API src

Found 16 results.

Related terms

Wärmedämmung - Anpassung Nachbarschaftsrecht

Konflikte wegen Überbaus, Verfassungsmäßigkeit konditionierter Duldungspflichten, mögliche Anpassungen des rheinland-pfälzischen Nachbarschaftsrechts; Berichterstattung der Landesregierung im Rechtsausschuss

Bauleitplanung: Hagen am Teutoburger Wald

Bekanntmachung Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Seitenkopf <![CDATA[ .fil2 {fill:black} .fil1 {fill:#009556} .fil21 {fill:#009DDA} .fil13 {fill:#00B7E4} .fil24 {fill:#262626} .fil3 {fill:#56C0E7} .fil27 {fill:#6A7472} .fil20 {fill:#6EC6E9} .fil28 {fill:#737575} .fil4 {fill:#8CC099} .fil19 {fill:#A0D3EE} .fil11 {fill:#B19677} .fil22 {fill:#B8A777} .fil6 {fill:#C0DAC3} .fil17 {fill:#C3DFF3} .fil26 {fill:#CACACA} .fil25 {fill:lightgrey} .fil14 {fill:#DDF1FA} .fil15 {fill:#DFEBF5} .fil12 {fill:#E91720} .fil16 {fill:#EEF1F9} .fil23 {fill:#FDFDFD} .fil9 {fill:#FEFEFE} .fil8 {fill:#FFE0A4} .fil5 {fill:#FFE8A4} .fil18 {fill:#FFE8C2} .fil7 {fill:#FFF3AE} .fil10 {fill:#FFF9D0} .fil0 {fill:white} ]]> Suche in diesem Bereich: unchecked Suche unchecked Menü öffnen Menü Kirschvielfalt in Hand © Gemeinde Hagen a.T.W. Kirschlehrpfad mit Blick auf Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Blütenpracht © Gemeinde Hagen a.T.W. Hof Kasselmann Hagen a.T.W. Osnabruecker Land Spitzensport Reitturnier Horses & Dreams © Hof Kasselmann Borgberg_Aussicht nach Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Blick ins Forellental_Hagen © Gemeinde Hagen a.T.W. Schöne Aussicht vom Borgberg © Gemeinde Hagen a.T.W. <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> OpenR@thaus <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Bekanntmachungen <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Newsletter <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#000000} ]]> 24 h Gemeinde Notdienst <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> Mängelmeldung <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Bürgerservice <![CDATA[ .daily-life_icon_c1 {fill:#000000} ]]> Ratsinformation <![CDATA[ .daily-life_icon_c1 {fill:#000000} ]]> Jobs und Karriere <![CDATA[ .sys_icon_c1 { fill: rgba(0,0,0,1); } ]]> Förderung Umweltmaßnahmen .sys_icon_c1 {fill: rgba(0,0,0,1);} Glasfaserausbau <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#000000} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> <![CDATA[ .quick_nav_icon_c1 {fill:#ffffff} ]]> Bekanntmachung Inhaltsbereich An dieser Stelle veröffentlicht die Gemeinde Hagen a.T.W aktuelle Bekanntmachungen und Ausschreibungen. Vergebene Aufträge Vergebene Aufträge gemäß § 19 bzw. § 20 VOB/A und § 19 VOL/A (ex-post-Transparenz) Zur effektiven Vorbeugung gegen Unregelmäßigkeiten (z. B. Korruption, ungerechtfertigte Bevorzugung ortsansässiger oder ortsnaher Unternehmen) sind im Anschluss an ein durchgeführtes Vergabeverfahren von der Gemeinde Hagen a.T.W. Mindestangaben im Sinne einer nachträglichen Transparenz unverzüglich zu veröffentlichen, sofern das jeweilige Auftragsvolumen einen Wert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) überschreitet. Vergabeübersicht: Vergebene Aufträge 12.11.2024 Vergebene Aufträge Vergabe Nr.:2024-300-2 Sanierungn Kläranlage - TGA Betriebsgebäude Mitarbeiter Vergebene Aufträge vor dem 01.04.2022 01.04.2022 Vergebene Aufträge gemäß § 19 bzw. § 20 VOB/A und § 19 VOL/A (ex-post-Transparenz) Zur effektiven Vorbeugung gegen Unregelmäßigkeiten (z. B. Korruption, ungerechtfertigte Bevorzugung ortsansässiger oder ortsnaher Unternehmen) sind im Anschluss an ein durchgeführtes Vergabeverfahren von der Gemeinde Hagen a.T.W. Mindestangaben im Sinne einer nachträglichen Transparenz unverzüglich zu veröffentlichen, sofern das jeweilige Auftragsvolumen einen Wert von 25.000 € (ohne Umsatzsteuer) überschreitet. Vergabeübersicht: Auftraggeber: Gemeinde Hagen a.T.W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a.T.W. Telefon: 05401/977-0 Fax: 05401/977-60 E-Mail: info@hagen-atw.de leer Seitenfuss Gemeinde Hagen a.T.W. Schulstraße 7 49170 Hagen am Teutoburger Wald Telefon: 05401 977-0 Email: info@hagen-atw.de Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr. 8.00 bis 12.30 Uhr Montag & Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Hagen a.T.W. 2025 Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Navigation Suche in diesem Bereich: Startseite Unser Hagen a.T.W. Hagen a.T.W. stellt sich vor Geschichte Partnergemeinden Zertifikate Familiengerechte Kommune Nachhaltige Kommune Familienfreundlicher Arbeitgeber Staatlich anerkannter Erholungsort Wir gehen den Niedersächsischen Weg EU Förderung „Perspektive Innenstadt“ Nachhaltiges Mobilitätskonzept Endlich wieder feiern! Zurück in die Zukunft Facelifting im Ortskern Impressionen Imagefilm Rathaus und Politik Bürgerservice Unsere Dienstleistungen OpenR@thaus Wegweiser Mängelmeldung Ansprechpartner*innen von A-Z Formulare und Downloads Ratsinformation Ortsrecht Leben in Hagen a.T.W. Freizeit & Veranstaltungen Veranstaltungen Belegungspläne der gemeindlichen Räumlichkeiten Sport und Erholung Sportstätten Hallen- und Freibad Wandern und Radfahren Spiel- und Bolzplätze Jugend-Treffpunkte Kirchliches Leben Familie & Familienbüro Familienbüro Kindertagespflege Kindertagesstätten Frühe Hilfen Hagener Bildungspaket BabyBesuchsDienst Familienförderung Gleichstellungsberatung Seniorenberatung Pflegeangebote Vereine und Ehrenamt Ehrenamtsbüro Unsere Vereine und Verbände Räumlichkeiten De Helpers Bildung Kindertagesstätten Schulen Jugendmusikschule Volkshochschule Bauen und Wohnen Baubewerberliste Sanierungstipps für Alt-und Neubauten Geodaten / Bebauungspläne Ver- und Entsorgung Dorfentwicklung Hagen a.T.W. Ortskernsanierung ILEK-Region „Hufeisen" Mietpreisspiegel Nachbarschaftsrecht Umwelt & Mobilität KUNA Förderrichtlinie Energieberichte Umweltschutzbeauftragter Repair-Café Öffentlicher Nahverkehr AG Nachhaltigkeit Tiere und Pflanzen Gesundheit Vorsorge, Versorge, Notfälle Notdienste Defibrillation Gast sein in Hagen a.T.W. Tourismus in Hagen a.T.W. Hagener Produkte: Kirsche, Bücher und mehr Veranstaltungen Gastronomie Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele Kirsche entdecken Reitsport in Hagen a.T.W. Urlaub Aktiv Wandern Radfahren Erlebnisse Badespaß Übernachten Anreise Wirtschaft Kommunale Wirtschaftsförderung Unternehmerverband

