API src

Found 36 results.

Similar terms

s/nachschlagwerk/Nachschlagewerk/gi

Erarbeitung eines Nachschlagewerkes: 'Planung, Gestaltung und Schutz der Umwelt'

Dokumentationshandbuch SIMWASER

GEMET - General Multilingual Environmental Thesaurus

Nach einer Laufzeit von rd. drei Jahren wurde jetzt die erste Phase des Projekts European Topic Centre on Catalogue of Data Sources (ETC / CDS) der Europäischen Umweltagentur (EUA) abgeschlossen. Das Umweltbundesamt war im Rahmen dieses Projektes an der Erarbeitung des General Multilingual Environmental Thesaurus (GEMET) zusammen mit dem Italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) wesentlich beteiligt. Für die Erstellung des GEMET wurden verschiedene nationale Umweltthesauri aus europäischen Ländern (u.a. Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) sowie als Hauptanteil ein wesentlicher Auszug aus dem Umweltthesaurus des UBA herangezogen. Der Umweltthesaurus EnVoc von UNEP - Infoterra wurde komplett in GEMET integriert. Damit liegt erstmals ein allgemeiner Umweltthesaurus auf europäischer Ebene vor, der als Standard für die zukünftige Arbeit bei der inhaltlichen Erschließung von Metadaten, von wissenschaftlicher Fachliteratur, von Forschungsprojekten und zum Umweltrecht sowie beim Wiederauffinden von umweltrelevanten Informationen gelten kann. GEMET enthält in der Version 2001 rd. 5 300 Deskriptoren (Vorzugsbezeichnungen) und rd. 1 260 Synonyme. Er ist polyhierarchisch aufgebaut (Ober-, Unter- und verwandte Begriffe), verfügt über eine Grobeinteilung der Begriffe in 30 Gruppen und 40 Themengebiete und hat für die nachfolgenden Sprachen entsprechende Äquivalente: Englisch, Deutsch, Dänisch, Finnisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch, Slowakisch, Amerikanisches Englisch, Bulgarisch, Russisch, Tschechisch, Slowenisch.. Da GEMET auch mehr als 4 000 Definitionen enthält, kann man ihn wie ein Glossar benutzen. GEMET steht über die Homepage des ETC / CDS im Internet in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Das ETC / CDS wurde mit dem 31.12.2001 beendet. Eine Aktualisierung der Daten von GEMET ist derzeit nicht vorgesehen.

Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949 - 1989/2000), Teilprojekt: Ruhrgebiet und biographisches Lexikon

Überarbeitung des 'Handbuch Bioenergie Kleinanlagen' (3. Auflage)

Problemstellung: Das Handbuch Bioenergie Kleinanlagen stellt mittlerweile ein etabliertes Nachschlagewerk für alle Interessenten dar, die den Brennstoff Holz kennenlernen oder eine häusliche Heizung mit Holz oder anderen Biomasse-Festbrennstoffen planen, betreiben oder bewerten möchten. Wegen der vielfältigen technischen Neuerungen und der sich kontinuierlich ändernden Normen und Vorschriften besteht in regelmäßigen Abständen ein Aktualisierungsbedarf. Zielsetzung: Ziel ist die vollständige Überarbeitung des Handbuchs, das in 2012 in der 3. Auflage erscheinen soll. Arbeitsschwerpunkte: Die Aktualisierung betrifft vor allem Themenbereiche wie Bedienungs- und Dimensionierungshinweise, Abgasentstaubung, Normung im Bereich Biomassebrennstoffe, neue Feuerungstechniken, Aktualisierung zu den gesetzlichen Rahmenbedinhungen (z.B. 1.BImSchV, EnEV, EE-Wärmegesetz, Sicherheitsvorschriften), sowie Marktpreise und Kostenvergleichsrechnungen.

Nachwachsende Rohstoffe im Wikipedia-Online-Lexikon

Systematische Vervollständigung, Ergänzung, Aktualisierung und Optimierung der wichtigsten Begriffe und Themen aus dem Bereich der nachwachsenden Rohstoffe im deutschen Wikipedia-Online-Lexikon 1) Erfassung des Ist-Zustands zu Begriffen des Themenbereichs 'Nachwachsende Rohstoffe' in der deutschen Wikipedia; 2) Erstellen einer kompletten Liste und Struktur von Nawaro-Stichwörtern, die in die Wikipedia aufgenommen werden sollen; 3) Über- und Erarbeiten sowie Einstellen der Stichwörter in enger Zusammenarbeit mit Experten und in Abstimmung mit der FNR; 4) Weitere Pflege der Inhalte; 5) Verlinkung der Nawaro-Stichworte mit Nicht-Nawaro-Stichworten; 6) Zusammenarbeit mit Nawaro-Experten; 7) Zusammenarbeit mit der Wikipedia-Community; 8) Nawaro-Wikipedia als CD-ROM Der Status der Nawaro-Stichwörter zum Projektende wird auf einer CD-ROM festgehalten, die alle erarbeiteten und Überarbeiteten Nawaro-Stichwörter in untereinander verlinkter Form enthält. Aufruf und Bedienung entsprechen 100 Prozent der Online-Version, außer dass Verlinkungen zu anderen, Nicht-Nawaro-Stichwörtern in der Offline-Version (CD-ROM) fehlen.

Machbarkeitsstudie für einen Umweltratgeber und ein Umweltlexikon auf Wiki-Basis

Im Vorhaben wurden eine Bedarfsanalyse und Positionierungsvorschläge für ein Umweltportal auf Wiki-Basis ausgearbeitet. Dabei wurde bestätigt, dass das Wiki-Format ein vielversprechender Ansatz für die Umweltkommunikation darstellt. Es wurden aber auch notwendige Voraussetzungen benannt, die für eine erfolgreiche Umsetzung vorliegen müssen. Darauf aufbauend wurden drei Konzepte für ein Umweltportal auf Wiki-Basis erarbeitet: -Umwelt-Fachlexikon; - UBA-Ratgeberportal; - Metaportal als Kombination aus Ratgeberportal und Hintergrundinformationen. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen für das Umweltbundesamt in Bezug auf die drei entwickelten Konzepte formuliert.

