API src

Found 520 results.

Verifikation des ATHLET Rechenprogrammes - Versuche LOFT L2-C5 und CCFT - C212/71

Das Projekt "Verifikation des ATHLET Rechenprogrammes - Versuche LOFT L2-C5 und CCFT - C212/71" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Battelle Ingenieurtechnik Eschborn durchgeführt. Die Arbeiten stehen im Gesamtzusammenhang mit der Notwendigkeit, dass bei der GRS als umfassendes Analysewerkzeug fuer Stoerfaelle im Kuehlsystem von Druckwasser- und Siedewasserreaktoren entwickelte 'Best Estimate' - Rechenprogramm ATHLET zu verifizieren. Die Arbeiten beziehen sich insbesondere auf die Verifikation der neuen Version ATHLET Mod. 1.2 Cycle A, welche ein sog. 6-Gleichungsmodell enthaelt. Hierzu werden die Versuche LOFT L2-C5 bzw. CCTF C2-12/71 nachgerechnet und durch Vergleich von gemessenen/berechneten Daten die Eignung von ATHLET hinsichtlich der Anwendung auf o.a. Stoerfalltyp untersucht; gegebenenfalls werden konkrete Vorschlaege fuer Modellverbesserungen gemacht sowie Anwendererfahrungen mitgeteilt.

Digitale Harmonisierung und Verfügbarmachung von umweltrelevanten Daten im Kontext der digitalen Transformation der Industrie und der daran gekoppelten Prozesse und Dienstleistungen (Industrie 4.0)

Das Projekt "Digitale Harmonisierung und Verfügbarmachung von umweltrelevanten Daten im Kontext der digitalen Transformation der Industrie und der daran gekoppelten Prozesse und Dienstleistungen (Industrie 4.0)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ramboll Deutschland GmbH durchgeführt. Dieses Forschungsvorhaben soll grundlegend dazu beitragen, die Potentiale für die Umwelt in einem Industrie 4.0-Umfeld auszuschöpfen. Die digitale Transformation der industriellen Produktion (Industrie 4.0) eröffnet ganz neue Möglichkeiten auch für den Umweltbereich. Prozesse aller Art werden vertikal und horizontal miteinander verknüpft sein. Im Zusammenspiel mit einem hohen Digitalisierungsgrad wird es möglich, Materialströme detailliert zu erfassen, Rohstoffe hocheffizient einzusetzen und ganz neue, vollautomatisierte Wege beim Recycling oder einer hochwertigen Verwertung zu gehen. Zudem werden digitalisierte Produktgedächtnisse in Zukunft zum Standard gehören: Umweltinformationen über Produktion und Produkt könnten dann mit hoher Detailschärfe in Echtzeit allen Prozessbeteiligten einschließlich Verbrauchern, Recyclern, Entsorgern, u.a. zur Verfügung gestellt werden. Mit Fokus auf Industriebetriebe und den eng damit verknüpften Prozessen (Logistik, Materialströme, Abgas-, Abwasserreinigung, Abfallentsorgung, etc.) sollen im Rahmen dieses Forschungsprojektes Umweltdaten identifiziert, systematisiert und auf ihre Datenstrukturen hin überprüft und To do's zur Herstellung der vollständigen Interoperabilität zwischen den Betriebsbereichen und damit verknüpften Prozessen identifiziert werden. Lösungsansätze werden dann in der betrieblichen Praxis getestet und an ausgewählten Beispielen umweltbezogene Outputs generiert.

Use of ozone technology for the advanced treatment of wastewater from productions using no recov-ered paper

Das Projekt "Use of ozone technology for the advanced treatment of wastewater from productions using no recov-ered paper" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Papiertechnische Stiftung München durchgeführt. The project aims to assess the effects and determine the criteria for efficient advanced ozone treatment of effluents from paper mills using no recovered paper. Besides evaluating the influence of ozone on wastewater properties, this includes the determination of the ozone dosage and retention time required. Until now samples from biologically treated effluents of three different mills have been subjected to continuous ozone trials. An ozone dosage of 0.7 g O3/g COD0 reduced the COD by more than 40 percent in systems with COD0 between 230 (mill B) and 400 mg/l (mill A) prior to ozone treatment. The BOD5 could be increased from below detection limit to up to 49 mg/l by 0.7 g O3/g COD0, which means an increase in biodegradability, measured as BOD5/COD ratio, from 0.01 up to 0.23. The enhanced biodegradability of the ozone treated wastewater could also be shown in aerobic degradation tests. Where the COD in the original sample was only reduced by 4 percent in the relevant period, the COD of ozonized water was reduced by up to 40 percent in the same period (mill A). In samples taken from mill B the biological COD elimination was enhanced from 25 percent to 60 percent by ozone pre-treatment. In effluents from two mills the AOX was below detection limit, even before subjecting the water to ozone trials. In mill B the AOX could be reduced from 1,000 myg/l to 300 myg/l by 0.8 g O3/g CSB0. 0.7 g O3/g CSB0 reduced the colour at 436 nm significantly from 14 m-1 to 2 - 5 m-1 (mill A and B) and from 25 to 5 m-1 (mill C), respectively. Biological tests showed that the biologically treated wastewater was not toxic, neither before nor after ozone treatment or further biological treatment. The COD/DOC ratio of the effluent prior to ozone treatment differed between 3.1 and 3.6 for the tested mills, varied from sampling to sampling within the mills and was decreased by ozone treatment to 1.7. LC-OCD analysis showed that ozone treatment leads to a decrease in humics as well as in the aromaticity and molecularity of humics. Building blocks arise.

Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows

Das Projekt "Two blade propeller turbine suspended under a barge using kinetic energy of river flows" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bodan-Werft Metallbau durchgeführt. Objective: To demonstrate how a two bladed propellor turbine suspended under a barge can exploit the kinetic energy of a river to produce electricity. General Information: The barge will be moored in the river and the kinetic energy of the river used to drive the propellor turbine, thus eliminating the need for expensive civil works. It is expected that the main application would be to supply local communities not connected to the national grid system, particularly in developing countries. A further advantage of the scheme is that, unlike conventional hydro systems, it can be very easily replicated. Initially a suction tube to concentrate water flow was envisaged, but this has now been omitted as it became apparent that it was only of advantage in very deep rivers. Suitable control mechanisms are being investigated to match the requirement for constant generator speed to variable river flow rates. Head 0 metres River velocity 2-3 m/second Turbine propellor (1. 44 metres diameter) Turbine power 40 kW Generator synchronous End-use isolated system Achievements: The apparatus proved very successful concerning manufacture, transport, sea-going quality (local velocity of current up to 4 m/s were tested). stability with propeller swung up. Propeller support with lifting device and foundations for gears and generator. The two-bladed propeller could cope well with stripping off driftage. The chain (L approx. 2,8 m) is extremely suitable for the transmission of the high torque and can be adapted to suit power output. Fluctuations during the turning moment probably caused by vibrations of the chain can be reduced by baffle rods. Presumably turbulences around the 'suction pipe' contribute to the fluctuations. These turbulences could possibly be avoided or at least reduced by the profiling of the 'suction pipe' on the descending current side. By means of the demonstration model it can be proved that, in principle, the system functions. In case of a series production the control system must be improved appropriately. The turning moments left of the optimum of the moment curves, plotted against the rotations per minute, could not be determined, as the propeller dragged in the optimum area and either came to a stand-still or operated right of the optimum. Operation costs were estimated at approx. 7,5 per cent of the investment expenses, whereby it was assumed that paint work would have to be done every 3-4 years. The operation expenses could be brought down under good water conditions. The efficiency of the propeller could be maintained by regular cleaning. (Slight roughness caused by marine fouling causes a loss of up to 20 per cent). Whereas the entire floating body and the main parts of the machinery and the transmission have been developed for quantity production, the control system must still be further developed in this respect. The presumable service life is estimated to be approx. 15 years. The power output depends very strongly upon the flow...

Analyse von DEHP und MEHP in Nahrungsmitteln und Getränken

Das Projekt "Analyse von DEHP und MEHP in Nahrungsmitteln und Getränken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kaiser und Woldmann GmbH durchgeführt. DEHP - Belastung von Kindern - Identifizierung der Belastungsquellen.

Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen

Das Projekt "Geraet fuer die Feststellung von Quecksilber bei der kontinuierlichen Ueberwachung von Emissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von VEREWA Mess- und Regeltechnik durchgeführt. Objective: The project is to develop, manufacture, and test a sampling and measuring device for the continuous determination of mercury and its compounds in the flue gas of incineration plants. In addition, the sampling device will be capable of collecting other heavy metals, such as arsenic, cadmium, chromium, lead, copper, manganese, and nickel. Mercury will be determined photo metrically. The detection limit for Hg is approximately 2 mug/m3. The tests will take place in the industrial environment of a municipal waste incineration plant. The basic principle of the device has been patented. General Information: Mercury (Hg) and its compounds are highly toxic chemicals; emissions from plants, such as waste incinerators, should be prevented as far as possible. Typically, filters are used in order to remove the remaining emissions; for new municipal refuse incineration plants, the EC Directive 89/369 limits Hg emissions after the filters to 200 mug/m3. A device for the continuous control of Hg has been recently developed by the Essen-based VEREWA MESS- UND REGELTECHNIK GMBH. The EC Commission assisted the development and testing of an industrial-environment measuring device at 50 per cent of the project costs. The Hg measuring device consists of a sampling and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only Hg but other heavy metals as well, such as Cu, Ni, Zn, Sn, Sb, Ba, Pb, Mn. The average Hg retrieval statistics is approximately 93 per cent. The measuring device proper determines the Hg concentration in the dried flue gas by UV AA photometry, the detection limit is approximately 2 mug/m3. The measuring device may be calibrated at any time, allowing for the check of the zero and reference points and of the linearity of the device. Idle time between each taking is in the range of ms; the measured values are shown on the monitor every 2 seconds; the measuring protocols may average the values to convenience. Overall standard deviations are approximately 5 per cent; thus, the device can be used for process control. Further extensions of the measuring device are possible to allow for the determination of heavy metals other than Hg as well. The device has been successfully tested and optimized for several months in the heavy-duty industrial environment of the flue gas stack of a municipal waste incineration plant. Working entirely automatically, the device meets the need for a reference device for the control of emissions from refuse incinerators, as stipulated by the EC Directive 89/369. Achievements: A device for the continuous control mercury has been recently developed. The measuring device consists of a sampling part and the measuring part proper. The isokinetic sampling device is capable of sampling not only mercury but other heavy metals as well, such as copper, nickel, zinc, tin, antimony, barium, lead and manganese. The average mercury retrieval is approximately 93 per cent...

B2 und C7B - Teilprojekte

Das Projekt "B2 und C7B - Teilprojekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technische Chemie, Bereich Wasser- und Geotechnologie durchgeführt. B2: In diesem Kernprojekt werden mit molekularbiologischen Methoden hygienisch relevante Bakterien nachgewiesen und deren Verhalten während der Uferfiltration und Untergrundpassage analysiert. Molekularbiologische Techniken wie PCR, Southern Plot Hybridisierung werden speziell für diese Gegebenheiten optimiert. Die gewonnenen Ergebnisse dienen der Optimierung von Trinkwasseraufbereitungsprozessen. C7B: Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung von Aussagen zur Effektivität der oxidativen Wirkung von Wasserstoffperoxid in Kombination mit Eisensalzen im Hinblick auf die Flockung hochbelasteter Wässerversuchsanlagen zur Trinkwasserverteilung. Nach Ermittlung optimaler Bedingungen beim Einsatz von Wasserstoffperoxid bei der Flockung mit Eisensalzen zur Schadstoffelimination aus hochbelasteten Wässern im Labormaßstab wird in einer Versuchsanlage die neue Technik erprobt. Die Ergebnisse des Vorhabens sollen bei Prozessen der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung eingesetzt werden.

Bedeutung der Tanne für die faunistische Diversität in verschiedenen Wäldern Bayerns (ST151)

Das Projekt "Bedeutung der Tanne für die faunistische Diversität in verschiedenen Wäldern Bayerns (ST151)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft durchgeführt. Zu klären welchen Beitrag die Weißtanne zur Diversität der Arthropodenfauna in Wäldern leistet. Dies soll hauptsächlich über einen Vergleich zur Fichtenfauna erfolgen. Die Tanne galt bei Insektenforschern im Vergleich zu anderen Koniferenarten als artenarm. So sind beispielsweise auf Fichte mehr als dreimal so viele phytophage Käferarten nachgewiesen als auf Tanne. Wie unsere Ergebnisse verdeutlichen, wurden stets auf den Tannen mehr Arten und Individuen gefunden als auf Fichte und dies in allen untersuchten Tiergruppen. Eine große Zahl gefährdeter Arten, unterstreicht daneben die Bedeutung der Tanne als Lebensraum für seltene Arten in Bayern. Damit muss man aber konstatieren, dass die bisher angenommene Armut an Insektenarten auf Tanne schlicht ein Ergebnis bisheriger mangelhafter Untersuchungsintensität darstellt. Ob die Tanne überhaupt eine eigenständige Lebensgemeinschaft besitzt, war eine weitere zentrale Frage, die es zu beantworten galt. Erste Analysen ließen dies noch nicht erkennen. Erst als in Ähnlichkeitsanalysen nur die Wanzen ausgewertet wurden, für die Nadelbäume als Habitat bekannt sind (auch euryöke Arten, z.B. Orius minutus als typischer Ubiquist) und nicht als 'Touristen' zu werten sind ergab sich ein verblüffend deutliches Bild. Die Artengemeinschaften auf Tanne und Fichte unterschieden sich deutlich und dies unabhängig vom Standort. Einige Arten wurden dabei ausschließlich auf Tanne gefunden. Damit wird deutlich, dass eine Reihe Arten sich auf die Tanne spezialisiert haben. An einem Standort, dem Bayerischen Wald, wurde das komplexe Wirkungsgefüge zwischen Blattläusen und deren Räubern analysiert. Die Auswertung der Fänge aus dem über 120 jährigen - zur Hälfte von Buche bestocktem - Bergmischwald mit einem Tannenanteil von 24 Prozent zeigte, dass zwischen den auf Fichte und Tanne erfassten Blattläusen im Untersuchungszeitraum kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Individuenzahl besteht. Zusammenfassend ist für den Standort im Bayerischen Wald zu sagen, dass das Angebot an Blattläusen, welches auf Tanne und Fichte mengenmäßig als vergleichbar anzusehen ist (nicht qualitativ, andere Gruppen), von den aphidophagen Insekten auf der Fichte nicht in dem Umfang genutzt wird wie auf der Tanne. Borkenkäfer gehören zur forstlich bedeutendsten Familie unter den Käfern. Insgesamt konnten 27 Borkenkäferarten in 6802 Exemplaren erfasst werden. Cryphalus piceae, Pityokteines curvidens, Pityokteines spinidens und Pityokteines vorontzowi gelten als klassische Tannenborkenkäfer und stehen im Verdacht am 'Tannensterben' beteiligt zu sein. Es zeigte sich, dass sich diese Arten; mit Ausnahme von C. piceae, unter oder nur knapp über der Nachweisgrenze befanden. Von P. curvidens und P. spinidens konnten und 3 Exemplare nachgewiesen werden. P. vorontzowi wurde in den Flugfallen überhaupt nicht festgestellt und wurde nur durch Zucht vom Standort Reit im Winkl bestätigt. usw.

