API src

Found 4 results.

Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Verbesserte organische Solarzellen durch gesteuerte Molekülorientierung (InspirA)

Das Projekt "Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Verbesserte organische Solarzellen durch gesteuerte Molekülorientierung (InspirA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Heliatek GmbH.Das Ziel des angestrebten Verbundprojektes ist es, aus der Biologie bekannte Wege der molekularen Strukturbildung auf organische Solarzellen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen um weitere 0,5 bis 1% zu erhöhen und somit die führende technologische Rolle der von Heliatek produzierten organischen Solarzellen weiter auszubauen. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Gesichtspunkt der späteren Skalierbarkeit auf Produktionsprozesse. Die Erforschung und Entwicklung neuer, skalierbarer Materialien wird durch die KMUs im Netzwerk unterstützt. Die Kooperation mit den akademischen Netzwerkpartnern erlaubt ein tiefgehendes analytisches Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen.

Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Epitaktische Heterostrukturen (InspirA)

Das Projekt "Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Epitaktische Heterostrukturen (InspirA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Festkörperphysik.Das Ziel des Verbundprojektes InspirA ist es, aus der Biologie bekannte Wege der molekularen Strukturbildung auf organische Solarzellen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen um weitere 0,5 bis 1% zu erhöhen und somit die weltweit führende technologische Rolle der von Heliatek produzierten organischen Solarzellen weiter auszubauen. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Gesichtspunkt der späteren Skalierbarkeit auf Produktionsprozesse. Die Erforschung und Entwicklung neuer, skalierbarer Materialien wird durch die KMUs im Netzwerk unterstützt. Die Kooperation mit den akademischen Netzwerkpartnern erlaubt ein tiefgehendes analytisches Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen.

Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Intermolekulare Wechselwirkungen, molekulare Ordnung und Nanophasenseparation in dünnen Filmen für OPV (InspirA)

Das Projekt "Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Intermolekulare Wechselwirkungen, molekulare Ordnung und Nanophasenseparation in dünnen Filmen für OPV (InspirA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V..Das Ziel des Verbundprojektes InspirA ist es, aus der Biologie bekannte Wege der molekularen Strukturbildung auf organische Solarzellen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen um weitere 0,5 bis 1% zu erhöhen und somit die weltweit führende technologische Rolle der von Heliatek produzierten organischen Solarzellen weiter auszubauen. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Gesichtspunkt der späteren Skalierbarkeit auf Produktionsprozesse. Die Erforschung und Entwicklung neuer, skalierbarer Materialien wird durch die KMUs im Netzwerk unterstützt. Die Kooperation mit den akademischen Netzwerkpartnern erlaubt ein tiefgehendes analytisches Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen.

Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Synthese, Reinigung und Aufskalierung von Additiven, Molekülbausteinen und Absorbermoleküle (InspirA)

Das Projekt "Bioinspirierte molekulare Selbst-Assemblierung von Donor-Akzeptor-Netzwerken organischer Solarzellen, Teilprojekt: Synthese, Reinigung und Aufskalierung von Additiven, Molekülbausteinen und Absorbermoleküle (InspirA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SYNTHON Chemicals GmbH & Co. KG.Das Ziel des Verbundprojektes InspirA ist es, aus der Biologie bekannte Wege der molekularen Strukturbildung auf organische Solarzellen zu übertragen. Damit soll erreicht werden, den Wirkungsgrad organischer Solarzellen um weitere 0,5 bis 1% zu erhöhen und somit die weltweit führende technologische Rolle der von Heliatek produzierten organischen Solarzellen weiter auszubauen. Alle Entwicklungen erfolgen unter dem Gesichtspunkt der späteren Skalierbarkeit auf Produktionsprozesse. Die Erforschung und Entwicklung neuer, skalierbarer Materialien wird durch die KMUs im Netzwerk unterstützt. Die Kooperation mit den akademischen Netzwerkpartnern erlaubt ein tiefgehendes analytisches Verständnis der Struktur-Wirkungs-Beziehungen.

1