Im Rahmen des Emissionskatasters Baden-Württemberg werden die Jahresemissionen für alle wesentlichen Quellen natürlichen und anthropogenen Ursprungs seit 1990 erfasst. Getrennt nach einzelnen Quellengruppen werden die Emissionen der relevanten Stoffe bzw. Stoffgruppen räumlich differenziert ausgewiesen. Quellen sind dabei definiert als Teile der Quellengruppen mit einheitlichem Emissionsverhalten und damit in der Regel auch vergleichbarer Erfassungsweise. Die räumliche Auflösung der Emissionen umfasst je nach Datenlage der einzelnen Quellengruppen Punkt-, Linien- oder Flächenquellen. In einigen Fällen erlauben die Eingangsdaten nur Aussagen zu größeren räumlichen Aggregationen. In allen Fällen wird ein Bezug zur kommunalen Ebene hergestellt. Die Untersuchungen umfassen die Quellengruppen: Kleine Feuerungsanlagen in Haushalten und bei Kleinverbrauchern sowie mittlere Feuerungsanlagen gemäß der 1. BImSchV, Verkehr (Straßen-, Schienen-, Schiffsverkehr und Flughäfen mit dem bodennahen Flugverkehr sowie Motorsport), Industrie und Gewerbe (Bereich Industrie: erklärungspflichtige Anlagen gemäß der 11. BImSchV, Bereich Gewerbe: nicht erklärungspflichtige Anlagen in kleingewerblichen Betrieben), Biogene Systeme (i. W. Landwirtschaft, Nutztierhaltung, Böden, Vegetation, Gewässer) und Sonstige Technische Einrichtungen (i. W. Abfallwirtschaft, Abwasserreinigung, Produktanwendung, Gasverteilung, Biogasanlagen, mobile Geräte und Maschinen). Weitere Informationen zu den Erhebungsmethoden der einzelnen Quellengruppen und die Beschreibung der Unsicherheiten bei der Berechnung der Emissionsdaten sind in den Berichten “Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg“ auf der LUBW-Internetseite unter https://pudi.lubw.de/ zu finden.
Die Herstellung von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) bedarf eines hohen energetischen Aufwands, der über eine Rück- bzw. Kreislaufführung des CFK gerechtfertigt werden kann. Viele Recyclingtechnologien für CFK (z. B. Pyrolyse) sind jedoch weder wirtschaftlich noch ressourceneffizient und verkürzen die zurückgewonnenen Fasern. Ein Unternehmen stellt CFK-Komponenten für Fahrräder, den Motorsport und die Medizintechnik her. Da die Firma einen Nischenmarkt bedient, besteht ein enges Kundenverhältnis, über das gebrauchte oder defekte Produkte zum Unternehmen zurückgelangen. Die zurückgegebenen Produkte werden demontiert und unterliegen einer Prüfung. Häufig wird der defekte CFK-Bereich, meist Röhren oder CFK-Oberflächen, vom Rest des Produkts entfernt und durch ein neues CFK-Teil ersetzt. Die Herausforderung liegt in der erneuten Verbindung des vorhandenen und neu eingesetzten CFK-Bereichs, die viel Know-how und technischer Erfahrung bedarf. Während des Remanufacturing-Prozesses werden die aufgearbeiteten Komponenten permanent geprüft. Am Prozessende unterliegen die Komponenten einer finalen Prüfung, um die Funktion und die Leistungsfähigkeit des aufgearbeiteten Produkts zu gewährleisten, wobei die Herstellungskosten in einigen Fällen um 70 % bis 80 % gesenkt werden können.
