Das Projekt "Vorstudie: Entwicklung neuer Methoden zur Vermittlung von Umweltwissen und -beratung fuer kleine und mittlere Unternehmen durch interaktive Medien" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: IFEP, Institut für Empirische Psychologie.
Das Projekt "Erarbeitung einer Konzeption 'Braunkohle und Umwelt' fuer das Lausitzer Bergbaumuseum" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e.V..
Das Projekt "Erstellung eines Medien-Arbeitspaketes 'Umweltpaedagogik zum Mitnehmen'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: NABU Landesverband Niedersachsen e.V..
Das Projekt "Durchfuehrung einer multimedialen Kampagne im Umweltbereich fuer Jugendliche" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Krüger Film- und Fernsehproduktion.
Das Projekt "DiKraft - Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk 'fokus.energie' für die Fachkraft von Morgen, Teilvorhaben: Konzeption, Aufbau und Betreuung der technischen Infrastruktur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: FS|MEDIEN Dipl.-Kfm. Frank Schöllkopf.
Das Projekt "DiKraft - Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk 'fokus.energie' für die Fachkraft von Morgen, Teilvorhaben: Entwicklung von E-Learning Tools und Dienstleistungen für Handwerksbetriebe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Handwerksinstitut e.V. (DHI) - Institut für Betriebsführung (itb).
Das Projekt "DiKraft - Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk 'fokus.energie' für die Fachkraft von Morgen, Teilvorhaben: Projektkoordination und Aufbau der Transferstelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: fokus.energie e.V..
Das Projekt "DiKraft - Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk 'fokus.energie' für die Fachkraft von Morgen, Teilvorhaben: Mediendidaktische Konzeptentwicklung, Medienproduktion und Weiterbildung in Betrieben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Zentrum für Mediales Lernen.Das Vorhaben DiKraft richtet sich an kleine und mittlere Betriebe (KMU) verschiedener Branchen und Gewerke rund um das Thema Energieeffizienz und Bauen, insbesondere an Handwerksbetriebe sowie an Berufsschulen. Die Zielgruppe sind Auszubildende und Mitarbeitende auf allen Ebenen im Unternehmen, die ihre Kompetenzen im Bereich Gewerke übergreifender Schnittstellen mittels mediengestützter Lernformen ausbauen wollen. Ziel ist die Erhöhung des Kompetenzniveaus handwerklicher Fachkräfte für künftige Herausforderungen in vernetzten Gebäude- und Anlagentechnologien sowie die Erhöhung der Medienkompetenz. Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT erstellt die mediendidaktische Gesamtkonzeption, entwickelt in enger Abstimmung mit den Zielgruppen und Projektpartnern für die Darstellung der energierelevanten Schnittstellen im und am Gebäude passende Medienprodukte und schult beteiligte MitarbeiterInnen in KMU.
Das Projekt "DiKraft - Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk 'fokus.energie' für die Fachkraft von Morgen, Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IREES GmbH - Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien.Das Vorhaben DiKraft richtet sich an kleine und mittlere Betriebe (KMU) verschiedener Branchen und Gewerke rund um das Thema Energieeffizienz und Bauen, insbesondere an Handwerksbetriebe sowie an Berufsschulen. Die Zielgruppe sind Auszubildende und Mitarbeitende auf allen Ebenen im Unternehmen, die ihre Kompetenzen im Bereich Gewerke übergreifender Schnittstellen mittels mediengestützter Lernformen ausbauen wollen. Ziel ist die Erhöhung des Kompetenzniveaus handwerklicher Fachkräfte für künftige Herausforderungen in vernetzten Gebäude- und Anlagentechnologien sowie die Erhöhung der Medienkompetenz. Das Teilvorhaben Sozialwissenschaftliche Begleitung beinhaltet die Abfragen von Benutzerergonomie, Verständlichkeit und Vollständigkeit der Inhalte. Zu diesem Zweck werden kontinuierlich Fokusgruppen, Interviews und schriftliche Befragungen mit der Nutzergruppe der Berufsschüler und Berufsschullehrer sowie den Handwerkern zur Erprobung des Tools durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den Entwicklungsprozess eingespeist sowie abschließend die Umsetzung des Tools in den Betrieben evaluiert.
Das Projekt "Kooperatives Lernen mit digitalen Medien in der Energietechnik (CoLearnET), Teilvorhaben: Digitale Medien zur Modernisierung klassischer Fortbildungen in der Energietechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ausbildungsverbund Teltow e.V. - Bildungszentrum der IHK Potsdam.Mit CoLearnET entsteht ein Wissens-, Kollaborations- und Transfernetzwerk für ca. 6.000 Unternehmen mit 56.000 Beschäftigten des Clusters Energietechnik Berlin-Brandenburg. Die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt stellt an Unternehmen und Beschäftigte sowie auch an Bildungsdienstleister Anforderungen, die den Ausbau von IT-/Medienkompetenzen verlangen. Ziel von CoLearnET ist es, Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien zu erweitern und mithilfe digitaler Medien das Lernen in KMU zu fördern. Das Weiterbildungssystem 'Energietechnik' ist Ausgangspunkt für die Entwicklung digitaler Lern- und Unterstützungsangebote und Basis für den Wissens- und Technologietransfer. CoLearnET unterstützt KMU und Beschäftigte, die Energie- und Mobilitätswende mit digital gestützten Lernprozessen und flankierenden Beratungsangeboten besser zu bewältigen. Die zu entwickelnden Angebote erleichtern Beschäftigten den Zugang zur Beruflichen Bildung. Hemmnisse/Barrieren werden durch die Verzahnung von 'Arbeiten und Lernen' überwunden. Der kollaborative und prozessbegleitende Projektansatz sensibilisiert KMU für digitale Medien, nutzt Synergien des Netzwerks zur Entwicklung der Lern- und Beratungsangebote und verankert durch Erprobungen neue Lernformen als Kultur in den Unternehmen. Ebenso erfolgt die Qualifizierung des Bildungspersonals und eines Multiplikatoren-Netzwerkes. Für die Einrichtung einer Vernetzungs-/Transferstelle für das Cluster schafft CoLearnET die Basis. Der Ausbildungsverbund Teltow e.V. (AVT) entwickelt einen Methodenkoffer und formuliert Handlungsempfehlungen, womit die Integration von digitalen Medien in klassische Fortbildungen befördert wird. Die Praxistauglichkeit des Methodenkoffers wird im Rahmen von Fortbildungsangeboten mit IHK Prüfung im Bereich Energietechnik erprobt (am Beispiel des Geprüften Industriemeisters Elektrotechnik).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 46 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 46 |
License | Count |
---|---|
offen | 46 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 33 |
Webseite | 13 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 15 |
Lebewesen & Lebensräume | 24 |
Luft | 17 |
Mensch & Umwelt | 46 |
Wasser | 11 |
Weitere | 46 |