Das Projekt "Rationsoptimierung in der Milchkuhfütterung zur Reduktion des Einsatzes potenzieller Lebensmittel (Getreide, Hülsenfrüchte) unter den Bedingungen der österreichischen Biologischen Landwirtschaft (Nebenprodukte)" wird/wurde gefördert durch: Amt der Salzburger Landesregierung / Bioforschung Austria / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Nutztierwissenschaften.1) Supplementierung von Grundfutterrationen mitKraftfuttermischungen, die keine oder nur geringe Mengen anpotenziellen Lebensmitteln (Getreide, Hülsenfrüchte) enthaltenund Darstellung der Effekte dieser Supplementierung auf dieMilchleistung, Milchinhaltsstoffe, Körpergewichtsentwicklungsowie die Effizienz der Milcherzeugung (Futterenergie je kgMilch, Stickstoff-Effizienz). Außerdem soll überprüft werden, obund in welchem Ausßmass durch diese Fütterungsstrategie einenegative Energiebilanz mit schwerwiegende Konsequenzen fürden Stoffwechsel- und Gesundheitsstatus der Tiere auftrit.2) Eine darauf aufbauende Responsoptimierung hinsichtlich derErgänzungswirkung verschiedener Kraftfuttermischungen.3) Abschätzung des Potenzials einer Neugestaltung derKraftfutter-Ergänzung in Bezug auf die Lebensmittelbilanz in derBio-Milchviehfütterung, bei stark reduziertem Einsatzhumanernährungstauglicher Komponenten.4) Substanzieller Beitrag zur Ernährungssicherung durch einenettoertragsorientierte Ressourcenzuteilung ( crop partitioningto food and residue Wedin et al. 1975) in Anbetracht der sichverknappenden global verfügbaren Ressourcen im allgemeinenund der zunehmenden Flächenkonkurrenz im besonderen, diesich um fruchtbares Ackerland zur Lebensmittel-Erzeugung inden letzten Jahrzehnten entwickelt hat.
Das Projekt "Umweltvertraegliche und standortgerechte Landwirtschaft: Untersuchungen zum Phosphorbedarf von laktierenden Milchkuehen" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Tierernährung.Ganzjaehrige Stallhaltung von 52 Milchkuehen in zwei Gruppen mit standortueblicher Silagefuetterung und leistungsgerechter Milchleistungsfutterzuteilung. Variation der Phosphorzufuehrung durch unterschiedliche Gehalte im Mineral- und Milchleistungsfutter. Datenauswertung bezueglich Mengen an Milch und Milchinhaltsstoffen, Grundfutter- und Milchleistungsfutteraufnahme, Lebendgewichtsentwicklung sowie Stoffwechselparameter.