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 25. April 2019 Sachsen-Anhalt auf „misson:e“: Landeskampagne zeigt große Nachfrage nach Elektro-Autos Landesenergieagentur übergibt Elektro-Fahrzeug an die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt „Sachsen-Anhalt fährt elektrisch“ lautet das Motto der „mission:e“, einer gemeinsamen Kampagne der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). Sie bietet Unternehmen und Behörden in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, eine Woche lang ein Elektro-Auto im Alltag zu testen. Seit dem Kampagnenstart im März 2019 haben sich rund 70 Firmen und Behörden aus dem ganzen Land für eine Testwoche angemeldet. Einer der Interessenten ist die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK). Die Landesenergieagentur hat dem Geschäftsführer der Stiftung, Dr. Wolfgang Milch, in dieser Woche ein E-Auto für eine Testwoche übergeben. "Eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität hat für uns als Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) einen besonderen Stellenwert. Gern nutzen wir deshalb das Angebot des Verkehrs- und des Umweltministeriums, der NASA und der LENA, einen elektrisch angetriebenen PKW für unsere Zwecke auf seine Alltagstauglichkeit zu testen", betont SUNK-Geschäftsführer Dr. Wolfgang Milch. Aktuelle Erfahrungen zeigen bereits, dass konventionelle Fahrzeuge, die am Tag nicht mehr als 200 km unterwegs sind, ohne Einbußen beim Nutzungsverhalten durch Elektro-Autos ersetzt werden können. Gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vermeidet ein Elektro-Auto im Lebenszyklus mindestens 40 Prozent Treibhausgasemissionen, bei ausschließlicher Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien sogar bis 70 Prozent. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Hintergrund zur Kampagne mission:e: Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Jedoch sind die wenigsten selbst schon einmal mit einem Elektro-Auto gefahren. Mit der Kampagne mission:e erhalten Unternehmen und Behörden als potenzielle Nutzer die Möglichkeit, ein Elektro-Fahrzeug eine Woche lang auf Herz und Nieren zu testen, um die Technik kennenzulernen, erste Erfahrungen zu sammeln und dabei vielleicht festzustellen, dass die Anschaffung eines eigenen E-Autos durchaus sinnvoll ist. „Mit der Aktion möchte das Land für die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität sensibilisieren und Hemmnisse abbauen. Solche Vorbehalte betreffen vor allem Fragen der Alltagstauglichkeit wie Reichweite, Ladeinfrastruktur und -dauer sowie die Handhabung der Elektro-Fahrzeuge im Allgemeinen. Diese Fragen können mit unserer Kampagne beantwortet werden“, so LENA-Prokurist Dirk Trappe. Das Feedback der Testnutzer wird gesammelt und in unterschiedlicher Form aufbereitet, um die Erfahrungswerte allen Interessierten zugänglich zu machen. Erste Erfahrungen der mission:e sollen zum Beispiel auf dem länderübergreifenden ENERGIEFORUM zum Thema nachhaltige Mobilität am 3. September 2019 in der Motorsport Arena Oschersleben präsentiert werden.
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 20. Mai 2019 Rosenstädter Blumenstübchen auf „mission:e“: Landesenergieagentur übergibt Elektro-Fahrzeug zum Test Oberbürgermeister Sven Strauß kündigt Installation drei neuer Ladepunkte an Im Beisein von Oberbürgermeister Sven Strauß hat die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) heute im Rahmen ihrer Elektromobilitäts-Kampagne „mission:e“ dem Rosenstädter Blumenstübchen in Sangerhausen ein Elektro-Auto übergeben. Die gemeinsame Kampagne der LENA und der Nahverkehrsservice GmbH (NASA) bietet Unternehmen und Behörden in Sachsen-Anhalt die Möglichkeit, eine Woche lang kostenfrei ein Elektro-Fahrzeug im Alltag zu testen. Seit dem Kampagnenstart im März 2019 haben sich mehr als 70 Firmen und Behörden aus dem ganzen Land für eine Testwoche angemeldet. Einer der Testnutzer ist nun auch das Rosenstädter Blumenstübchen in Sangerhausen. Bis Freitag hat Inhaberin Angela Höschel mit ihrem Team Gelegenheit, das Fahrzeug auf seine Alltagstauglichkeit zu testen, die Technik kennenzulernen, erste Erfahrungen zu sammeln und dabei vielleicht festzustellen, dass die Anschaffung eines eigenen E-Autos durchaus sinnvoll ist. Oberbürgermeister Sven Strauß ließ es sich nicht nehmen, bei der Fahrzeugübergabe dabei zu sein und nutzte die Gelegenheit, ein von den Stadtwerken geplantes Projekt zur Nutzung von Elektromobilität anzukündigen: "Es ist schön, dass diese Aktion der LENA und der NASA nun auch einem Unternehmen in Sangerhausen die Möglichkeit gibt, die E-Mobilität so unkompliziert zu testen. Ich wünsche dem Team vom Rosenstädter Blumenstübchen viel Freude dabei, ihre Erfahrungen mit dem Elektrofahrzeug zu sammeln. Noch in diesem Jahr werden in Sangerhausen drei öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge durch unsere Stadtwerke in Betrieb genommen. Damit stehen den Sangerhäusern und ihren Gästen weitere Voraussetzungen zur Nutzung von Elektromobilität zur Verfügung“, betonte der Oberbürgermeister. