Das Projekt "Landnutzungswandel/Erosion/Hangbewegungen - WTZ China - Vorhaben: Analyse der Bedeutsamkeit diffusen Stoffeintrags im Einzugsgebiet des Drei-Schluchten-Staudamms mit Hilfe des öko-hydrologischen Modells SWAT -Auswirkungen des Landnutzungswandels auf Wassermenge und -qualität" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Ökosystemforschung durchgeführt. 1. Zielsetzung dieses TP ist es, am Beispiel des Xiangxi-Einzugsgebiets mit Hilfe der öko-hydrologischen Modellierung aufzuzeigen, wie die Wasserhaushalts- und Stoffkomponenten auf die großräumige Umnutzung der Landschaft reagieren und tragfähige Landnutzungskonzepte aus öko-hydrologischer Sicht zu erarbeiten Der vorliegende Projektantrag liefert die Grundlage zur Modellierung des Stoffeintrags auf Landschaftsebene und integriert die Ergebnisse der Feldmesskampagnen, Fernerkundungsdaten und kleinskaligen Modellierung der Projektpartner. In einem genesteten Ansatz werden die Einzugsgebiete des Xianjiaba (2,8 km2), des Quyuan (88 km2) und des Xiangxi (3100 km2) gemeinsam mit den deutschen und chinesischen Partnern bearbeitet. Dabei wird die Verbindung des Landschaftsstoffhaushalts mit der Eintragssituation ins Gewässer und dessen Einfluss auf die Wasserqualität hergestellt und mit dem Modell SWAT der Upskaling-Prozess der kleinräumigen Feldkampagnen unterstützt.
Das Projekt "Modelling freshwater spatial and temporal distribution in the Brazilian territory" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eawag - Das Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs durchgeführt. Flussanliegende Vegetation ist bekannt für ihre Wirkung gegen Ufererosion, jedoch ist diese Wirkung für tropische Flüsse weitgehend unquantifiziert. Aktuelle Diskussionen im Brasilianischen Kongress über die Gesetze zur Waldnutzung zeigen Absichten die geschützten Uferzonen zu verkleinern und stellen die Wichtigkeit und Bedeutung der flussanliegenden Vegetation in Frage. Inhalt und Ziel des Forschungsprojekts Das Ziel dieses Projekt ist es, eine hydrologische Modellierung Brasiliens unter Anwendung des hydrologischen Modells SWAT anzufertigen und dieses Model für die Beantwortung folgender Fragen einzusetzen: 1) Wie hoch ist die räumliche und saisonale Dynamik des Oberflächenabflusses in Brasilien; 2) Wie groß ist die Auswirkung der flussanliegenden Vegetation gegen Erosion; 3) Was sind die Auswirkungen des zu erwarteten Klimawandels auf die Hydrologie brasilianischer Flüsse. Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext Die erwarteten Ergebnisse werden eine detaillierte Planung und ein Management der Wasserressourcen Brasiliens ermöglichen, und potenziell Anwendung in Gebieten wie Landwirtschaft, Trinkwasser, Hydroenergie finden. Zusätzlich werden Gebiete, die intensiver Trockenheit oder häufigen Überschwemmungen ausgesetzt sind, untersucht und in Klimawandelsszenarien modelliert. Schließlich wird das Modell die Bestimmung der optimalen Breite von flussanliegenden Vegetationsschutzonen zur Erosionsvermeidung ermöglichen.