API src

Found 14 results.

Künstliche Intelligenz und Simulation zur inline Solarzellencharakterisierung in der Photovoltaik-Produktion, Teilvorhaben: Flexibles Datenmanagement und Integration von kontinuierlich mitlernenden KI-Modellen in Produktionssteuerungssysteme

Das Projekt "Künstliche Intelligenz und Simulation zur inline Solarzellencharakterisierung in der Photovoltaik-Produktion, Teilvorhaben: Flexibles Datenmanagement und Integration von kontinuierlich mitlernenden KI-Modellen in Produktionssteuerungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kontron AIS GmbH.

EnOB: Energiediagnosestecker Digitaler Zwilling: Neue sensorgestützte und KI-basierte Methoden für die digitale, BIM-basierte Inbetriebnahme von technischen Anlagen in Hochbauwerken und deren energetische Systemoptimierung, Teilvorhaben: As-built-Erfassung und KI-basierte Methoden

Das Projekt "EnOB: Energiediagnosestecker Digitaler Zwilling: Neue sensorgestützte und KI-basierte Methoden für die digitale, BIM-basierte Inbetriebnahme von technischen Anlagen in Hochbauwerken und deren energetische Systemoptimierung, Teilvorhaben: As-built-Erfassung und KI-basierte Methoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Geodätisches Institut, Lehrstuhl für Bauinformatik & Geoinformationssysteme.

KMU-innovativ: Neuartige Condition-Monitoring-Systeme für die Schadensüberwachung von schwenkenden Großwälzlagern, Teilprojekt: Entwicklung der Analyse- und Monitoring-Software

Das Projekt "KMU-innovativ: Neuartige Condition-Monitoring-Systeme für die Schadensüberwachung von schwenkenden Großwälzlagern, Teilprojekt: Entwicklung der Analyse- und Monitoring-Software" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ASTRUM IT GmbH.

InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 2

Das Projekt "InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: COS Systemhaus OHG.

InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 1

Das Projekt "InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.

InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 4

Das Projekt "InKoWe - W-Net 4.0: Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke basierend auf Industrie 4.0-Technologien zur nachhaltigen Sicherheits- und Betriebsoptimierung von Wassersystemen, Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kooperationsgemeinschaft SchwarzwaldWASSER GmbH.

KKS-Gründung: Korrosionsmonitoring und aktiver kathodischer Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen, Teilvorhaben: Design eines Korrosionsmonitoring- und kathodischen Korrosionsschutzsystems

Das Projekt "KKS-Gründung: Korrosionsmonitoring und aktiver kathodischer Korrosionsschutz von Offshore-Gründungsstrukturen, Teilvorhaben: Design eines Korrosionsmonitoring- und kathodischen Korrosionsschutzsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Steffel KKS GmbH.ln dem Vorhaben wird für die Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen eine fernbedienbare Mess- und Steuerungstechnik entwickelt, die einerseits das örtliche und zeitliche Monitoring von Korrosion ermöglicht und andererseits dem Fortschreiten der Korrosion gezielt durch die intelligente Regelung des KKS entgegenwirkt. Dabei soll auch die Gründungsstruktur im Sedimentbereich erstmals mit berücksichtigt werden. Mit den gewonnenen Messdaten können Aussagen zu Schadensentwicklungen und der Wirksamkeit des KKS an den Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen getroffen werden. Daraus lassen sich wiederum Prognosen zur Restlebensdauer von OWEA ableiten. Durch ein intelligent regelbares KKS-System können Abrostungszuschläge reduziert und die Lebensdauer von OWEA gesteigert werden. Durch die kontinuierliche Fernüberwachung des Objektzustands können der Aufwand und die Abstände von kostenintensiven Offshore-Prüfungen reduziert werden. Steffel ist für die Generierung und Erfassung von Messdaten sowie für die Steuerung der Messtechnik und des KKS-Systems zuständig. Zudem führt Steffel FEM-Simulationen zur Bewertung der Schutzwirkung des KKS durch.