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Aktuelle Erfahrungen zeigen bereits, dass konventionelle Fahrzeuge, die am Tag nicht mehr als 200 km unterwegs sind, ohne Einbußen beim Nutzungsverhalten durch Elektro-Autos ersetzt werden können. Gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vermeidet ein Elektro-Auto im Lebenszyklus mindestens 40 Prozent Treibhausgasemissionen, bei ausschließlicher Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien sogar bis 70 Prozent. Hintergrund zur Kampagne mission:e: Mit der Aktion möchte das Land für die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität sensibilisieren und Hemmnisse abbauen. Solche Vorbehalte betreffen vor allem Fragen der Alltagstauglichkeit wie Reichweite, Ladeinfrastruktur und -dauer sowie die Handhabung der Elektro-Fahrzeuge im Allgemeinen. „Diese Fragen können mit unserer Kampagne beantwortet werden“, betont LENA- Geschäftsführer Marko Mühlstein. „Das Feedback der Testnutzer wird gesammelt und in unterschiedlicher Form aufbereitet, um die Erfahrungswerte allen Interessierten zugänglich zu machen. Erste Erfahrungen der mission:e sollen zum Beispiel auf dem länderübergreifenden ENERGIEFORUM zum Thema nachhaltige Mobilität am 3. September 2019 in der Motorsport Arena Oschersleben präsentiert werden“, kündigt Mühlstein an. Weitere Informationen zur Kampagne: www.missione.info
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 13. Mai 2019 Energieberater auf „mission:e“: Landesenergieagentur übergibt Elektro-Fahrzeug an Landesverband GIH Im Rahmen der „mission:e“, einer gemeinsamen Kampagne der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA), hat die LENA heute ein Elektro-Fahrzeug an den Vorstandsvorsitzenden des Landesverbandes der Gebäudeenergieberater, Ingenieure und Handwerker Sachsen- Anhalt e.V. (GIH), René Herbert, in Oschersleben übergeben. Der als Interessenvertretung der Energieberater fungierende Verein hat nun die Möglichkeit, das E-Auto eine Woche lang auf seine Alltagstauglichkeit zu testen. Der Landesverband GIH ist eines der über 70 Unternehmen und Behörden, die sich seit dem Start der mission:e im März 2019 für eine Testwoche angemeldet haben. „Als Verein haben wir uns das Ziel gesetzt, eine verbrauchsreduzierende, weitsichtige und umweltschonende Energiepolitik im Land Sachsen-Anhalt zu fördern und zu unterstützen. Daher freuen wir uns über die Möglichkeit, ein Elektro-Fahrzeug im Alltag testen und hierzu Erfahrungen sammeln zu können“, betont der Vorstandvorsitzende René Herbert. Aktuelle Erfahrungen zeigen bereits, dass konventionelle Fahrzeuge, die am Tag nicht mehr als 200 km unterwegs sind, ohne Einbußen beim Nutzungsverhalten durch Elektro-Autos ersetzt werden können. Gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren vermeidet ein Elektro-Auto im Lebenszyklus mindestens 40 Prozent Treibhausgasemissionen, bei ausschließlicher Verwendung von Strom aus erneuerbaren Energien sogar bis 70 Prozent. Hintergrund zur Kampagne mission:e: Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Jedoch sind die wenigsten selbst schon einmal mit einem Elektro-Auto gefahren. Mit der Kampagne mission:e erhalten Unternehmen und Behörden als potenzielle Nutzer die Möglichkeit, ein Elektro-Fahrzeug eine Woche lang auf Herz und Nieren zu testen, um die Technik kennenzulernen, erste Erfahrungen zu sammeln und dabei vielleicht festzustellen, dass die Anschaffung eines eigenen E-Autos durchaus sinnvoll ist. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Mit der Aktion möchte das Land für die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität sensibilisieren und Hemmnisse abbauen. Solche Vorbehalte betreffen vor allem Fragen der Alltagstauglichkeit wie Reichweite, Ladeinfrastruktur und -dauer sowie die Handhabung der Elektro-Fahrzeuge im Allgemeinen. „Diese Fragen können mit unserer Kampagne beantwortet werden“, betont LENA- Geschäftsführer Marko Mühlstein. „Das Feedback der Testnutzer wird gesammelt und in unterschiedlicher Form aufbereitet, um die Erfahrungswerte allen Interessierten zugänglich zu machen. Erste Erfahrungen der mission:e sollen zum Beispiel auf dem länderübergreifenden ENERGIEFORUM zum Thema nachhaltige Mobilität am 3. September 2019 in der Motorsport Arena Oschersleben präsentiert werden“, kündigt Mühlstein an.
