Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Untersuchungen zum Vorkommen der genannten Verbindungen und ihr Verhalten in der Nahrungskette (Carry Over von Futtermitteln fuer Milchtiere in die Milch u.ae.) durchgefuehrt.
Es ist das Ziel dieses Forschungsvorhabens, die Rueckstandssituation in Milch und Milchprodukten zu erfassen und darueber hinaus tierexperimentelle Untersuchungen zur Aufnahme und zum Verbleib toxischer Spurenstoffe, polychlorierter Biphenyle und Hexachlorbenzol durchzufuehren; anhand der gefundenen Messwerte und der tierexperimentellen Untersuchungen wird die lebensmittelhygienische Bedeutung eingeschaetzt.
Mit diesem Dienst werden Informationen zu den forstlichen Strukturen des Landesbetriebes Forst Brandenburg veröffentlicht: Forstämter, Forstreviere, Forstbetriebe, Landeswaldreviere, Waldgebiete, Abteilungen, Rettungspunkte, Nutzungsarten, Eigentumsarten
Es ist zu erwarten, dass der Radiumgehalt der Trinkwaesser in Abhaengigkeit von den geologischen Verhaeltnissen in der Bundesrepublik Deutschland schwankt. In Ergaenzung zu der Erhebung ueber die externe Strahlenexposition der Bevoelkerung soll eine Erhebung ueber die Radiumkonzentration im Trinkwasser der Bundesrepublik Deutschland erfolgen, um Schwankungsbreite eines Beitrages zur inneren Strahlenexposition - in diesem Falle des Knochens - zu erfassen. Speicherung aller anfallenden Daten im EDV-System BIBIDAT. Es wird eine umfassende Erhebung des Radiumgehaltes von Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen durchgefuehrt. Die Daten werden vom Bundesgesundheitsamt gesammelt und im EDV-System BIBIDAT gespeichert. Darueber hinaus werden Abwaesser sowie Getraenke (Bier, Wein, Milch) in bezug auf ihren Radiumgehalt untersucht. Damit soll versucht werden, den Beitrag des mit Fluessigkeiten aufgenommenen Radiums zur inneren Strahlenexposition zu erfassen.
Ziel: Pruefung von fuer die Nahrungsmittelaufbereitung bedeutsamen Schimmelpilzen auf Mycotoxinbildung; Erarbeitung von Nachweismethoden.
Schutz der Bevoelkerung vor Inkorporation von radioaktiven Stoffen mit der Nahrung; Feststellung der Kontamination der verschiedenen Glieder der Nahrungskette Boden - Bewuchs - Milch mit Radioisotopen, die durch Kernwaffen oder aus nuklearen Anlagen in die Umwelt gelangen.
Es ist das Ziel dieser Forschungsarbeiten, das Rueckstandsverhalten von Fascioliziden zu erfassen und die durch sie bedingte biochemische Veraenderung der Milch mit ihren technologischen Konsequenzen zu erfassen; die Arbeiten bedienen sich gaschromatographischer Untersuchungen, ausserdem werden tierexperimentelle Arbeiten durchgefuehrt.
Bei der konventionellen Bewirtschaftung des Dauergruenlandes werden die Flaechen mit mehr oder weniger hohen Stickstoffgaben geduengt. Die Auswirkungen gesteigerter Sickstoffduengung auf Ertrag und Pflanzenbestand sind aus einer Vielzahl von Untersuchungen bekannt. Im Rahmen einer umweltvertraeglichen, biologischen Gruenlandbewirtschaftung sind Erkenntnisse ueber die Leistung der Flaechen bzw. der Weidetiere sowie ueber die pflanzensoziologischen Bestandsveraenderungen ohne oder mit nur geringen Stickstoffduengermengen von Bedeutung. In zwei Beweidungsversuchen - mit Jungvieh bzw. mit Milchkuehen - wird eine alternative Weidewirtschaft ohne mineralische Stickstoffduengung verglichen mit einer konventionellen Weidewirtschaft mit hoher Stickstoffduengung. Die Zielgroessen sind die Flaechenleistung, die Leistung der Weidetiere sowie die pflanzensoziologische Veraenderung des Weidebestandes.
a) Erarbeitung von Beurteilungsgrundsaetzen fuer eine neutrale Begutachtung von Anlagen und die Optimierung der Prozessbedingungen zur Erstellung von Entscheidungshilfen und zur Abwasserentlastung. b) Untersuchungen an verschiedenen Pilot-Plant-Anlagen zur Feststellung des Einflusses von Parametern auf die Filtriergeschwindigkeit und den Trenneffekt mit den Medien Wasser, Magermilch und Molke. Physikalische Messung der mechanischen Groessen und chemisch-analytische Bestimmung der Inhaltsstoffe der ultrafiltrierten Medien sowie die Erfassung ihrer Aenderungen waehrend des Prozesses. c) Aufbau unterschiedlicher Ultrafiltrationssysteme und Messung der Kenngroessen unter variierten Prozessbedingungen. 1976-1979.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 362 |
Land | 46 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 341 |
Taxon | 1 |
Text | 38 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 58 |
offen | 345 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 388 |
Englisch | 65 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 2 |
Dokument | 10 |
Keine | 332 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 65 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 259 |
Lebewesen & Lebensräume | 403 |
Luft | 201 |
Mensch & Umwelt | 398 |
Wasser | 219 |
Weitere | 384 |