Verbreitung und Gefaehrdungsgrad des Mauswiesels in Abhaengigkeit der strukturellen Vielfalt in einem ausgewaehlten Naturraum

Wie fuer viele einheimische Saeugetierarten, so liegen auch ueber das Mauswiesel (Mustela nivalis) nur sehr unzureichende Daten aus der Bundesrepublik Deutschland vor. Fuer das Vorkommen und die Verbreitung von vor allem kleineren Saeugetieren sind oft regionale oder lokale Gegebenheiten entscheidend. Die Ergebnisse des Projektes flossen einerseits in das Grundlagenwerk zum Artenschutz ein, andererseits sollten sie eine aktuelle artenschutzrechtliche Bewertung des Mauswiesels in Baden-Wuerttemberg zulassen. Darueber hinaus sollte die Untersuchung klaeren, welchen Einfluss die Jagd auf die Populationsstaerke des Mauswiesels ausuebt. Das Mauswiesel ist als Nuetzling hinsichtlich der Bekaempfung von Wuehlmauspopulation einzustufen. Die Populationsdynamik des Mauswiesels wird in der Regel durch verschiedene Wuehlmausarten bestimmt, wie zB Feldmaus Microtus arvalis in der Schweiz. In Baden-Wuerttemberg uebernimmt die Erdmaus Microtus agrestis diese Funktion. Die Abundanzen der Mauswiesel in den untersuchten Gebieten schwanken zwischen 4,2 und 28,8 Individuen pro 100 Hektar. Als Habitate in der Kulturlandschaft wurden die Mauswiesel haeufig entlang von Sommergetreidefeldern und Gruenlandbrachen gefangen. Im Spaetsommer nach der Maisernte wurden auch diese Flaechen fuer die Mauswiesel zusehends attraktiver. Ueber den Einfluss der Jagd auf Mauswieselpopulationen konnten keine endgueltigen Aussagen getroffen werden. So war es auch sehr schwer zu entscheiden, ob der Rueckgang der Wieselstrecken, wie zB im Regierungsbezirk Karlsruhe, auf einen Rueckgang der Wieselpopulationen oder aufgrund einer geringeren Verwendung von Fallen durch die Jaeger zurueckzufuehren ist.

AB-Massnahme zur Dokumentation und Auswertung der Labordatenbank des Niedersaechsischen Bodeninformationssystems - NIBIS -

Die Einrichtung einer Labordatenbank eroeffnet eine Vielzahl von Moeglichkeiten, die ueber Jahre gewonnenen, bisher analog vorliegenden Analysedaten sowohl kooperativ als auch statistisch auszuwerten. Durch Zugriff auf parallel arbeitende Datenbanksysteme lassen sich flaechendeckend Aussagen zu bodenkundlich relevanten Fragen machen. Daraus resultierende Kennwerte ermoeglichen es, den Bodenschutz effektiv zu gestalten. Um dem Benutzer die Fuelle der Daten transparenter zu halten, ist es erforderlich, die jeweiligen Methoden, Masseinheiten etc sowie deren Veraenderungen exakt zu dokumentieren. Dies fuehrt letztendlich dazu, dass die gewonnenen Rohdaten in einen dem Benutzer ueberschaubaren Rahmen gebracht werden und die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Entstehung nachvollziehbar bleiben. Ausfuehrliche Register werden einen schnellen Zugriff erlauben und erleichtern damit die Handhabung.

Österreichs Waldökosysteme: Probleme, Bewirtschaftung und Perspektiven - ein multimediales Lern- und Informationssystem für Praxis und Lehre

Die Entwicklung eines multimedialen Lern- und Informationssystems soll dem Wunsch der Studenten der Studienrichtung Forstwirtschaft nach einen modernen Form der Lehre gerecht werden. Über das Medium Internet sollen komplexe, fächerübergreifende Inhalte aus dem Themenbereich Waldbau vermittelt werden. Weiter soll der gesteigerte Informationsbedarf der forstlichen Praxis bei der Waldbewirtschaftung und deren Forderungen nach Instrumenten zur waldbaulichen Planung und Entscheidungsfindung erfüllt werden. Das in der Literatur vorhandene Fachwissen zum Fachbereich 'Waldbau soll problemorientiert und fachübergreifend dargestellt werden, wobei Bilder, Grafiken und Tabellen mit dem Textteil in einem Hypertext-Medium verarbeitet werden. Logische Verknüpfungen zwischen Themen und Querverweise auf fachverwandte Informationen ermöglichen dem Benutzer einerseits sich durch Abfragen an das Lern- und Informationssystem sich Fachwissen interaktiv zu erarbeiten und andererseits durch die Benützung des Hypertext sich Wissen auf traditionelle Art und Weise zu erschließen. In einem 'Lexikon des Waldbaus soll neben einem ausführlichen Glossar zu waldbaulichen Begriffen eine mehrsprachige Übersetzung des Fachbegriffs sowie die Angabe von Synonymen eine klare Abgrenzung und Definition der verwendeten Begriffe möglich machen. Als fachliche Schwerpunkte für die digitale Aufbereitung werden die Themenbereiche 'Aut- und Synökologie heimischer Baumarten, 'Behandlung und Pflege sekundärer Fichtenwälder sowie 'Erhaltung und Förderung der Biodiversität herangezogen.

1 2 3 4