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 5. September 2019 Nachhaltige Mobilitätskonzepte als Herausforderung für Kommunen und Unternehmen im ländlichen Raum Erstes Länderübergreifendes ENERGIEFORUM deckt erheblichen Informationsbedarf auf Die Gestaltung zukunftsfähiger Verkehrskonzepte stellt vor allem Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum vor große Herausforderungen. Bei der Neustrukturierung des Verkehrs spielen Aspekte wie Umweltverträglichkeit und damit einhergehend die Nutzung alternativer Antriebe, das individuelle Mobilitätsbedürfnis sowie die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Das erste länderübergreifende ENERGIEFORUM am 3. September 2019 in der Motorsportarena Oschersleben, zu dem die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) gemeinsam mit der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt (IMG), der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland sowie den Partnerenergieagenturen aus Sachsen und Thüringen eingeladen hatte, widmete sich genau diesen Anforderungen nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Etwa 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sind an diesem Tag in die Motorsport Arena gekommen, um sich zu dem Leitthema der Veranstaltung „Klimafreundlich unterwegs – Nachhaltige Mobilität bei Dienstfahrten“ auszutauschen. „Die hohe Teilnehmerzahl zeigt einmal mehr, dass dieses Thema einen Nerv trifft“, betonte der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Dr. Sebastian Putz, zu Beginn in seinem Grußwort. „Eine der größten Herausforderungen ist zweifellos der Klimaschutz. Mit einem Blick in die Energieeffizienzpotenzialanalyse für Sachsen-Anhalt 2017 wird ein THG-Minderungspotenzial bis zum Jahr 2030 i.H. von 1,4 Mio. Tonnen allein dem Verkehrssektor in unserem Bundesland zugeschrieben.“, wie LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein erläuterte. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Um dieses Einsparpotenzial auszuschöpfen, definierte Staatssekretär Dr. Putz drei Handlungsfelder, die die Landesregierung in ihrem Klima- und Energiekonzept (KEK) als Maßnahmen herausgearbeitet hat: den ÖPNV stärken mit dem Ziel, „ein landesweites, attraktives Gesamtangebot von Tür zu Tür“ zu schaffen, die Umstellung auf umweltfreundliche, alternative Antriebe sowie die Digitalisierung des Verkehrs. Da das Potenzial und die damit verbundenen Herausforderungen und der Informationsbedarf in den anderen neuen Bundesländern vergleichbar hoch sind, diente das ENERGIEFORUM, das unter der Schirmherrschaft des Ostbeauftragen der Bundesregierung, Herrn Staatssekretär Christian Hirte stattfand, in erster Linie dem Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der Vernetzung der Akteure in den drei Bundesländern Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ziel ist es langfristig länderübergreifende Synergieeffekte für die Partner zu erzielen. Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren rund 30 Aussteller, die in der Boxengasse der Arena ihre technischen Lösungen, Innovationen sowie verschiedenste Elektro-Fahrzeuge präsentiert haben, die die Besucher ausgiebig getestet haben. Die Bandbreite reichte von elektrisch betriebenen Kleinstfahrzeugen wie Einräder, Skatboards und E-Scooter über E- Bikes und E-Chopper bis hin zu wasserstoffbetriebenen PKW´s. Parallel zu der Ausstellung wurden in Form von Workshops mit Mythen und Vorurteilen rund um die Elektromobilität aufgeräumt, der netzdienliche Einsatz von E-Fahrzeug-Batterien veranschaulicht sowie die Abrechnung von Ladevorgängen im Gewerbe erläutert. Ein Fazit des Tages: Die Elektromobilität gilt als effizienteste Antriebsart. Dennoch kommt eine entsprechende Umstellung nicht für jeden Bereich in Frage. Besonders für Unternehmen und Kommunalverwaltungen lohnt sich jedoch ein genauerer Blick in die Fahrtenbücher ihrer Dienstwagen. Eine intensive Prüfung ergibt oftmals, dass der Umstieg auf ein Elektro- Fahrzeug für den eigenen Betrieb oder die eigene Behörde durchaus wirtschaftlich und sinnvoll sein kann.
