Das Projekt "Echtzeitsimulation von Verbrennungsmotoren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Forschungsschwerpunkt Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung.Entwicklung und experimentelle Erprobung von Modellen für die Echtzeitsimulation von Verbrennungsmotoren für folgende Anwendungen: 1. Modellgestützte Steuerung und Regelung von Verbrennungsmotoren zur simultanen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen. 2. Hardware-in-the-Loop (HIL) und Software- in-the-Loop (SIL) Simulationen zur Entwicklung und Überprüfung von Motorsteuergeräten. 3. Entwicklung und Einbindung neuer Sensoren wie z.B. des eigenen Rußsensors in die Motorsteuerung. In Rahmen des DBU-Projektes wird haupsächlich der Rußsensor weiterentwickelt. Es wurden bisher mehrere Versionen des beheizten Sensors konstruiert und gefertigt und auf unseren Motorprüfständen getestet. Details darüber findet man unter: 'http://www.haw-hamburg.de/pers/Gheorghiu/Patente/RS/Praesentation en.ppt' .Anschließend wurden zwei Sensoren auch auf den Prüfständen der HTW-Dresden getestet. Die Auswertung dieser Messungen steht noch bevor. Mehrere Firmen wie z.B. Abgaszentrum der Automobilindustrie ADA (d.h. VW, AUDI, BMW, DC und Porsche), Horiba und Renault haben Interesse gezeigt, den Sensor testen und im Erfolgsfall zur Überwachung von Partikelfiltern einsetzen zu wollen. Der Sensor wurde im Jahr 2000 patentiert und auf die Hannover-Messe vorgestellt. 2005 wird er in Dresden auf einer Tagung über Abgasnachbehandlung vorgestellt. Eine ausführliche Publikation ist für 2006 vorgesehen. In Rahmen dieser Entwicklung wurden bisher drei Diplomarbeiten und sechs Studienarbeiten durchgeführt.
Das Projekt "Optimierung eines modernen Dieselmotors auf den Betrieb mit Biodiesel" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Institut für Maschinenmesstechnik und Kolbenmaschinen.Optimierung der Kennfelddaten fuer die Anpassung der Motorsteuerung an den Kraftstoff Biodiesel. Schaffung der Voraussetzung fuer den wechselseitigen Betrieb eines Dieselmotors mit zweit Kraftstoffarten bei Einhaltung der gesetzlich limitierten Abgaswerte und maximaler Motorleistung.
Das Projekt "Pkw-Dieselmotor mit Abgasturboaufladung, variabler Turbinengeometrie/Abgasrueckfuehrung" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Institut für Thermodynamik, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen.Entwicklung einer Regelung fuer Abgasrueckfuehrung und Ladedruck unter Einsatz elektrischer Aktuatoren, Abschaetzung des Potentials elektrischer Aktuatoren, Aufbau eines echtzeitfaehigen Simulationsmodells zur Erprobung der Regelung unter MATLAB/SIMULINK(R).