API src

Found 12 results.

Early stage - Metallrückgewinnung für das energie- und ressourceneffektive Recycling von Li-Ionen-Batterien, EarLiMet - Early stage - Metallrückgewinnung für das energie- und ressourceneffektive Recycling von Li-Ionen-Batterien

Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kernenergie, Teilprojekt: Einsatz der Zerstörungsfreien Prüfung

Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kernenergie, Teilprojekt: Lebensdauerberechnung und Strukturanalyse

Mikrostrukturbasierte Ermittlung der maximalen Einsatzdauer für korrosionsermüdungsbeanspruchte Werkstoffe und Komponenten der Kernenergie, Teilprojekt: Komponentenversuche

KompACT - Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikro-Dampfturbine, Teilvorhaben: Dampferzeuger Konzeptentwicklung

KompACT - Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikro-Dampfturbine, Teilvorhaben: Anlagenkonzept

KompACT - Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikro-Dampfturbine, Teilvorhaben: Dampferzeuger Apparateentwicklung / Heat Recovery Steam Generator (HRSG) design development

KompACT - Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikro-Dampfturbine, Teilvorhaben: Systemintegration

InKoMar - Innovative kosten- und emissionsoptimierte Leichtbaukolbenentwicklung für den Gasbetrieb maritimer Dual-Fuel-Großmotoren, Vorhaben: Entwicklung und Fertigung von Leichtbaukolben für den kombinierten Gasbetrieb von maritimen Dual-Fuel-Motoren - EFL-KoMar

HdZ2Market: Kompetenzvertiefung für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Gebäudekonzepte

Österreich liegt im Bereich der Entwicklung und Errichtung innovativer, energieeffizienter Gebäude im internationalen Spitzenfeld. Angesichts des steigenden Wohn- und Ressourcenbedarfs, der Erhöhung des Energiebedarfs zur Raumkonditionierung infolge des Klimawandels und steigender Komfortansprüche sind wirtschaftliche, energetische und ökologische Betrachtungen im Hinblick auf die Umsetzung zukunftsfähiger Gebäude von vordergründigem Interesse. Neben Fragen zur wirtschaftlichen und energetischen Effizienz an zukünftige Gebäudelösungen und -konzepte, stellt sich in diesem Zusammenhang vor allem die Frage nach der Ausrichtung der technologischen Basis für zukünftige Gebäude und deren Versorgung bzw. Integration ins Versorgungssystem. In enger Kooperation mit Unternehmen wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative 'HdZ2Market' die Kompetenzerweiterung und Höherqualifizierung bzw. das Schließen von Qualifizierungslücken des Forschungs- und Innovationspersonals am Markt erfolgreicher Unternehmen im Bereich nachhaltigen Bauens vorangetrieben und vertieft. Zum einen soll die Innovationskraft der teilnehmenden Unternehmen in den adressierten Themenfeldern nachhaltig gestärkt werden. Zum anderen sollen Inhalte und Erkenntnisse der Qualifizierung so aufbereitet werden, dass sie sowohl einer breiteren Verankerung des Wissens in den Unternehmen als auch der Information einer interessierten Öffentlichkeit dienen können. Die gewählten Instrumente zur Erreichung der ambitionierten Ziele beinhalten einen Mix an didaktischen Methoden und praxisorientiertem Erfahrungs- und Wissensaustausch vor: - Themenworkshops zur Vermittlung von Know-how, Fähigkeiten und Werkzeuge in jeweiligen Gebäudetechnologien, Komponenten und Querschnittsmaterien bzw. Einordnung in einen umfassenderen/gesamtheitlicheren Kontext - Fernlehre und Projektarbeiten ermöglichen flexible Anwesenheitszeiten (Präsenz) und gehen dabei mehr auf individuelle (Lern-)Bedürfnisse der TeilnehmerInnen ein - Exkursionen zu zukunftsweisenden Gebäuden in Neubau und Sanierung - Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer etablieren langfristige Kooperationen von Wissenschaft und Unternehmen über das Projektkonsortium hinaus Vorrangige Ziele des Qualifizierungsnetzwerks umfassen die Verankerung des Wissens und Erhöhung der Innovationsfähigkeit in den Unternehmen sowie den Aufbau langfristiger Kooperationen sowohl zwischen den teilnehmenden Unternehmen als auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Anhand etablierter didaktischer Konzepte und zielgruppenorientierter Lernmethoden wird gemeinsam ein Anforderungskatalog an das Gebäude der Zukunft erarbeitet und Studienangebote der ForschungspartnerInnen hinsichtlich aktueller Anforderungen und Kompetenzen aus der Praxis abgestimmt.

1 2