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 19. August 2019 Länderübergreifendes ENERGIEFORUM: nachhaltige Mobilität im Fokus 3. September 2019 in der Motorsport Arena Oschersleben Unter der Schirmherrschaft des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Länder, dem Parlamentarischen Staatssekretär Christian Hirte lädt die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) am 3. September 2019 von 10.30 bis 19.00 Uhr erstmals zu einem länderübergreifenden ENERGIEFORUM in die Motorsport Arena Oschersleben ein. Die Veranstaltung konzentriert sich auf klimafreundliche Dienstfahrten im Geschäftsalltag von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Unter dem Leitthema „Klimafreundlich unterwegs – Nachhaltige Mobilität bei Dienstfahrten“ informieren und diskutieren Experten unter anderem über die verschiedenen Aspekte und Anforderungen zukunftsfähiger Verkehrskonzepte, neue Antriebstechnologien sowie die Besonderheiten in Städten und im ländlichen Raum. Neben einem Konferenzteil mit spannenden Fachvorträgen wird es im Anschluss in der Boxengasse der Arena verschiedene Workshops geben. Zudem werden Produkte und Dienstleistungen präsentiert, die praktische Anregungen für die Umsetzung im Alltag geben sollen. Ein Parcours zum ausgiebigen Testen von Transportern, PKW und E-Bikes rundet das Angebot ab. Das länderübergreifende ENERGIEFORUM wird ausgerichtet von der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO), der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH (IMG), der Sächsischen Energieagentur (SAENA), der Thüringer Energie- und Greentechagentur (ThEGA) sowie der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA). Der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Dr. Sebastian Putz, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Anmeldungen zur Teilnahme am ENERGIEFORUM sowie zur Beteiligung an der Begleitausstellung werden per E-Mail an energieforum@lena-lsa.de oder telefonisch unter (0391) 567-2039 entgegengenommen. Unter energieforum.lena-lsa.de steht außerdem ein Online-Formular für die Anmeldung zur Verfügung. Dort ist ebenfalls das Programmheft zur Veranstaltung mit weiteren Informationen abrufbar.
Stadt Zossen: Aktuelle Planungen Menü Stadt Stadt Menü Stadt Stadtverwaltung Stadtverwaltung Stadt Stadtverwaltung Anträge, Formulare und Hinweise Anträge, Formulare und Hinweise Stadtverwaltung Anträge, Formulare und Hinweise Hundean- und -abmeldung Führerschein Führungszeugnis oder Auszug aus dem Gewerbezentralregister Kinderreisepass Reisepass Personalausweis An- und Ummeldung Bürgermeistersprechstunde Satzungen Amtsblatt und Stadtblatt Zossener Souvenirs Meldungen Zossen und die DB Glasfaserausbau E-Ladesäulen Klimaschutzkonzept Klimaschutzkonzept Stadt Klimaschutzkonzept Akteursbeteiligung beim Klimaschutzkonzept Hilfreiche Tipps und Links für zuhause Nationale Klimaschutzinitiative Kommunale Wärmeplanung Stadtentwicklung - INSEK Stadtentwicklung - INSEK Stadt Stadtentwicklung - INSEK Zossen Zentren³ Zossen Zentren³ Stadtentwicklung - INSEK Zossen Zentren³ Radverkehrskonzept Service Service Stadt Service Grundsteuerwerterklärung 2025 Jobs aktuell Jobs aktuell Stadt Jobs aktuell Bewerbungsunterlagen Kitas und Schulen Kitas und Schulen Stadt Kitas und Schulen Kitas Horte Anträge/Formulare für Kita und Hort Tagespflege Schulen Anmeldung Schulanfänger Spiel- und Bolzplätze Sporthallen und Sportstätten Feuerwehren im Überblick Vereine von A-Z im Überblick Vereine von A-Z im Überblick Stadt Vereine von A-Z im Überblick Vereinsregistrierung Abgeschlossene Planungen / Satzungen Abgeschlossene Planungen / Satzungen Stadt Abgeschlossene Planungen / Satzungen Bebauungsplan "Siedlung am Wasserfließ" Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 06/01 "Am Mittelweg" Vorhaben- und Erschließungsplan "Töpchiner Weg" 1. Änderung vorhabenbezogener Bebauungsplan "Standortverlegung Discounter" Bebauungsplan "Wohngebiet Glienicker Straße - 1. BA" Bebauungsplan "Wohnen am Zillebogen" Vorhaben- und Erschließungsplan "Hermann-Bohnstedt-Straße" Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Fotovoltaikanlage Wünsdorf" Bebauungsplan "Am Eiskutenberg" Nr. 10/02 Bebauungsplan 44/03-a "Am Bahnhof" Bebauungsplan 44/03-a "Am Bahnhof" 1. Änderung Bebauungsplan 44/03-a "Am Bahnhof" 2. Änderung Bebauungsplan "Südlich Gerichtstraße 20" Bebauungsplan "Am Strandbad" im OT Kallinchen Bebauungsplan " Wohnsiedlung Machnower Chaussee" im OT Zossen Bebauungsplan Nr. 71/03 "Sanierungsgebiet Süd" in Zossen Bebauungsplan "An der Stubenrauchstraße" im OT Zossen Bebauungsplan "Brandenburger Straße 43-47" Bebauungsplan "Nächst Neuendorfer Landstraße" Bebauungsplan Nr 01/12 "Burgberg" im OT Wünsdorf Bebauungsplan Nr. 01/12 "Burgberg" 1.