Bauleitplanung: Grasberg

Aktuelle Bauleitplanverfahren - Gemeinde Grasberg Suche: OK Kontakt | Impressum | Datenschutz Startseite | Aktuelles | Rathaus | Online-Serviceportal | Online-Terminvereinbarung | Die Gemeinde | Freizeit und Kultur | Wirtschaft | Tourismus | Grasberger Stiftung Beringhoff | Familienfreundliches Grasberg | Branchenbuch | Kindertagesstätten und Schulen | Wahlen Verwaltungsstruktur Ansprechpartner / Durchwahlnummern Was erledige ich wo? Grundsteuerreform Anträge und Formulare Satzungen Bauverwaltung Aktuelle Bauleitplanverfahren Übersicht über die Bauleitplanung der Gemeinde Grasberg Flächennutzungsplan der Gemeinde Grasberg Auskunft über Bodenrichtwerte Baugenehmigung (Bauantrag) Bebauungspläne und Satzungen Energiewende 2030 Nachbarrecht Ratsinformation für Bürger Auftragsvergaben Ausschreibungen Fundbüro Online Stellenangebote Schriftgröße Bebauungsplan 28 "Gewerbegebiet Kirchdamm-Seehausen", 5. Änderung Bekanntmachung B-Plan 28 "Kirchdamm/Seehausen", 5. Änderung frühzeitige Bürgerbeteiligung Bebauungsplan 28 "Gewerbegebiet Kirchdamm-Seehausen", 5. Änderung Begründung zum Bebauungsplan Nr. 28, 5 Änderung "Kirchdamm/Seehausen" 34. Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 55 "Solarpark Wilstedtermoor" Freiflächen Photovoltaik-Anlagen Katalog zur Festlegung von Kriterien für die Ausweisung von Standorten für Freilächen-PV-Anlagen (FF-PV) 31. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg" Bekanntmachung des Aufstellungbeschlusses / der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vom 18.8.2023 Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" - Entwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg" - Entwurf 31. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" - Vorentwurf Begründung zur 31. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg - Vorentwurf Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31" Bekanntmachung öffentliche Auslegung vom 19.3.2024 31. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Entwurf Begründung zur 31. Ändeurng des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg" Entwurf Bebauungsplan 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Entwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg" Entwurf Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen zur 31. Flächennutzungsplanänderung "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31" Schalltechnische Beratung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Verkehrsuntersuchung 31. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 52 Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen Bebauungsplan 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen 31. Flächennutzungsplanänderung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Bekanntmachung erneute Beteiligung 13.12.2024 Bebauungsplan 52 "Wörpedorfer Straße 31, Cordes-Grasberg" Entwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 52 "Wörpedorfer Straße 31 Cordes-Grasberg" Entwurf erneute öffentliche Auslegung Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan 52 "Wörpedorfer Straße 31" 33. Änderung des Flächennnutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 54 "Kirchdamm / Seehausen II" Bekanntmachung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung vom 9.2.2024 33. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 54 "Kirchdamm-SeehausenII) - Vorentwurf Begründung zur 33. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich des Bebauungsplanes Nr. 54 "Kirchdamm / SeehausenII) - Vorentwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 54 "Kirchdamm / Seehausen II)" Vorentwurf Bekanntmachung der Öffentlichen Auslegung gemäß € 3 Abs. 2 Baugesetzbuch vom 4.7.2024 33. Änderung des Flächennutzungsplanes Bereich Bebauungsplan Nr. 54 "Kirchdamm-Seehausen II" 'Entwurf Begründung zur 33. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich des Bebauungsplanes Nr. 54 "Kirchdamm / SeehausenII") Entwurf 33. Änderung des Flächennutzungsplanes Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen Bebauungsplan 54 "Kirchdamm - Seehausen II" Entwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 54 "Kirchdamm / Seehausen II" Entwurf Bebauungsplan Nr. 54 "Kirchdamm / Seehausen II" Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen Schalltechnische Untersuchung für die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Erweiterung der Finkeisen GmbH am Standort Wörpedorfer Ring 8, 28879 Grasberg vom 11.12.2023 Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" mit örtlichen Bauvorschriften Bebauungsplan 50 "Eickedorfer Vorweiden II" mit örtlichen Bauvorschriften - Vorentwurf - Begründung zum Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" mit örtlichen Bauvorschriften über Gestaltung - Vorentwurf - Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" Geruchsimmissionen Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses / Bürgerinfo vom 15.6.2022 Bekanntmachung öffentliche Auslegung 29. Ändeurng des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweise II" mit örtlichen Bauvorschriften - Entwurf Begründung zum Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweide II" mit örtlichen Bauvorschriften - Entwurf 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II") 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" ) - Vorentwurf Begründung zur 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 Eickedorfer Vorweiden II") Vorentwurf Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" Geruchsimmissionen Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses / Bürgerinfo vom 15.6.2022 Bekanntmachung öffentliche Auslegung 29. Ändeurng des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" - Entwurf Begründung zur 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 Eickedorfer Vorweiden II") - Entwurf Bekanntmachung Genehmigung der 29. Flächennutzungsplanänderung (Bereich Eickedorfer Vorweide II) 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 "Eickedorfer Vorweiden II" ) - Abschrift Begründung zur 29. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bereich Bebauungsplan Nr. 50 Eickedorfer Vorweiden II") Abschrift Biotoptypenkartierung zum Bebauungsplan 50 "Eickedorfer Vorweiden II" Geruchsimmissionen Gutachten zur Aufstellung eines Bebauungsplanes Entscheidungsvorschläge zu den vorgebrachten Anregungen und Hinweisen Zusammenfassende Erklärung gem. § 6a BauGB zur 29. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Grasberg 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und zum Bebauungsplan Nr. 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" Bekanntmachung 19.12.2020 Flächennutzungsplan 30. Änderung Bereich Bebauungsplan Nr. 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" - Vorentwurf - Bebauungsplan Nr. 51 "Gewerbegebiet Grasberg Westt" Kurzbegründung 30. Änderung des Flächennutzungsplanes und Bebauungsplan Nr. 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" (Zugleich teilweise Aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 14 "Gewerbegebiet Wörpedorfer Straße") Flächennnutzungsplan 30. Änderung Bereich Bebauungsplan 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" Entwurf Begründung zur 30. Änderung des Flächennutzungsplanes Bereich des Bebauungsplanes Nr. 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" Entwurf Bebauungsplan 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" Entwurf Begründung zum Bebauungsplan 51 "Gewerbegebiet Grasberg West" Entwurf Schallgutachten (Anhang 1 F-Plan + B-Plan) Verkehrsuntersuchung (Anhang 2 F-Plan + B-Plan) FFH Verträglichkeitsprüfung (Anhang 3 F-Plan + B-Plan) Konzept für die Oberflächenentwässerung (Anhang4 F-Plan + B-Plan) Baugrunderkundung für das Baugebiet südlich der Wörpedorfer Straße (Anhang 5 F-Plan + B-Plan) Einzelhandelkonzept (Anhang 6 F-Plan + B-Plan) Standort-, Markt- und Auswirkungsanalyse (Anhang 7 F-Plan + B-Plan) Geruchsimmissionen / Gutachten (Anhang 8 F-Plan + B-Plan) Potenialabschätzung (Anhang 9 F-Plan und Anhang 12 B-Plan Grünordnungsplan (Anhang 9 B-Plan) B-Plan 14 (Anhang 10) Biotoptypenkarte (Anhang 11 B-Plan) Entscheidungsvorschläge - Beteiligung der Öffentlichkeit 30. F-Plan Änderung Entscheidungsvorschläge - Beteiligung der Behörden (Scoping) 30. F-Plan Änderung Entscheidungsvorschläge - Beteiligung der Öffentlichkeit B-Plan 51 Entscheidungsvorschläge - Beteiligung der Behörden (Scoping) B-Plan 51 Vermerke frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 18.01.2021 Bekanntmachung 30. Änderung des Flächennutzungsplanes sowie Bebauungsplan Nr. 51 "Grasberg West" öffentliche Auslegung vom 15.01.2024 Gemeinde Grasberg · Speckmannstraße 30 · 28879 Grasberg · Telefon 0 42 08 / 91 75 - 0 · Fax 0 42 08 / 91 75 - 76 · E-Mail info@grasberg.de

