API src

Found 7 results.

Eigendefekte und Störstellen in den Elektrolyt- und Kathodenmaterialien von Brennstoffzellen

Das Projekt "Eigendefekte und Störstellen in den Elektrolyt- und Kathodenmaterialien von Brennstoffzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Festkörperelektronik.Eigendefekte und Störstellen in Festkörperelektrolyten beeinflussen die Ionen- und Elektronenleitfähigkeit, die Wechselwirkungen an den Grenzflächen der Elektroden und des Elektrolytes und die Langzeitstabilität von Feststoffoxid-Brennstoffzellen. Die Zielsetzung des Projektes besteht in der Untersuchung der Defektbildungsmechanismen während der Synthese von Materialien mit Nanoabmessungen und des Einflusses dieser Defekte auf die ionische und gemischt ionisch-elektronische Leitfähigkeit von Verbindungen mit perowskitähnlicher Struktur. Die Materialsynthese erfolgt mit dem Sol-Gel-Verfahren, mittels hydrothermischer Synthese in einem Autoklaven und durch Zerstäuben. Die Defektcharakterisierung wird mittels Elektronenspinresonanz-, Kernspinresonanz- und dielektrischer Spektroskopie durchgeführt. Der Mechanismus der Steigerung des Ladungsträgertransportes in Bezug auf Materialzusammensetzung sowie Mikro- und Nanostruktur wird mittels Röntgendiffraktometrie, Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie, Atomkraftmikroskopie u.a. beurteilt. Die zu erwarteten Ergebnisse sind auf Feststoffoxid-Brennstoffzellen und keramische Hochtemperatur-Oxidsensoren anwendbar.

Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen

Das Projekt "Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG.

Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch

Das Projekt "Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercedes-Benz Group AG.

Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch, Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser

Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch, Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gehring Technologies GmbH + Co. KG.

Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser^Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Maschinenentwicklung sowie Bauteil- und Prozessoptimierung in der Dichtungstechnik

Das Projekt "Teilprojekt: Oberflächenstrukturierung funktionaler Oberflächen mittels Ultrakurzpulslaser^Teilprojekt: Entwicklung reibungs- und verschleißoptimierter dynamischer Dichtungen^Teilprojekt: Charakterisierung laserstrukturierter Zylinderlaufbahnen hinsichtlich Reibung und Ölverbrauch^Funktionale Laser-Mikrostrukturierung zur Verschleiß- und Verbrauchsreduktion an hochbeanspruchten Bauteiloberflächen - SmartSurf, Teilprojekt: Maschinenentwicklung sowie Bauteil- und Prozessoptimierung in der Dichtungstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freudenberg Anlagen- und Werkzeugtechnik GmbH.

Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium, Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium

Das Projekt "Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium, Entwicklung neuer mikro- und nanostrukturierter Keramiken im Werkstoffverbund mit Aluminium" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Anorganische und Analytische Chemie.

Anwendung des potentiodynamischen Nachweisprinzips auf mikrostrukturierte Sensoren

Das Projekt "Anwendung des potentiodynamischen Nachweisprinzips auf mikrostrukturierte Sensoren" wird/wurde gefördert durch: Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie.Durch Mikrostrukturierung der Sensorelektroden (20 mym x 20 mym) lassen sich Konzentrationen bis hinunter zu 0,25 ppm kontinuierlich auch in schlecht leitfaehigen Elektrolyten bestimmen, z.B. Regenwasser.

1