- Änderung - Satzung Bebauungsplan Nr. 01/12 "Burgberg" 2.- Änderung Bebauungsplan "Wasserwerk Lindenbrück" Bebauungsplan 02/10 "Ahornring" (Straßen-) Bebauungsplan "Verlegung B 246 / Brückenbau zur B 96" Bebauungsplan "Birkenhain" Bebauungsplan "An den Pferdekoppeln" vorhabenbezogener Bebauungsplan "Töpchiner Weg - Kleines Dreieck" Bebauungsplan "An der Trebbiner Landstraße" Aktuelle Planungen Tourismus Tourismus Menü Tourismus Angeln, Baden, Wassersport Wandern, Radfahren, Reitsport Draisine, Segway, Motorsport Bibliotheken, Museen, Galerien Übernachtung und Gastronomie Übernachtung und Gastronomie Tourismus Übernachtung und Gastronomie Gastronomie in Zossen Gastgeberverzeichnis Campingplätze Märkte in Zossen Kirchliche Einrichtungen Regionale Tourismuslinks Anreise Veranstaltungen Veranstaltungen Menü Veranstaltungen Auszeichnung Ehrenamt 2024 Events im Stadtgebiet Märkte, Ausstellungen u.v.m. Raumvermietung Werde Sponsor! Kontakt & Formulare Wirtschaft Wirtschaft Menü Wirtschaft Übersicht Gewerbegebiete Verfügbare Baugrundstücke Statistische Daten Partner Wirtschaftsförderung ILB Förderberatung Gewerbeamt Gewerbeamt Wirtschaft Gewerbeamt Gewerbeanmeldung (GewA1) Gewerbeummeldung (GewA2) Gewerbeabmeldung (GewA3) Überwachungsbedürftiges Gewerbe § 38 GewO Antrag auf Erteilung einer Auskunft aus der Gewerbedatenbank Gewerbezentralregisterauskunft (GZR) für eine natürliche Person Gewerbezentralregisterauskunft (GZR) für juristische Personen oder Personengesellschaften Gaststättengewerbe vorübergehendendes Gaststättengewerbe (GAGEV) Reisegewerbe § 55 GewO Bewachererlaubnis § 34a GewO Erlaubnis § 34c GewO Versicherungsmakler § 34d GewO Standesamt Standesamt Menü Standesamt Anforderung von Personenstandsurkunden Archivanfragen Anmeldung einer Eheschließung Terminvergabe Heiraten in Zossen Trauorte Vaterschaftsanerkennung Beurkundung von Sterbefällen Impressionen Politik Politik Menü Politik Wahlen Live-Stream: zossen.live Stadtverordnetenversammlung Einwohnerversammlung Hauptausschuss Recht und Ordnung Bau, Bauleitplanung, Wirtschaft, Energie und Umwelt Finanzen, Soziales und Bildung Fachausschüsse bis Juni 2024 Fachausschüsse bis Juni 2024 Politik Fachausschüsse bis Juni 2024 Bau, Bauleitplanung und Wirtschaftsförderung Finanzen Soziales, Jugend, Bildung und Sport Recht, Sicherheit und Ordnung Kultur, Tourismus, Umwelt und Energie Ortsbeirat Glienick Ortsbeirat Horstfelde Ortsbeirat Kallinchen Ortsbeirat Lindenbrück Ortsbeirat Nächst Neuendorf Ortsbeirat Nunsdorf Ortsbeirat Schöneiche Ortsbeirat Schünow Ortsbeirat Wünsdorf Ortsbeirat Zossen Informationen zur Briefwahl Bürgermeldung Bürgermeldung Menü Bürgermeldung Bürgermeldung Anreise Bürgermeldung Inhalt 1. Startseite 2. Stadt 3. Aktuelle Planungen Stadtverwaltung Meldungen Zossen und die DB Glasfaserausbau E-Ladesäulen Klimaschutzkonzept Kommunale Wärmeplanung Stadtentwicklung - INSEK Service Jobs aktuell Kitas und Schulen Sporthallen und Sportstätten Feuerwehren im Überblick Vereine von A-Z im Überblick Abgeschlossene Planungen / Satzungen Aktuelle Planungen Aktuelle Planungen Übersicht:
Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ist zuständig für: Lärm durch den Betrieb genehmigungsbedürftiger Anlagen; Lärm durch den Betrieb von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen; Auskunftstelefon Baustellen ; Technische Auskünfte Baustellen-Genehmigungen ; Verwaltungsauskünfte Baustellen-Genehmigungen ; Lärm durch öffentliche Veranstaltungen im Freien mit gesamtstädtischer Bedeutung (z.B. Rock-Musikveranstaltungen und andere Großveranstaltungen in der Waldbühne, dem Olympia-Stadion Berlin und der Parkbühne Wuhlheide, vor dem Brandenburger Tor, auf dem Alexanderplatz); Lärm durch Sportveranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung (z.B. Berlin Marathon, Motorbootrennen auf der Regattastrecke Berlin-Grünau); Verwaltungsauskünfte Genehmigungen und Ausnahmezulassungen für Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung . Das örtliche Bezirksamt mit Umweltamt und Ordnungsamt ist zuständig für: Lärm von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (mit Ausnahme von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen sowie bei Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung) wie z.B. Betriebsstätten (Schankwirtschaften, Schankvorgärten, Diskotheken, Druckereien, Bäckereien, Fleischereien, Kfz-Reparaturwerkstätten u.ä.), ortsfeste Einrichtungen (feste Veranstaltungsplätze, Sportanlagen u.ä.), Maschinen und Geräte (Rasenmäher, Wärme- und Umwälzpumpen u.ä.); mit einer Anlage im Zusammenhang stehenden verhaltensbedingten Lärm (z.B. Ladetätigkeiten und Reparaturarbeiten im Freien durch Gewerbebetriebe); verhaltensbedingten Lärm (z.B. Lärm durch Singen und Grölen im Haus- und Nachbarschaftsbereich, Lärm auf Bolz- und Spielplätzen, Lärm durch private Feierlichkeiten, Lärm durch häusliche Renovierungsarbeiten, Lärm durch den Betrieb von Tonwiedergabegeräten und Musikinstrumenten, Lärm durch Tiere); Lärm durch öffentliche Veranstaltungen im Freien von bezirklicher Bedeutung (z.B. Haus- und Straßenfeste, Bürgerfeste, Kinderfeste, Sommerfeste von Kleingartenkolonien, Veranstaltungen von Verbänden, Vereinen und Kirchen, Eröffnungs-, Jubiläums- und Werbeveranstaltungen von Gewerbebetrieben, Konzerte und Rock-Musikveranstaltungen im Freien; Lärm durch Motorsportveranstaltungen von bezirklicher Bedeutung (z.B. Geschicklichkeits- und Slalomturniere oder Mofa-Turniere innerhalb eines oder mehrerer Bezirke bzw. Veranstaltungen mit Modellautos mit Verbrennungsmotoren); Lärmmessungen und technische Begutachtungen bzw. Ortsbesichtigungen im Rahmen der Überwachung von nicht genehmigungsbedürftigen Anlagen (mit Ausnahme von Baustellen, Baulagerplätzen und Baumaschinen, Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung) sowie im Rahmen eines Ausnahmezulassungs-, Genehmigungs- oder Ordnungswidrigkeitenverfahrens nach dem Landes-Immissionsschutzgesetz Berlin bei Angelegenheiten von bezirklicher Bedeutung; (Erst-) Ermittlungen zur Feststellung des tatsächlichen Verursachers bei zunächst unbekannten Lärmquellen (Sollte sich ergeben, dass der Lärm durch den Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage oder einer Baustelle, eines Baulagerplatzes oder einer Baumaschine verursacht wird, ist für das weitere Verfahren die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zuständig.). Das örtliche Bezirksamt ist außerdem zuständig für: Schallschutz an baulichen und haustechnischen Anlagen Lärm in Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten Lärm auf öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen Bezirkämter in Berlin Ordnungsämter in Berlin Umwelt- und Naturschutzämter der Bezirke Der Polizeipräsident in Berlin Wasserschutzpolizei Berlin Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt – Außenstelle Ost Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat für die Entgegennahme von Beschwerden über baustellenbedingte Immissionen (insbesondere Lärm und Staub durch Bauarbeiten) ein Beschwerdetelefon eingerichtet. Die Telefonnummer lautet: Tel.: (030) 9025-2253 Unter dieser Nummer werden regelmäßig in der Geschäftszeit montags bis freitags von 09:00 bis 11:00 Uhr telefonische Beschwerden entgegengenommen. Ferner können Sie Ihre Beschwerde direkt online einreichen. Beschwerde über eine Baustelle Um eine zügige und effiziente Bearbeitung sicherzustellen, sollte eine Beschwerde zumindest folgende Angaben enthalten: Beschwerdeführer (Name, Vorname, Wohnanschrift und Telefonnummer) Baustellenanschrift und Verursacher der Belästigung, soweit bekannt (Firmenname, Ansprechpartner, Telefonnummer) Art der Belästigung (Welche Arbeiten werden durchgeführt? Welche Maschinen kommen zum Einsatz?) Auswirkungen der Belästigung Datum und Zeitpunkt der Belästigung (Seit wann werden die belästigenden Arbeiten durchgeführt? An welchen Wochentagen und zu welchen Tageszeiten werden die belästigenden Arbeiten