Bauleitplanung: Burgwedel, Stadt

Stadt Burgwedel Stadt Burgwedel Suche Menü Hauptnavigation Rathaus Allgemeine Informationen Anfahrtsbeschreibung Rathaus Kontoverbindungen Öffnungszeiten Telefonbuch Verwaltungsaufbau Ausschreibungen/Vergabe Bauen & Wohnen Gewerbegebiete Bewerberfragebogen Gewerbeflächen Bodenrichtwerte Bauantrag Baugebiete Flächennutzungsplan Bebauungspläne Nachbarrecht Lärm- u. Geruchsbelästigung Bauleitpläne Energetische Gebäudemodernisierung Familien- und Kinderservicebüro Online Anmeldung Kita Kindertagespflege Tätige Tagesmütter Informationen für Eltern & Familien Vermittlung Interessierte, zukünftige Tagesmütter/ Tagesväter Pflegeerlaubnis und Eignung Qualifizierung Qualifikationskurs Finanzielle Förderung Gebühren und Satzung Kindertagesstätten Anmeldung Gebühren und Satzung Finanzielle Hilfen Städtische KiTas Horte in Burgwedel KiTas außerhalb Burgwedels KiTas Freier Träger Schwangerschaftswegweiser Finanzen Grundsteuerreform Haushalt Steuern Gebühren Gleichstellung Gleichstellungsbeauftragte Veranstaltungen und Projekte Frau & Beruf Gewaltprävention Präventionsrat Burgwedel Runder Tisch gegen häusliche Gewalt Gewaltprävention in Kitas und Schulen Familienhebamme Häusliche Gewalt Mobilität Mobiler Schwimmbadlifter Barrierefreiheit im ÖPNV Schulen Allgemeinbildende Schulen Schulbezirke Schulpflicht Karriere Stadt als Arbeitgeber Stellenausschreibungen Anonymisiertes Verfahren Newsletter bestellen Ausbildung Praktikum Bundesfreiwilligendienst Umgang mit Unterlagen Wirtschaftsförderung Kommunale Wirtschaftsförderung Links zur regionalen Wirtschaftsförderung Gewerbeimmobilienportal Politik in Burgwedel Ausschüsse und Ortsräte Fraktionen und Gruppen Ortsrecht / Satzungen Rat der Stadt Sitzungskalender Sitzungsübersicht Textrecherche Wahlen Leben in Burgwedel Unsere Stadt Geschichte und Gegenwart Stadtwappen Städtepartnerschaft Ehrenamtskarte Ortsrecht / Satzungen Sehenswertes Wald Stolpersteine Stolpersteine für Burgwedel Projektgeschichte Verlegung und Termine Namen und Biografien Karte mit Orten Patenschaften und Finanzierung Schulen und Institutionen Links Kontakt für Hinweise Mobilität Carsharing E-Mobilität Sprinti Bürgerbus Burgwedel Radverkehr MapApp-Erfassung Radverkehr Umbau Bahnhof-Vorplatz Großburgwedel Mitfahrbank mobil ans #werk Fahrradbox Fahrradbox Jahresmeldung Fußverkehr Klima & Umwelt Energie & Klimaschutz Solarenergie Solar-Strategie Freiflächen-Solaranlagen Stecker-Solaranlagen Dachflächen-Solaranlagen Klimafreundliche Abwasserbehandlung Kommunale Wärmeplanung Geothermie Energiebericht Energieberatung Altbau Energiemonitor Klimaleitfaden Heizen mit Holz Nachhaltigkeitsstrategie Burgwedel (früher: "Umweltpakt") Bauen, Modernisieren, Energieeffizienz Erneuerbare Energien Mobilität Klima- und Umweltschutz im Umweltpakt Biodiversität und mehr Wasser im Umweltpakt Beteiligung am Umweltpakt Burgwedel Wasser & Wasserschutz Trinkwasser Wasserschutzgebiete Oberflächengewässer Behörde, Verbände & Institutionen Abfall Abfallentsorgung Gartenabfälle Sperrmüll Hundekot Wilder Müll Müllvermeidung Sonderabfall Lärmaktionsplan Immissionen Abwasser & Regen Planung von Versickerungsanlagen Verfahren zur Versickerung von Regenwasser Bodenentsiegelung Kläranlagen & Kanal Rückstau Poolwasser richtig entsorgen Starkregen Natur- & Landschaftsschutz Allgemeiner Naturschutz Raupenplage: Spuk der weißen Gespinste Naturschutzgebiete Naturdenkmale Landschaftsschutzgebiete Bäume Baumpflege Umweltbewusst Leben Freizeit & Vereinswesen Bildung & Kultur Büchereien Büchereien der Stadt Großburgwedel Wir über uns Mediensuche Ausleihe Leseförderung Service Veranstaltungen Ansprechpartner Geschichte Presseberichte Wettmar Thönse Kleinburgwedel Fuhrberg Kultureller Herbst Kultureller Frühling vhs Hannover Land Camping Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Burgwedel Ortsfeuerwehren Jugendfeuerwehren / Kleinlöschmeister Musikzüge Ferienbetreuung Jugendpflege Freibad / Badesee Freibad Großburgwedel Springhorstsee Kirche Parkanlagen & Gärten Städtische Park- und Grünflächen Private Gärten Pestalozzi-Stiftung Pestalozzi-Stiftung Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Seminar Pumptrack Burgwedel Seniorenbegegnungsstätte Über die SBS Veranstaltungstermine Computerclub Wisida - Demenzsensible Kommune Beratungsstelle Pflege AK Demenz Spielplätze Spielplatzübersicht Sport- und Freizeittouren Formular Sport- und Freizeittouren Touren in und um Burgwedel Sport Sportlerehrung Sport- und Tennisplätze Sporthallen Sportvereine Bezuschussung Sportentwicklung Tourismusvereine und Einrichtungen Veranstaltungskalender Veranstaltungen eintragen Veranstaltungen im Amtshof Buchung des Amtshofes Würmsee Vereine & Verbände Suche - V & V Neueintrag - V & V Gesundheit Wisida - Demenzsensible Kommune Notrufnummern Übersicht Defribrillatoren Senioren- und Pflegeheime Krankenhaus Ärzte & Notdienste Beratungstellen Diakonie Lebensberatung Pflege Schiedsamt Schuldnerberatung Versichertenberater Friedhöfe & Bestattungen Friedhöfe in Burgwedel Beerdigungen Standortförderung Förderprogramme Stadtentwicklungskonzept Leader Branchenbuch Wirtschaftsnetzwerke Ausbildungsmesse STARTKLAR Geo-Portal Burgwedel Dienstleistungen (A-Z) Online-Services Serviceportal Bürgertipps (Ideen & Schäden) Formulare & Anträge Online Termine im Bürgerbüro Online-Services Standesamt Newsletter Burgwedel-Newsletter bestellen Stellen-Newsletter bestellen Bürgertipps Stadtplan Terminvergabe Öffnungszeiten Telefonbuch Aktuelles Hauptnavigation Suchen Bürgertipps Stadtplan Terminvergabe Öffnungszeiten Telefonbuch Aktuelles Sie sind hier: Rathaus / Bauen & Wohnen / Bauleitpläne Derzeit keine Inhalte vorhanden. zurück teilen drucken Stadt Burgwedel Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel T. 05139 8973-0 Kontakt Sitemap Öffnungszeiten Bürgertipps Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden

