Die Flurkarte, auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt, zeigt die Lage, die Bebauung, die Flurstücksnummern und Flurnummern für die Grundstücke eines Gebiets. Jede nummerierte Flur besteht aus mehreren nummerierten Flurstücken, die eindeutig begrenzt sind. Die Flurkarten sind inzwischen in Deutschland vollständig durch ALKIS abgelöst worden und damit als historisch anzusehen.
Es handelt sich um linienförmige Objekte ohne Angabe der Mauerstärke und –höhe. Die Objekte werden nach und nach überprüft und gelöscht. Wenn die Erhebungskriterien erfüllt werden, erfolgt eine Eintragung in ALKIS. Es handelt sich um einen Arbeitsstand. Wenn alle Objekte überprüft sind, wird der Layer keine Objekte mehr enthalten.
Bäume: Standort und Größe von Straßenbäumen Punkte: Lage von punktuellen Einrichtungen, Parkbäume Linien: Lage u. Länge von Zäunen, Hecken, Mauern, Winterdienst Flächen: Lage u.Größe von Grünanlagen, Straßenbegleitgrün, Schulhöfen und Spielplätzen
Das Projekt "ALPCHANGE - Klimawandel und Auswirkungen in südösterreichischen Hochgebirgsräumen" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie.ALPCHANGE beschreibt quantitativ die durch den Klimawandel verursachte Landschaftsdynamik in alpinen Regionen Südösterreichs. Dies geschieht durch die integrative und umfassende Analyse aus Beobachtungsdaten der vier Landschaftsparameter Permafrost, Gletscher, Schnee und Geomorphologie. Diese Parameter reagieren zeitlich unterschiedlich auf geänderte Umweltbedingungen und liefern so Informationen in verschiedenen Zeitebenen: Schnee unmittelbar, Gletscher und geomorphologische Strukturen innerhalb von Jahren bis Jahrzehnten bzw. Permafrost innerhalb von Jahrzehnten bis Jahrhunderten. Diese Zusammenhänge werden mittels eines umfassenden Monitoring-Netzwerkes in den Hohen Tauern durchgeführt zum ersten Mal in Südösterreich. Die Interdisziplinarität dieses Forschungsansatzes Glaziologie, Hochgebirgsgeographie, Geophysik, Atmosphärenphysik, Geologie versammelt viele nationale wie auch internationale Institutionen in einer Arbeitsgemeinschaft. Wissenschaftler verschiedener Institute an der Universität Graz bzw. der Technischen Universität Graz sind seit Jahrzehnten in den Forschungsbereichen Klima- und Umweltwandel aktiv. ALPCHANGE ist unter anderem auch aus jenen Initiativen entstanden, die zur Gründung des Wegener Zentrums für Klima und Globalen Wandel (WegCenter) führten.
Das Projekt "Beispielhafte Verknuepfung von Denkmal- und Artenschutz bei der Sanierung der mittelalterlichen Klostermauer der Abtei" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Abtei Neuburg.
Das Projekt "Vorstudie zu einem F+E-Programm 'Einsatz zerstoerungsfreier bzw. zerstoerungsarmer baupraktischer Untersuchungsmethoden an Mauerwerk, insbesondere an historischen Bauten'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Institut für Tragkonstruktionen.In der Vorstudie zu einem FuE-Programm 'Einsatz zerstoerungsfreier (ZF) bzw. zerstoerungsarmer (ZA) baupraktischer Untersuchungsmethoden an Mauerwerk, insbesondere an historischen Bauten' werden die Anwendungsmoeglichkeiten und die jeweilige Aussagefaehigkeit der bekannten ZF-und ZA-Pruefmethoden dargestellt. Daran anschliessend wird die Uebertragbarkeit der einzelnen Verfahren auf die besonderen Probleme historischen Mauerwerks eroertert - wie sind die baupraktischen Einsatzmoeglichkeiten zu beurteilen, welche Untersuchungsergebnisse sind erzielbar, welcher Genauigkeitsgrad der Interpretation ist notwendig und erreichbar? Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, wie weit sich durch Kombination verschiedener ZA-und ZF Pruefweisen die Interpretationsmoeglichkeiten schrittweise verbessern lassen, so dass fuer die Praxis brauchbare Aussagen ueber den Mauerwerkzustand moeglich werden. Nach Auswertung der einschlaegigen Literatur soll der Themenkreis
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 3 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
offen | 3 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 1 |
Weitere | 6 |