durchgeführt?) Kersten Klempin Tel.: (030) 9025-2279 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Dirk Wiemer Tel.: (030) 9025-2263 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Susanne Lauer Tel.: (030) 9025-2229 E-Mail: baulaerm@senmvku.berlin.de Harald Kern Tel.: (030) 9025-2264 E-Mail: veranstaltungslaerm@senmvku.berlin.de Raimo Schaaf Tel.: (030) 9025-2170 E-Mail: veranstaltungslaerm@senmvku.berlin.de Hier erhalten Sie auch Auskünfte zu bereits erteilten Genehmigungen und Ausnahmezulassungen. Einen Antrag für die Durchführung von Veranstaltungen mit gesamtstädtischer Bedeutung finden Sie im Bereich Formular-Center. Formular-Center Einen Antrag auf Genehmigungen gemäß § 8 LImSchG Bln für Bauarbeiten während der gesetzlich geschützten Ruhezeiten (Sonn- und Feiertags oder zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr) können Sie an uns online über die Berliner Dienstleistungsdatenbank stellen. Berliner Dienstleistungsdatenbank
Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 11. März 2019 Start der „misson:e“: Land Sachsen-Anhalt verleiht ab sofort Elektrofahrzeuge an Unternehmen und Behörden Umweltministerin Dalbert und Verkehrsminister Webel übergeben erstes Elektro-Fahrzeug an EKF Diagnostics GmbH Zum Auftakt der Kampagne „mission:e“ haben die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft und Energie, Prof. Dr. Claudia Dalbert und der Minister für Landesentwicklung und Verkehr, Thomas Webel, heute das erste Elektro-Fahrzeug enthüllt und den Schlüssel feierlich an den Geschäftsführer der EKF Diagnostics GmbH, Steffen Borlich, als ersten „Testnutzer“ übergeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medizintechnik-Unternehmens am Standort Barleben haben nun bis Freitag die Möglichkeit, das Fahrzeug im Alltag zu testen, Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln und herauszufinden, ob sich die Anschaffung eines eigenen E-Autos lohnt. Die mission:e ist eine gemeinsame Kampagne der Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH (LENA) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA). Beim heutigen Startschuss haben LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein und NASA- Geschäftsführer Rüdiger Malter die Kampagne mission:e offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Jahr lang stehen E-Autos zur Verfügung, die kostenfrei für jeweils eine Woche an Firmen und Behörden in Sachsen-Anhalt verliehen werden. Das Land möchte mit der Kampagne für die zunehmende Bedeutung von Elektromobilität sensibilisieren und Hemmnisse abbauen. Interessierte Unternehmen und Behörden können sich direkt auf der Kampagnen- Homepage www.missione.info einfach, schnell und unbürokratisch für eine Testwoche (Montag bis Freitag) anmelden. Unter dem Menüpunkt „mitmachen“ zeigt ein Kalender verfügbare Termine an. Über ein Online-Formular können Unternehmen und Behörden ihre Kontaktdaten sowie ihren Wunschtermin angeben. Die Mitarbeiter der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt setzen sich daraufhin mit den Interessenten in Verbindung und klären alle weiteren organisatorischen Details. Wir machen Energiegewinner. Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH Olvenstedter Straße 4 I 39108 Magdeburg I www.lena.sachsen-anhalt.de Pressekontakt: Anja Hochmuth I hochmuth@lena-lsa.de I Tel.: 0391-567-2045 Als eines der Höhepunkte der mission:e kündigte LENA-Geschäftsführer Marko Mühlstein auf der heutigen Auftakt-Veranstaltung sogleich das länderübergreifende ENERGIEFORUM am 3. September 2019 zum Thema nachhaltige Mobilität in der Motorsport Arena Oschersleben an. Auf dieser Fachkonferenz sollen unter anderem erste Erfahrungen der mission:e präsentiert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Land | 17 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 5 |
Text | 10 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 10 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 17 |
offen | 6 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 26 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 18 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 11 |
Lebewesen & Lebensräume | 20 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 26 |
Wasser | 12 |
Weitere | 25 |