Bauleitplanung: Barsinghausen, Stadt

Stadtplanung | Stadt Barsinghausen Stadt Barsinghausen Suche Suche schließen Suchen Suchen ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan Rathaus Bürgerservice Bürgeranliegen Datenschutz Formulare Allg. Verwaltung Bauen Finanzen Soziales Verkehr/Straße Online-Formulare Urkundenanforderung online Servicekonto und Anmeldung Hallenbuchung (Vereine) Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehren Polizei aktuell Kontakbereichsdienst Polizeikommissariat Veröffentlichungen Bekanntmachungen Pressemitteilungen Vergaben: erteilte Aufträge Wo finde ich was? Bauen, Wohnen Elektronische Rechnungsstellung Nds. Behördenfinder Verwaltung Informationen zur Ukrainehilfe Ansprechpartner A-Z Bürgerbüro Umstellung von Führerscheinen Gleichstellung Frauenberatungsstelle der AWO Leitbild & Ziele Standesamt Urkundenanforderung online Stellenmarkt Datenschutzhinweise Arbeiten in Kitas Kinderbetreuungseinrichtungen Kita Barsinghausen Kita Egestorf I Astrid-Lindgren-Kindergarten Kita Kirchdorfer Heide Kita Gänsefüßchen Kita Großgoltern Kiga Regenbogen Kiga Mittendrin Kiga Max & Moritz Kiga Wichtelhausen Kiga Ostermunzel Krippe Am Bullerbach Kiga Kirchdorfer Arche Kinderkrippe Wilhelm-Heß-Straße Kindertagesstätte Bert-Brecht Kindergarten Zwergenburg Weiterbildung in der Kita Ausbildung in der Kita Wir suchen Verstärkung Ausbildung Onlinebewerbung Ausbildung Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/ -technologin für Abwasserbewirtschaftung Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft Bewerbungsverfahren Newsletter Verwaltungsaufbau Organigramm öffentliche Bekanntmachung Politik Bürgermeister Bürgermeister ab 1969 Politik Beschlussvorlagen Politik Region/Land/Bund Rats- und Ausschussmitglieder Sitzungen, Tagesordnungen Zugang Mandatsträger Vorschriften Barsinghausen Allgemeine Verwaltung Bauwesen Bebauungspläne Finanzen Haushaltspläne Öffentl. Einrichtungen Recht, Sicherheit, Ordnung Schule, Sport, Kultur Soziales, Jugend, Gesundheit Wirtschaft Vorschriften Niedersachsen LEXSOFT Gesetze online VORIS Gesetze online Wahlen Bundestagswahl 2021 Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl 2020 Wahlergebnisse Wahlergebnisse Stichwahl Europawahl 2024 Wahlergebnisse Europawahl 2024 Europawahl 2019 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Kommunalwahl 2021 Wahlergebnisse Rat der Stadt Wahlergebnisse Regionsversammlung und -präsident/in Wahlergebnisse Stichwahl Regionspräsident/in Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Newsletter Ausschüsse Soziales Beratungsdienste Flüchtlingshilfe Basche ohne Gewalt Menschen mit Behinderung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Links Petrushof Sprechstunde Veröffentlichungen & Info Präventionsrat Entstehung Mitglieder Stiftungen Barsinghäuser Beschäftigungsinitiative BBI - Die Einsatzmöglichkeiten BBI - Die Projekte BBI - Die sozialpädagogische Betreuung BBI - Aktuelles Stadt Kinder & Jugend Kinderbetreuung Kita-Platz Anmeldung Städtische Kitas Kitas freie Träger Kindertagespflege 23.10.24 ELTERN ON TOUR Themenabend 2025 Ferienbetreuung Jugendpflege Ferienbetreuung Outdoorsporttage Outdoorsporttage Team Kinderaktionstage Aufsuchende mobile Jugendarbeit (Streetwork) JULEICA JULEICA-Fortbildung KiJuCiBa Weihnachtsbasteln Ferienfreizeit Eisenberg ChiB - Children in Basche Kinder- und Jugendhaus Egestorf Jugendtreff an der Goetheschule Klein Basche Mitternachtssport Boxing Generation Offene Fußballgruppe Jugendförderrichtlinie Verleih Jungenaktionscamp (JAC) Zivilcouragepreis Jugendbeteiligung CTC - Prävention Was geht ab? Stadtelternrat Kita Geschäftsordnung Presse Schwerpunkte und Aktionen Prävention & Frühe Hilfen Frühe Hilfen Präventionsketten Präventionsrat Familiencafe Familiencafe International Kinderspielgruppe Kleine Strolche Kinder im Alltag spielerisch fördern Kinder-Yoga Bildung Bildungs- und Teilhabepaket Jugendberufshilfe Musikschule Schulen Interaktive Schulkarte Volkshochschule Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Gesellschaft Ortsbeauftragte Ehrenamt Barsinghausen Anerkennung für das Ehrenamt Ehrenamtskarte Angebote Ehrenamt Organisatorische Hilfe Freiwilligenzentrum Das Team ELFEN Leistungen Integrationsbeirat Kirchengemeinden Informationen Quartiersmanagement Senioren Seniorenbesuchsdienst Seniorenbüro Seniorenrat Senioren- und Pflegestützpunkte Sicherheitsberatung Wohnberatung Freizeit Stadtbücherei Veranstaltungen Geocaching Radtouren Schwimmbäder Sport Hallenbuchung Vereine Verein eintragen Verein suchen Veranstaltungssuche Tourismus Tourismus Neuigkeiten Veranstaltungen Veranstaltungssuche Termin eintragen Termin ändern Terminkalender Aktuelles Veranstaltungsräume Sehenswürdigkeiten Stadtplan Stadttouren Touristinfo Unterkünfte Wandertouren in Barsinghausen Wandertouren im Deister Kultur Calenberger Cultour & Co Deister-Freilicht-Bühne Kulturfabrik Krawatte Kunstverein Barsinghausen NOA NOA Partnerstädte Geschichte Besucherbergwerk Deisterkohlepfade Infotafeln Zechenpark Bewahren - Erhalten - Erinnern Ehemalige jüdische Synagoge Jüdischer Waldfriedhof Stolpersteine Die 18 Ortsteile Wappen der Ortsteile Stadtgeschichte Barsinghausen: Merian-Stich Stadtarchiv Natur Der Deister Deisterkreisel Umweltinformationen Energietisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Landschaftsschutzgebiete Wasser- und Bodenschutz Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Neuigkeiten Unterstützung zur Corona-Krise Unternehmensservice Unterstützung zur Corona-Krise Förderprogramme Branchenbuch Eintrag suchen Unternehmen A - Z in der Unternehmensdatenbank eintragen Unternehmensdatenbank Zentrale Handlungsfelder Mitarbeitergewinnung pro regio e.V. azubi21.de Videoprojekt “45 sec – young images” Speeddating Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Neuigkeiten der Region Hannover Innenstadt und Einkaufen Stadtmarketing-Unser Barsinghausen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!" Barsinghausen mit Perspektive! Barsinghausen Sommervergnügen 2022! Barsinghausen macht mobil! Barsinghausen taucht auf! Barsinghausen aufgemöbelt! Barsinghausen Alte Zeche 2.0! Barsinghausen digital entdecken! Wochenmärkte Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete/flächen Standortprofil Barsinghausen Zahlen über Barsinghausen Stadtwerke Stadtsparkasse Vergaben: erteilte Aufträge Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Beiträge Friedhof Liegenschaften Planungsrecht - laufende Verfahren Bebauungspläne FNP- Änderungen Andere Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bauantrag Baugenehmigung Baugrundstück Denkmalschutz Formulare Förderungsmöglichkeiten -Wohnungsbau- Nachbarschaftsrecht Planungsrecht Rechtliche Grundlagen Bebauungspläne B-Pläne im Stadtplan B-Plan Suche Rechtskräftige B-Pläne Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen Umweltinformationen Energie-Tisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Gutachten Umwelt Klimaschutz-Aktionsprogramm Landschaftsschutzgebiete Lärmschutz Wasser/Bodenschutz Wildschongebiet Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Tiefbau Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Klimaschutz Klimaschutz-Management und Controlling Konzept LED-Beleuchtung Sanierung der Innenbeleuchtung Solarenergie Strom-Effizienz-Checks Förderung von Balkonkraftwerken 2024 Umweltschutz Energie Klimafolgeanpassung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Aktuelle Informationen des Stadtentwässerungsbetriebs Zwischenwasserzähler Zählerstand Zwischenwasserzähler Abwassergebühren Entwässerungsantrag Flächenerfassungsbogen Dichtheitsprüfungen Klärwerk Online Terminvergabe Bürgeranliegen Online-Services Bewerberportal Sie sind hier: Wirtschaft / Bauen > Bauen > Stadtplanung Stadtplanung Die Stadtplanung soll im Rahmen der Bauleitplanung eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie soll dazu beitragen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Die Bauleitplanung ist das zentrale städtebauliche Gestaltungselement der Kommunen. Neben der vorbereitenden Bauleitplanung, die im Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet dargestellt wird, regeln Bebauungspläne die bauliche oder sonstige Nutzung von Grundstücken innerhalb von Teilen des Stadtgebietes. Informationen über die sich zur Zeit im förmlichen Aufstellungsverfahren befindlichen sowie bereits rechtskräftigen Bebauungspläne finden Sie im Untermenü. Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Stadtentwicklung steht durch gesellschaftliche Tendenzen wie z.B. dem demografischen Wandel, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene (Lokale Agenda/ Lokale Nachhaltigkeitsstrategie) sowie durch neue Beteiligungskultur (Bürgerbeteiligung) vor neuen Herausforderungen. Aktuelle Themen der Stadtentwicklung für Barsinghausen wie z.B. Einzelhandel, Dorferneuerung oder die Sanierungsgebiete Innenstadt und soziale Stadt finden Sie im Untermenü. Informationen zum Datenschutz im Bau- und Planungsamt finden Sie hier. Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen Rathaus I, Bergamtstraße 5, 30890 Barsinghausen zurück Seite drucken Seitenanfang Zusätzliche Informationen Online Terminvergabe Online Terminvergabe Bürgeranliegen Bürgeranliegen Online-Services Online-Services Bewerberportal Bewerberportal Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Innenstadt und Einkaufen Wirtschaftsstandort Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Planungsrecht - laufende Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Umweltinformationen Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Eigenbetrieb Stadtentwässerung ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan

Bauleitplanung: Barsinghausen, Stadt

Stadtplanung | Stadt Barsinghausen Stadt Barsinghausen Suche Suche schließen Suchen Suchen ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan Rathaus Bürgerservice Bürgeranliegen Datenschutz Formulare Allg. Verwaltung Bauen Finanzen Soziales Verkehr/Straße Online-Formulare Urkundenanforderung online Servicekonto und Anmeldung Hallenbuchung (Vereine) Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehren Polizei aktuell Kontakbereichsdienst Polizeikommissariat Veröffentlichungen Bekanntmachungen Pressemitteilungen Vergaben: erteilte Aufträge Wo finde ich was? Bauen, Wohnen Elektronische Rechnungsstellung Nds. Behördenfinder Verwaltung Informationen zur Ukrainehilfe Ansprechpartner A-Z Bürgerbüro Umstellung von Führerscheinen Gleichstellung Frauenberatungsstelle der AWO Leitbild & Ziele Standesamt Urkundenanforderung online Stellenmarkt Datenschutzhinweise Arbeiten in Kitas Kinderbetreuungseinrichtungen Kita Barsinghausen Kita Egestorf I Astrid-Lindgren-Kindergarten Kita Kirchdorfer Heide Kita Gänsefüßchen Kita Großgoltern Kiga Regenbogen Kiga Mittendrin Kiga Max & Moritz Kiga Wichtelhausen Kiga Ostermunzel Krippe Am Bullerbach Kiga Kirchdorfer Arche Kinderkrippe Wilhelm-Heß-Straße Kindertagesstätte Bert-Brecht Kindergarten Zwergenburg Weiterbildung in der Kita Ausbildung in der Kita Wir suchen Verstärkung Ausbildung Onlinebewerbung Ausbildung Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/ -technologin für Abwasserbewirtschaftung Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft Bewerbungsverfahren Newsletter Verwaltungsaufbau Organigramm öffentliche Bekanntmachung Politik Bürgermeister Bürgermeister ab 1969 Politik Beschlussvorlagen Politik Region/Land/Bund Rats- und Ausschussmitglieder Sitzungen, Tagesordnungen Zugang Mandatsträger Vorschriften Barsinghausen Allgemeine Verwaltung Bauwesen Bebauungspläne Finanzen Haushaltspläne Öffentl. Einrichtungen Recht, Sicherheit, Ordnung Schule, Sport, Kultur Soziales, Jugend, Gesundheit Wirtschaft Vorschriften Niedersachsen LEXSOFT Gesetze online VORIS Gesetze online Wahlen Bundestagswahl 2021 Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl 2020 Wahlergebnisse Wahlergebnisse Stichwahl Europawahl 2024 Wahlergebnisse Europawahl 2024 Europawahl 2019 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Wahlergebnisse Landtagswahl 2022 Kommunalwahl 2021 Wahlergebnisse Rat der Stadt Wahlergebnisse Regionsversammlung und -präsident/in Wahlergebnisse Stichwahl Regionspräsident/in Informationen für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Newsletter Ausschüsse Soziales Beratungsdienste Flüchtlingshilfe Basche ohne Gewalt Menschen mit Behinderung Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Links Petrushof Sprechstunde Veröffentlichungen & Info Präventionsrat Entstehung Mitglieder Stiftungen Barsinghäuser Beschäftigungsinitiative BBI - Die Einsatzmöglichkeiten BBI - Die Projekte BBI - Die sozialpädagogische Betreuung BBI - Aktuelles Stadt Kinder & Jugend Kinderbetreuung Themenabend 2025 Kita-Platz Anmeldung Städtische Kitas Kitas freie Träger Kindertagespflege 23.10.24 ELTERN ON TOUR Ferienbetreuung Jugendpflege Ferienbetreuung Outdoorsporttage Outdoorsporttage Team Kinderaktionstage Aufsuchende mobile Jugendarbeit (Streetwork) JULEICA JULEICA-Fortbildung KiJuCiBa Weihnachtsbasteln Ferienfreizeit Eisenberg ChiB - Children in Basche Kinder- und Jugendhaus Egestorf Jugendtreff an der Goetheschule Klein Basche Mitternachtssport Boxing Generation Offene Fußballgruppe Jugendförderrichtlinie Verleih Jungenaktionscamp (JAC) Zivilcouragepreis Jugendbeteiligung CTC - Prävention Was geht ab? Stadtelternrat Kita Geschäftsordnung Presse Schwerpunkte und Aktionen Prävention & Frühe Hilfen Frühe Hilfen Präventionsketten Präventionsrat Familiencafe Familiencafe International Kinderspielgruppe Kleine Strolche Kinder im Alltag spielerisch fördern Kinder-Yoga Bildung Bildungs- und Teilhabepaket Jugendberufshilfe Musikschule Schulen Interaktive Schulkarte Volkshochschule Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Gesellschaft Ortsbeauftragte Ehrenamt Barsinghausen Anerkennung für das Ehrenamt Ehrenamtskarte Angebote Ehrenamt Organisatorische Hilfe Freiwilligenzentrum Das Team ELFEN Leistungen Integrationsbeirat Kirchengemeinden Informationen Quartiersmanagement Senioren Seniorenbesuchsdienst Seniorenbüro Seniorenrat Senioren- und Pflegestützpunkte Sicherheitsberatung Wohnberatung Freizeit Stadtbücherei Veranstaltungen Geocaching Radtouren Schwimmbäder Sport Hallenbuchung Vereine Verein eintragen Verein suchen Veranstaltungssuche Tourismus Tourismus Neuigkeiten Veranstaltungen Veranstaltungssuche Termin eintragen Termin ändern Terminkalender Aktuelles Veranstaltungsräume Sehenswürdigkeiten Stadtplan Stadttouren Touristinfo Unterkünfte Wandertouren in Barsinghausen Wandertouren im Deister Kultur Calenberger Cultour & Co Deister-Freilicht-Bühne Kulturfabrik Krawatte Kunstverein Barsinghausen NOA NOA Partnerstädte Geschichte Besucherbergwerk Deisterkohlepfade Infotafeln Zechenpark Bewahren - Erhalten - Erinnern Ehemalige jüdische Synagoge Jüdischer Waldfriedhof