Das Projekt "Ein hochaufgelöstes gekoppeltes Meereis-Ozean-Modellierungs- und Vorhersagesystem für den Arktischen Ozean" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Mit dem Klimawandel verliert der Arktische Ozean immer mehr Meereis, so dass auch kommerziell interessante Passagen in der Zukunft im Sommer eisfrei und passierbar sein werden. Für die Schifffahrt sind dann zuverlässige Vorhersagen der Eisbedingungen unerlässlich. Satellitengestützte Fernerkundungsbeobachtungen geben Aufschluss über den aktuellen und den vergangene Zustand der Meereisverteilung, aber für Vorhersagen sind numerische Modelle notwendig. Die optimale Kombination von Modellen und Daten mit Hilfe von Datenassimilation wird die Schätzungen von historischen Zuständen verbessern und damit zu besseren Anfangsbedingungen für Vorhersagen führen. Dieses Projekt zielt darauf ab, Vorhersagen der Meereisverteilung im Arktischen Ozean auf Zeitskalen von Tagen bis zu mehreren Monaten zu verbessern. Die Verbesserung soll erfolgen, indem zum einen die Auflösung der dazu verwendeten gekoppelten Meereis-Ozeanmodelle (MITgcm, http://mitgcmorg) auf 9 km und weniger erhöht wird und zum anderen fortschrittliche Methoden der Datenassimilation (z.B. sequentielle Filter aus der Familie der Kalman-Filter) verwendet werden, um geeignete Anfangsbedingungen für die Vorhersagen zu generieren. Diese verbesserten Anfangsbedingungen sollen dann verlässlichere Vorhersagen ermöglichen.
Das Projekt "Vorhaben: Schneeauflage auf Meereis^WTZ RUS: IRO - Eis-Routen-Optimierung - eine Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Transport auf dem Nördlichen Seeweg, Vorhaben: Entwicklung eines Eisvorhersagesystems und Satellitenfernerkundung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM).
Das Projekt "Vorhaben: Entwicklung eines Eisvorhersagesystems und Satellitenfernerkundung^WTZ RUS: IRO - Eis-Routen-Optimierung - eine Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Transport auf dem Nördlichen Seeweg^Vorhaben: Schneeauflage auf Meereis, Vorhaben: Entwicklung und Optimierung eines Ozean-Meereis Vorhersagemodells für das Nordpolarmeer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.
Das Projekt "Vorhaben: Entwicklung eines Eisvorhersagesystems und Satellitenfernerkundung^WTZ RUS: IRO - Eis-Routen-Optimierung - eine Voraussetzung für einen wirtschaftlichen Transport auf dem Nördlichen Seeweg^Vorhaben: Schneeauflage auf Meereis^Vorhaben: Entwicklung und Optimierung eines Ozean-Meereis Vorhersagemodells für das Nordpolarmeer, Vorhaben: Integration eines Meereisvorhersagesystems mit einem hochauflösenden, variationellen Datenassimilationssystem und Validierung des Gesamtsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: O.A.Sys - Ocean Atmosphere Systems GmbH.
Das Projekt "AOSGE: The Arctic Ocean System in the Global Environment; deutsches Pilotvorhaben - Teilprojekt: AWI" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung e.V. (AWI).Im Rahmen der AOSGE-Pilotstudie werden durchgefuehrt: a) Simulationen mit einem gekoppelten Ozean-Meereis-Modell zur Frage der Abhaengigkeiten der grossraeumigen Zirkulationssystem von internen dynamischen und thermodynamischen Prozessen und der Rolle der atmosphaerischen und seitlichen Randbedingungen. b) Arbeiten ueber Art u. Intensitaet der Koppelungsprozesse zwischen den Teilsystemen Meereis-Pelagial-Benthal in der Hocharktis. An Material aus der noerdl. Laptevsee werden Partikelfluss via Zooplankton, mikrobielle Aktivitaet im Benthal sowie Zoobenthosverteilung untersucht. Zusaetzliche Proben und Daten werden im Rahmen ACSYS 1996 erhoben. c) Untersuchung des terrigenen Sedimenteintrags und Corg-Fluss im Spaetquartaer in Kernen vom Laptevsee-Kontinentalhang: 1) Bestimmung der Haupt- und Spurenelemente zur Identifikation von Liefergebiet und Ablagerungsmilieu und 2) mikroskopische Bestimmung der Zusammensetzung und Reife der organischen Substanz. I) Zielsetzung: In numerischen Simulationen mit einem gekoppelten Ozean-Meereis-Modell des Nordpolarmeers soll die Abhaengigkeit der grossraeumigen Zirkulationssysteme von internen dynamischen und thermodynamischen Prozessen und die Rolle der atmosphaerischen und seitlichen Randbedingungen untersucht werden. Arbeitsprogramm: 1. Simulationen des mittleren Jahresgangs bei mittlerer Aufloesung. 2. Erstellung eines optimierten Referenzlaufs, der mittleren Zirkulation und der milleren Tracerverteilungen. 3. Uebergang zu besserer raeumlicher Aufloesung und Anpassung der Parameter. II) Zielsetzung: Ziel der geowissenschaftlichen Untersuchungen ist die zeitlich hochaufgeloeste Rekonstruktion der Aenderungen von Meereisbedeckung, palaeoozeanischer Zirkulation und Palaeoklima im Arktischen Ozean und des angrenzenden Laptev-See-Kontinentalrandgebiets im Spaetquartaer sowie die Quantifizierung des terrigenen und organischen Sedimenteintrags im Arktischen Ozean im Wechsel zwischen Glazial und Interglazial. Arbeitsprogramm: Bestimmung der Tonminerale und Haupt- und Spurenelemente sowie Mazeralanalysen an stratigraphisch eingestuften Sedimentkernen vom Laptev-See-Kontinentalrand. III) Zielsetzung: Biologische Untersuchungen ueber die Intensitaet der pelago-benthischen Kopplungen in der Hocharktis, insbesondere im Norden der Paptewsee, im Bereich des Lomonossovrueckens und in der noerdlichen Barentssee.