Das Projekt "Spezialisierte Teilaufgaben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Lehrstuhl für Technische Mechanik,Dynamik durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Windenergieanlage der 3-Megawatt-Klasse. Die Anlage reduziert die Gondelmasse auf ein der 2,5-Megawatt-Anlage vergleichbares Niveau. Dies wird durch die Verwendung neuer Konzepte wie dem patentierten Kompakttriebstrang von W2E (Wind- to-Energy), die Optimierung der Lastenrechnung und der mechanischen Simulation auf Grundlage von universellen Mehrkörperprogrammsystemen (Zusammenarbeit mit dem Verbundpartner Universität Rostock, Lehrstuhl für Technische Mechanik/Dynamik), die Konstruktion von topologieoptimierten Komponenten und eine verbesserte, lastoptimierte Regelungstechnik erreicht. Zusätzlich zu den strukturellen Optimierungen werden erstmals auch ein neu entwickelter, mittelschnelllaufender, permanenterregter Synchrongenerator sowie ein 120-Meter-Rotor verwendet.