Stolpersteine Die 18 Ortsteile Wappen der Ortsteile Stadtgeschichte Barsinghausen: Merian-Stich Stadtarchiv Natur Der Deister Deisterkreisel Umweltinformationen Energietisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Landschaftsschutzgebiete Wasser- und Bodenschutz Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Neuigkeiten Unterstützung zur Corona-Krise Unternehmensservice Unterstützung zur Corona-Krise Förderprogramme Branchenbuch Eintrag suchen Unternehmen A - Z in der Unternehmensdatenbank eintragen Unternehmensdatenbank Zentrale Handlungsfelder Mitarbeitergewinnung pro regio e.V. azubi21.de Videoprojekt “45 sec – young images” Speeddating Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Neuigkeiten der Region Hannover Innenstadt und Einkaufen Stadtmarketing-Unser Barsinghausen Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!" Barsinghausen mit Perspektive! Barsinghausen Sommervergnügen 2022! Barsinghausen macht mobil! Barsinghausen taucht auf! Barsinghausen aufgemöbelt! Barsinghausen Alte Zeche 2.0! Barsinghausen digital entdecken! Wochenmärkte Wirtschaftsstandort Gewerbegebiete/flächen Standortprofil Barsinghausen Zahlen über Barsinghausen Stadtwerke Stadtsparkasse Vergaben: erteilte Aufträge Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Beiträge Friedhof Liegenschaften Planungsrecht - laufende Verfahren Bebauungspläne FNP- Änderungen Andere Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bauantrag Baugenehmigung Baugrundstück Denkmalschutz Formulare Förderungsmöglichkeiten -Wohnungsbau- Nachbarschaftsrecht Planungsrecht Rechtliche Grundlagen Bebauungspläne B-Pläne im Stadtplan B-Plan Suche Rechtskräftige B-Pläne Flächennutzungsplan Rechtswirksame FNP-Änderungen Umweltinformationen Energie-Tisch Barsinghausen Erneuerbare Energien Gutachten Umwelt Klimaschutz-Aktionsprogramm Landschaftsschutzgebiete Lärmschutz Wasser/Bodenschutz Wildschongebiet Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Tiefbau Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Klimaschutz Klimaschutz-Management und Controlling Konzept LED-Beleuchtung Sanierung der Innenbeleuchtung Solarenergie Strom-Effizienz-Checks Förderung von Balkonkraftwerken 2024 Umweltschutz Energie Klimafolgeanpassung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Aktuelle Informationen des Stadtentwässerungsbetriebs Zwischenwasserzähler Zählerstand Zwischenwasserzähler Abwassergebühren Entwässerungsantrag Flächenerfassungsbogen Dichtheitsprüfungen Klärwerk Online Terminvergabe Bürgeranliegen Online-Services Bewerberportal Sie sind hier: Wirtschaft / Bauen > Bauen > Stadtplanung Stadtplanung Die Stadtplanung soll im Rahmen der Bauleitplanung eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung und eine sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Sie soll dazu beitragen, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und zu entwickeln. Die Bauleitplanung ist das zentrale städtebauliche Gestaltungselement der Kommunen. Neben der vorbereitenden Bauleitplanung, die im Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet dargestellt wird, regeln Bebauungspläne die bauliche oder sonstige Nutzung von Grundstücken innerhalb von Teilen des Stadtgebietes. Informationen über die sich zur Zeit im förmlichen Aufstellungsverfahren befindlichen sowie bereits rechtskräftigen Bebauungspläne finden Sie im Untermenü. Im Unterschied zur Stadtplanung, die sich auf die baulich-räumliche Entwicklung bezieht, geht es bei der Stadtentwicklung um die Steuerung der Gesamtentwicklung der Stadt, die auch die gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und ökologische Entwicklung beinhaltet. Stadtentwicklung verlangt somit eine interdisziplinäre, integrierte und zukunftsgerichtete Herangehensweise. Die Stadtentwicklung steht durch gesellschaftliche Tendenzen wie z.B. dem demografischen Wandel, der Verankerung der Nachhaltigkeit auf der lokalen Ebene (Lokale Agenda/ Lokale Nachhaltigkeitsstrategie) sowie durch neue Beteiligungskultur (Bürgerbeteiligung) vor neuen Herausforderungen. Aktuelle Themen der Stadtentwicklung für Barsinghausen wie z.B. Einzelhandel, Dorferneuerung oder die Sanierungsgebiete Innenstadt und soziale Stadt finden Sie im Untermenü. Informationen zum Datenschutz im Bau- und Planungsamt finden Sie hier. Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen Rathaus I, Bergamtstraße 5, 30890 Barsinghausen zurück Seite drucken Seitenanfang Zusätzliche Informationen Online Terminvergabe Online Terminvergabe Bürgeranliegen Bürgeranliegen Online-Services Online-Services Bewerberportal Bewerberportal Wirtschaft / Bauen Wirtschaftsförderung Innenstadt und Einkaufen Wirtschaftsstandort Bauen Bauen, Wohnen Bauverwaltung Planungsrecht - laufende Verfahren Stadtplanung Bauberatung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Umweltinformationen Dorfentwicklung Einzelhandel ILE- Region Radverkehrskonzept Sanierung Innenstadt Sanierung Soziale Stadt Sonstige städtebauliche Satzungen Spielplatzkonzept Tiefbauamt Neubau der Wilhelm-Stedler-Schule Klima, Umwelt und Energie Eigenbetrieb Stadtentwässerung ÖffnungszeitenBürgeranliegenDienstleistungen A-ZPolitikStadtplan

