusisberg) fuer Plausibilisierung.

Multicomponent ion transport in naturally structured soils

Das Projekt "Multicomponent ion transport in naturally structured soils" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Arbeitsgruppe Bodenphysik durchgeführt. Die Mobilitaet von Schwermetallen wird durch die in der Bodenloesung vorhandenen Anionen stark beeinflusst, da diese mit den Schwermetallen loesliche Komplexe bilden. In diesem Projekt wird an natuerlichen Boeden ueberprueft, ob diese Komplikation in numerischen Transportmodellen beruecksichtigt werden muss, oder ob andere Systemeigenschaften wie beispielsweise die Heterogenitaet des Bodens viel dominanter sind und die Effekte der Komplexierung kaschieren.

1 2 3