FINO3-NEPTUN - Kompetenzzentrum Offshore-Windenergienutzung Nordsee Entwicklungsplattform für Technologietransfer und Naturschutz, Teilvorhaben: Empirische Lebensdaueranalyse von Offshore Bauwerken am Beispiel der FINO3-Forschungsplattform und die Methoden-Entwicklung zur Angabe einer abgesicherten Lebensdauerprognose

Das Projekt "FINO3-NEPTUN - Kompetenzzentrum Offshore-Windenergienutzung Nordsee Entwicklungsplattform für Technologietransfer und Naturschutz, Teilvorhaben: Empirische Lebensdaueranalyse von Offshore Bauwerken am Beispiel der FINO3-Forschungsplattform und die Methoden-Entwicklung zur Angabe einer abgesicherten Lebensdauerprognose" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH.Gesamtziel dieses Vorhabens ist eine verbesserte Analyse der tatsächlich zu erwartenden Lebensdauer von feststehenden Offshore-Bauwerken, die durch die Umweltbedingungen belastet werden. Dies soll am Beispiel der FINO3-Plattform auf Basis einer Langzeitbewertung erreicht werden. Die kalkulierte Lebensdauer beträgt im Fall der FINO3-Forschungsplattform zurzeit 10 Jahre. Es ist davon auszugehen, dass die zu erwartende reale Lebensdauer tatsächlich höher ist als die der Konstruktion jetzt zugrunde liegende kalkulierte Lebensdauer. Eine hinreichend quantifizierte und abgesicherte Angabe ist jedoch schwierig. Durch empirische Erfassung verschiedenster Messdaten direkt am Offshore-Bauwerk, z.B. mittels Beschleunigungssensoren, soll eine allgemein anwendbare Mess- und Berechnungsmethodik entwickelt werden, die für feststehende Offshore-Bauwerke - wie z.B. Offshore-Windenergieanlagen oder Transformatorplattformen - angewendet werden kann.

Gutachten über geeignete Behälter zur Erfassung von Elektro(nik)altgeräten der Sammelgruppe 3 auf Basis des ElektroG Paragraph 9, Abs.4,5 und 9

Das Projekt "Gutachten über geeignete Behälter zur Erfassung von Elektro(nik)altgeräten der Sammelgruppe 3 auf Basis des ElektroG Paragraph 9, Abs.4,5 und 9" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: INTECUS GmbH - Abfallwirtschaft und umweltintegratives Management.

Erfassung des Schaderregervorkommens auf den Fächen des ZALF-Monitoring (Basisprogramm Acker) und ausgewählten Zusatzflächen im UG Quillow

Das Projekt "Erfassung des Schaderregervorkommens auf den Fächen des ZALF-Monitoring (Basisprogramm Acker) und ausgewählten Zusatzflächen im UG Quillow" wird/wurde gefördert durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie.Zielsetzung: Analyse der räumlichen und flächenspezifischen Ausbreitungsmuster von tier- und phytopathogen relevanten Organismenpopulationen; Aufklärung von kausalen Wirkungsgefügen im System Umwelt-Pflanze - Schadorganismus (Wechselwirkungen mit endo- und exogenen Faktoren), NME 2020, TP III; Ableitung allgemeingültiger, standortspezifischer Regeln (Algorithmen) für Vorkommen, Ausbreitung und Aktivität dieser Organismen in verschiedenen Regionen und Landnutzungssystemen und die Abschätzung der Ertrags- und Qualitätsbeeinflussung durch diese Organismen bei Landschaftsnutzungsänderungen, NME 2020, TP II + V (Ertragsbilanzierung); Schaffung von wissenschaftlichen Voraussetzungen (epidemiologisch/phytopathologisch/hygienisch) für die Entwicklung von Anbausystemen sowie Landnutzungssystemen zur Minimierung der Schaderregerbelastungen.

1 2