API src

Found 2 results.

Sickerwasservorbehandlung auf der Deponie Ihlenberg

Das Projekt "Sickerwasservorbehandlung auf der Deponie Ihlenberg" wird/wurde gefördert durch: Deponie-Management. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Entwicklungszentrum Sondermüll.Die Bildung von Membranbelaegen bei der Sickerwasserbehandlung mit Umkehrosmose kann durch geeignete Vorbehandlungsverfahren reduziert werden. Mit dem Sickerwasser der Deponie Ihlenberg wurde die Auswirkung einer Vorbehandlung mit Ultrafiltration bzw Biologie/Ultrafiltration auf den Betrieb einer Umkehrosmoseanlage untersucht. Auf Basis von Technikumsversuchen konnte eine Steigerung von Leistungsvermoegen und Verfuegbarkeit der UO-Anlage nachgewiesen werden.

Hydrodynamische Optimierung von Membranmodulen zur Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Das Projekt "Hydrodynamische Optimierung von Membranmodulen zur Aufbereitung von Deponiesickerwasser" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungs- und Entwicklungszentrum Sondermüll.Das Leistungsvermoegen der Umkehrosmose bei der Aufbereitung von Deponiesickerwaessern wird haeufig durch die Bildung von Membranbelaegen beeintraechtigt (geringer Permeatfluss, zeit- und chemikalienintensive Reinigungsprozeduren). Verantwortlich hierfuer ist einerseits der hohe Gehalt von Belagsbildnern im Sickerwasser, andererseits aber auch unzulaengliche Stroemungsverhaeltnisse in den Membranmodulen. Auf Grundlage von Modellrechnungen wurden Scheibenrohrmodule derart modifiziert, dass sich infolge hoeherer Membranueberstroemgeschwindigkeiten eine deutlich geringere Belagsbildung ergab.

1