Optimierung der Parameter in der HPLC zur Trennung von Chlorphenolen

Das Projekt "Optimierung der Parameter in der HPLC zur Trennung von Chlorphenolen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Analytische Chemie durchgeführt. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines neuen Raman-Detektors (Universitaet Duesseldorf). Mit diesem Detektor wird die Nachweisgrenze dieser Spektroskopieart erhoeht. Die Spektroskopie soll mit HPLC (TU Dresden) gekoppelt werden. Dazu gilt es, eine ausreichende Trennung der Chlorphenole sowie der Stellungsisomere zu erreichen. Durch die Auswahl geeigneter Parameter konnte die Aufloesung der Peaks einzelner Stellungsisomere nahezu verdreifacht werden. Als Referenz dienten Parameter wie sie in der Literatur beschrieben sind.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik durchgeführt. Die Vorteile von Kunststoffen können sich zum Nachteil entwickeln, wenn diese unkontrolliert und massenhaft in die Umwelt gelangen. Besonders die große Langlebigkeit und Beständigkeit können zu einer unerwünschten Akkumulation in der Umwelt führen. Hier bilden sowohl Meere als auch Böden eine finale Senke. Ziel des Vorhabens ist es, Kunststoffe mit umweltoptimiertem Abbauverhalten zu entwickeln, die bei gleicher Stabilität schneller und umweltverträglich abgebaut werden können. Ferner sollen mit Blick auf die rezenten Quellen und Senken im terrestrischen Bereich innovative Methoden i) zur Quantifizierung und Charakterisierung der Umweltbelastung, ii) zum biologischen Abbau der relevanten Kunststoffe und iii) zur Analyse und Beeinflussung gesellschaftlicher Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster entwickelt werden. Das Forschungsprojekt beginnt mit der Evaluierung und Bereitstellung geeigneter Referenzmaterialien sowie die Herstellung von Referenzprüfkörper (AP 1.1, AP2.1 und AP3.1). Die ausgewählten und ggf. modifizierten Kunststoffe werden zu verschiedenen Halbzeugen verarbeitet (unterschiedliche Geometrien) und an die Projektpartner übergeben, die diese für grundlegende Untersuchungen benötigen. Parallel dazu werden vom IKT umweltoptimierte Werkstoffe entwickelt, die ein optimiertes Abbauverhalten in der Natur aufzeigen und darüber hinaus fügbar sein sollen (Ultraschallschweißung). Das umweltoptimierte Abbauverhalten soll durch eine schnelle Hydrolyse und/oder Oxidation erreicht werden, was zu einem schnelleren und stärker ausgeprägten Primärabbau führt, mit dem Ziel letztendlich auch einen schnelleren Endabbau (biologischer Abbau) zu induzieren. Hierfür werden geeignete Additive / Modifikatoren in die Kunststoffmatrix eincompoundiert bzw. über einen reaktiven Extrusionsprozess kovalent an die Polymerketten gebunden. Die Verarbeitung und Charakterisierung sowie die Betrachtung und Optimierung des Fügeprozesses soll ebenfalls erfolgen.

1 2 3 4 550 51 52