Bauleitplanung: Wiefelstede

Gemeinde Wiefelstede - Startseite Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Startseite Impressum Datenschutz Bürgerservice, Politik & Verwaltung Elektronisches Amtsblatt Telefonverzeichnis Info / Öffnungszeiten Was erledige ich wo Politik / Ratsinformation Gemeinderat Sitzungstermine & Protokolle Fraktionen Sitzverteilung Stellenangebote Schadensformular Gleichstellungsbeauftragte Schiedsamt Ordnungsangelegenheiten Feiertage Nachbarschaftsrecht Ortsrecht Statistik / Wahlen Wiefelstede in Zahlen Finanzen Wahlen Statistische Jahresberichte Wappen / Chronik Name und Wappen Chronik Partnergemeinde Bürgermeister Bezirksvorsteher Feuerwehren Zivil- und Katastrophenschutz LEADER Familie, Bildung & Soziales Familienservicebüro Grundschulen Oberschule Büchereien Kindertagesstätten Allgemeines Elternbeiträge Anmeldevordrucke Jugendpflege Soziales Allgemeines Bürgergeld Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfe zur Pflege Wohngeld Wohnungsberechtigungsschein Elterngeld Kindergeld Kinderzuschlag Rentenberatung Flüchtlingshilfe Senioren / Seniorenbeirat Allgemeines Seniorenwegweiser Seniorenbefragung 2014 Seniorenpolitisches Konzept Kinderschutzbund Ammerland Tourismus, Freizeit & Kultur Tourist-Information Wiefelstede Bäder Sport-/Freizeitanlagen Museen/Begegnungsstätte Vereine/Verbände Bus/Bahn Theaterfahrten Wirtschaft, Bauen & Umwelt Rund ums Bauen Allgemeines Bauleitplanung Öffentlichkeitsbeteiligung aktuelle Bauleitplanung Bebauungsplanportal Gewerbegebiete/-flächen Wohngebiete Klima & Energie Klimaschutz Solar- und Gründachkataster Gewerbeimmobilien Wirtschaftsstandort Standortprofil Wirtschaftsförderung Ausschreibung Auftragsvergaben Umnutzung MZG Gristede Neubau eines Veranstaltungsraumes beim Heimatmuseum Wiefelstede Lärmschutz Ausfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge:Information zur Grundsteuerreform – Versand der GrundabgabenbescheideWichtiger Hinweis zur BriefwahlWunschbaumaktion 2024 machte 165 Kinder in Wiefelstede glücklichAnmeldungen für das neue Kita-Jahr 2025/2026 starten im JanuarBekanntmachung Satzung zum Erlass einer Veränderungssperre der Gemeinde Wiefelstede im Bereich des künftigen Bebauungsplanes Nr. 49 I „Mischgebiet Wiefelstede, Ortsmitte“Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt DornumerAusfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge:Information zur Grundsteuerreform – Versand der GrundabgabenbescheideWichtiger Hinweis zur BriefwahlWunschbaumaktion 2024 machte 165 Kinder in Wiefelstede glücklichAnmeldungen für das neue Kita-Jahr 2025/2026 starten im JanuarBekanntmachung Satzung zum Erlass einer Veränderungssperre der Gemeinde Wiefelstede im Bereich des künftigen Bebauungsplanes Nr. 49 I „Mischgebiet Wiefelstede, Ortsmitte“Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt Dornumer ​​​​​​​Die Gemeinde Wiefelstede liegt in der reizvollen Parklandschaft Ammerland im Norden Niedersachsens. Unsere Gemeinde wird touristisch zunehmend beliebter, was über 250.000 Übernachtungen unterstreichen. Das vielfältige Angebot für die Freizeitgestaltung, aber auch die ruhige Lage in der Nähe der Nordsee sind immer ein Besuch der Gemeinde Wiefelstede wert. Verkehrlich über die A28 und A29 gut angebunden bietet die Gemeinde Wiefelstede auch die Grundlage für ein komfortables Wohnen, sowie für eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Bei Ihrem Streifzug durch unsere Homepage erhalten Sie einen Einblick über die Vielfalt unserer Gemeinde und die Strukturen der Verwaltung. Für weitere Fragen stehen Ihnen meine Kolleginnen und Kollegen, die Mitglieder des Rates sowie die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher gern zur Verfügung. Nutzen Sie bitte auch die angebotenen Bürgermeister-Sprechstunden. Online-Rathaus Hier können Sie die online verfügbaren Dienstleistungen suchen und durchführen. Link zum Online-Rathaus Aktuelles Ausfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge: 28. 01. 2025 Information zur Grundsteuerreform – Versand der Grundabgabenbescheide 28. 01. 2025 Wichtiger Hinweis zur Briefwahl 15. 01. 2025 [ mehr ] Informationen Briefwahl Bundestagswahl 2025 Briefwahl Online beantragen Erarbeitung Klimaschutzkonzept Abfuhrkalender 2025 Zum Abfuhrkalender des Abfallwirtschaftsbetriebs ÖPNV Weitere Informationen Schadensmelder Hier gelangen Sie zur Schadensmeldung Geben Sie Ihren Suchbegriff ein:

Bauleitplanung: Wiefelstede

Gemeinde Wiefelstede - Startseite Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Startseite Impressum Datenschutz Bürgerservice, Politik & Verwaltung Elektronisches Amtsblatt Telefonverzeichnis Info / Öffnungszeiten Was erledige ich wo Politik / Ratsinformation Gemeinderat Sitzungstermine & Protokolle Fraktionen Sitzverteilung Stellenangebote Schadensformular Gleichstellungsbeauftragte Schiedsamt Ordnungsangelegenheiten Feiertage Nachbarschaftsrecht Ortsrecht Statistik / Wahlen Wiefelstede in Zahlen Finanzen Wahlen Statistische Jahresberichte Wappen / Chronik Name und Wappen Chronik Partnergemeinde Bürgermeister Bezirksvorsteher Feuerwehren Zivil- und Katastrophenschutz LEADER Familie, Bildung & Soziales Familienservicebüro Grundschulen Oberschule Büchereien Kindertagesstätten Allgemeines Elternbeiträge Anmeldevordrucke Jugendpflege Soziales Allgemeines Bürgergeld Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfe zur Pflege Wohngeld Wohnungsberechtigungsschein Elterngeld Kindergeld Kinderzuschlag Rentenberatung Flüchtlingshilfe Senioren / Seniorenbeirat Allgemeines Seniorenwegweiser Seniorenbefragung 2014 Seniorenpolitisches Konzept Kinderschutzbund Ammerland Tourismus, Freizeit & Kultur Tourist-Information Wiefelstede Bäder Sport-/Freizeitanlagen Museen/Begegnungsstätte Vereine/Verbände Bus/Bahn Theaterfahrten Wirtschaft, Bauen & Umwelt Rund ums Bauen Allgemeines Bauleitplanung Öffentlichkeitsbeteiligung aktuelle Bauleitplanung Bebauungsplanportal Gewerbegebiete/-flächen Wohngebiete Klima & Energie Klimaschutz Solar- und Gründachkataster Gewerbeimmobilien Wirtschaftsstandort Standortprofil Wirtschaftsförderung Ausschreibung Auftragsvergaben Umnutzung MZG Gristede Neubau eines Veranstaltungsraumes beim Heimatmuseum Wiefelstede Lärmschutz Ausfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge:Information zur Grundsteuerreform – Versand der GrundabgabenbescheideWichtiger Hinweis zur BriefwahlWunschbaumaktion 2024 machte 165 Kinder in Wiefelstede glücklichAnmeldungen für das neue Kita-Jahr 2025/2026 starten im JanuarBekanntmachung Satzung zum Erlass einer Veränderungssperre der Gemeinde Wiefelstede im Bereich des künftigen Bebauungsplanes Nr. 49 I „Mischgebiet Wiefelstede, Ortsmitte“Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt DornumerAusfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge:Information zur Grundsteuerreform – Versand der GrundabgabenbescheideWichtiger Hinweis zur BriefwahlWunschbaumaktion 2024 machte 165 Kinder in Wiefelstede glücklichAnmeldungen für das neue Kita-Jahr 2025/2026 starten im JanuarBekanntmachung Satzung zum Erlass einer Veränderungssperre der Gemeinde Wiefelstede im Bereich des künftigen Bebauungsplanes Nr. 49 I „Mischgebiet Wiefelstede, Ortsmitte“Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren für die Errichtung und den Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt Dornumer ​​​​​​​Die Gemeinde Wiefelstede liegt in der reizvollen Parklandschaft Ammerland im Norden Niedersachsens. Unsere Gemeinde wird touristisch zunehmend beliebter, was über 250.000 Übernachtungen unterstreichen. Das vielfältige Angebot für die Freizeitgestaltung, aber auch die ruhige Lage in der Nähe der Nordsee sind immer ein Besuch der Gemeinde Wiefelstede wert. Verkehrlich über die A28 und A29 gut angebunden bietet die Gemeinde Wiefelstede auch die Grundlage für ein komfortables Wohnen, sowie für eine gute wirtschaftliche Entwicklung. Bei Ihrem Streifzug durch unsere Homepage erhalten Sie einen Einblick über die Vielfalt unserer Gemeinde und die Strukturen der Verwaltung. Für weitere Fragen stehen Ihnen meine Kolleginnen und Kollegen, die Mitglieder des Rates sowie die Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorsteher gern zur Verfügung. Nutzen Sie bitte auch die angebotenen Bürgermeister-Sprechstunden. Online-Rathaus Hier können Sie die online verfügbaren Dienstleistungen suchen und durchführen. Link zum Online-Rathaus Aktuelles Ausfälle der Straßenbeleuchtung in Teilbereichen von Metjendorf und Neuenkruge: 28. 01. 2025 Information zur Grundsteuerreform – Versand der Grundabgabenbescheide 28. 01. 2025 Wichtiger Hinweis zur Briefwahl 15. 01. 2025 [ mehr ] Informationen Erarbeitung Klimaschutzkonzept Abfuhrkalender 2025 Zum Abfuhrkalender des Abfallwirtschaftsbetriebs ÖPNV Weitere Informationen Schadensmelder Hier gelangen Sie zur Schadensmeldung Geben Sie Ihren Suchbegriff ein:

Nachbarschaftslärm

Hundegebell, Klavierüben oder Rasenmäher – es gibt viele Methoden, seine Nachbarn akustisch zu belästigen. Doch wer taub ist für die Klagen seiner Nachbarn, den kann das Gesetz zur Ordnung rufen. Für Feste von Nachbarn und Alltagsbelästigungen im Mietshaus gelten die Regelungen des zivilen Nachbarschaftsrechts. Danach kann der Lärmgeplagte auf der Grundlage des § 1004 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine Unterlassung der jeweiligen Belästigung verlangen, wenn diese ihn „wesentlich beeinträchtigt“ (§ 906 BGB oder § 823 BGB). Wann das der Fall ist, muss das Gericht entscheiden. Die Zivilkammer des Amtsgerichts regelt Ansprüche auf Unterlassung oder Beseitigung von Lärmeinwirkungen. Doch zunächst empfiehlt es sich, mit dem Störer ruhig (!) zu reden. Er muss den Lärm stoppen und kann nicht erwarten, dass sein Nachbar sich selbst schützt; zum Beispiel im Hochsommer die Fenster geschlossen hält. In akuten Notfällen wie bei rauschenden Festen greift die Polizei ein. Generell ist bei uns nach 22 Uhr Schluss mit lauten Festen und Veranstaltungen. Auch tagsüber ist Rücksichtnahme geboten: So sollten Fernseher und Stereoanlage auf Zimmerlautstärke laufen. Beim Musizieren ist allerdings Toleranz gefragt. Denn die meisten Gerichte halten tagsüber zwei- bis vierstündiges Üben für vertretbar, egal ob Profis oder Laien am Werk sind. Mietverträge und Hausordnungen betonen häufig, dass in der Zeit von 13 bis 15 Uhr Mittagsruhe einzuhalten ist. Mieter müssen ihr Recht übrigens nicht selbst einklagen, sondern können sich an ihren Vermieter wenden. Der muss sich im Rahmen seiner allgemeinen Schutzpflicht darum kümmern (§ 536 BGB). Die Nutzung von Wärmeenergie aus Luftwärmepumpen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Geräte werden meist dezentral zur Beheizung von Einzelhäusern eingesetzt und können sowohl im Haus als auch in seiner Nähe aufgestellt werden. Hauptlärmquellen sind die Geräusche von Ventilatoren und Kompressoren. Die Wärmepumpen unterliegen den Vorschriften der TA Lärm. Aufgrund der anspruchsvollen Immissionsrichtwerte in Wohngebieten und der oft engen Bebauung ist eine sorgfältige schalltechnische Planung der Anlagen erforderlich. Nur so können Überschreitungen der Immissionsrichtwerte an den maßgeblichen Immissionsorten und Beschwerden vermieden werden. Für weitere Informationen über den Lärmschutz bei Wärmepumpen sind folgende Veröffentlichungen empfehlenswert: Mach' es richtig! Lärmschutz bei Luftwärmepumpen (pdf, 2,5 MB) Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen Leitfaden Tieffrequente Geräusche im Wohnumfeld LAI-Leitfaden für die Verbesserung des Schutzes gegen Lärm bei stationären Geräten (2020) (pdf, 770 KB) Interaktiver Assistent zum LAI-Leitfaden Für die Ruhe im Freien sorgt auch die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung ( 32. BImSchV ), nach der die meisten technischen Helfer in Wohngebieten von Montag bis Samstag nur in der Zeit von 7 Uhr bis 20 Uhr laufen dürfen. Vom Bohrgerät über den Rasenmäher und die Heckenschere bis hin zum Schredder fallen zahlreiche Geräte unter diese Verordnung. Noch mehr Ruhezeiten haben besonders laute Gartenhelfer: Freischneider, Grastrimmer und Graskantenschneider, Laubbläser und Laubsammler dürfen nur an Werktagen zwischen 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 17 Uhr arbeiten. Hinweise des Ministeriums für Verkehr zu Lärm von Geräten und Maschinen Bild: Angabe des garantierten Schallleistungspegels an einer Motorsäge

Handbuch Sport und Umwelt

Das Projekt "Handbuch Sport und Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Büro für Umweltforschung und Umweltplanung Schemel und Partner durchgeführt. Die Diskussion ueber Sport und Umwelt wird seit Jahren kontrovers gefuehrt: Der DSB fordert den 'Sportplatz um die Ecke', waehrend Anwohner von Sportanlagen unter Berufung auf ihr Nachbarrecht gegen den 'unzumutbaren Laerm' klagen. Die Diskussion wird dabei weniger mit Sachargumenten gefuehrt als aufgrund interessenbedingter Einstellungen und Standpunkte. Das F+E-Vorhaben soll in diesem Zusammenhang zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, um hier einen Interessenausgleich zwischen Sport und Umwelt herbeizufuehren. Dabei sollten nicht nur diese Akzeptanzprobleme im bebauten und unbebauten Innenbereich beruecksichtigt werden, sondern ein - insbesondere in der Zukunft - weitaus wichtigerer Bereich ist die Verhinderung und Verringerung der Belastung der Umwelt, der Natur und Landschaft, im Aussenbereich. Das Vorhaben soll die Erstellung eines Handbuches zum Ziel haben, das als leicht verstaendliches Nachschlagewerk der Oeffentlichkeit, Vertretern des DSB und Planungsbehoerden dient.

1 2