The nanoparticulate titanium dioxide NM-105 was investigated in two tests with Lumbriculus variegatus in a sediment-water system according to the OECD TG 225 [5]. The nominal test concentrations in the first test were 15; 23; 39; 63 and 100 mg/L NM-105 and 100 mg/L NM-105 in the second test. Chemical analysis of titanium concentrations in test media in the first test showed good agreement with nominal test concentrations.
Based on the increased utilization of nanosilver (silver nanomaterials=AgNM) as antibacterial agent, there is the strong need to assess the potential environmental implication associated with its new application areas. In this study an exemplary environmental risk assessment (ERA) of AgNM applied in textiles was performed. Environmental exposure scenarios (via municipal sewage treatment plant (STP)) with wastewater supply from domestic homes) were developed for three different types of textiles equipped with AgNM. Based on these scenarios predicted environmental concentrations (PECs) were deduced for STPs and for the environmental compartments surface water, sediment as well as soil. These PECs were related to PNECs (predicted no effect concentrations). PNECs were deduced from results of ecotoxicity tests of a selected AgNM (NM-300K). Data on ecotoxicology were derived from various tests with activated sludge, cyanobacteria, algae, daphnids, fish, duckweed, macrophytes, chironomids, earthworms, terrestrial plants as well as soil microorganisms. Emission data for the AgNM NM-300K from textiles were derived from washing experiments. The performed ERA was based on the specifications defined in the ECHA Guidances on information requirements and chemical safety assessment. Based on the chosen scenarios and preconditions, no environmental risk of the AgNM NM-300K released from textiles was detected. Under conservative assumptions a risk quotient for surface water close to 1 indicated that the aquatic compartment may be affected by an increased emission of AgNM to the environment due to the high sensitivity of aquatic organisms to silver. Based on the successful retention of AgNM in the sewage sludge and the still ongoing continual application of sewage sludge on farmland it is recommended to introduce a threshold for total silver content in sewage sludge into the respective regulations. Regarding potential risk mitigation measures, it is emphasized to preferably directly introduce AgNM into the textile fiber since this will strongly minimize the release of AgNM during washing. If this is not possible due to technical limitations or other reasons, the introduction of a threshold level controlling the release of AgNM from textiles is suggested. It has to be noted that this study is a case study which is only valid for the investigated NM-300K and its potential application in textiles.Quelle: http://www.sciencedirect.com
Das Projekt "Study on the emission of nanoparticles in products in the life cycle and the ecological evaluation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Umwelt & Energie, Technik & Analytik e.V. durchgeführt. Objective of the project is the assessment of the exposure of environment and human health by synthetic nanomaterials. The project includes a life cycle analysis of relevant products, an analysis of measurement equipment, and the identification of the demand for research and development. A reference study was commissioned by the Federal Environmental Agency - FKZ 3708 61 300 - in the scope of the UFOPLAN 2008, to summarise the current knowledge and research needs in the area of emission of nanoscale particles from products in the course of their life cycle as well as their possible environmental effects (relevance). For this purpose, information about nanoscale silver, titanium dioxide, carbon black, cerium oxide used in wipes, wall paint, in tires and additives in fuel, were compiled and evaluated. Possible measurement techniques and methods, for different measurement parameters and matrices, for examining the emission and characterizing nanostructures and their behaviour in the environment were summarized in a separate section. Emission of nanoscale material from products can take place at different stages in the course of its life cycle; during production, processing, transportation, when in use or during disposal of materials and products. Release generally takes place in environmental media such as air, water or soil/sediments. Nanoscale silver and titanium dioxide is mainly released into the aquatic medium. The release of silver particles has been shown when washing tissues and textiles in particular which have been impinged with nanoscale silver. It is not clear if the particles are release in the form of ions or nanoparticles. The release of TiO2 from wall paint after rain events was seen in rain water and in near by surface waters during field measurements. Laboratory studies have shown that TiO2 particles can be released through mechanical stress.It seems on the other hand that the emission of carbon black and cerium oxide mainly takes place in air. Carbon black can stem from ink, laser printers or tires. Studies have established the release of nanoscale soot particles form tires. It could not be determined if the released particles were the original particles or particles formed from secondary processes. The primary application for nanoscale cerium oxide is in polishing agents, coating products and as catalysts in e.g. diesel fuels. Cerium oxides have also been used recently for medical purposes, e.g. tested and marketed as antioxidants. Cerium oxide emission is likely for all the listed applications. This could be proven by field measurements particularly when used in fuels. It was not examined whether the released cerium oxide from diesel fumes correspond to that which was applied. There are generally very few publications for this study that deal explicitly with the emission from the materials and products which are to be examined...
Das Projekt "NanoTrack - Untersuchung des Lebenszyklus von Nanopartikeln anhand von (45 Ti)TiO2 und (105 Ag)Ag0" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf, Forschungsstelle Leipzig, Interdisziplinäre Isotopenforschung, Institut für Ressourcenökologie durchgeführt. TiO2 bzw. Ag0 als synthetische Nanopartikel werden bereits heute umfangreich in der Industrie und bei der Konsumgüterproduktion in verschiedensten Kompositmaterialien eingesetzt. Unzureichend sind heute jedoch die erforderlichen Kenntnisse zur Risikobewertung entlang des Lebenszyklusses dieser in Farben und Lacke eingebrachten Nanomaterialien. Durch den Einsatz von radioisotopischen Sonden kann ein Prozessverständnis der komplexen Wechselwirkungsprozesse der Nanopartikel bei Verschleiß, Freisetzung, Transport und Bioverfügbarkeit in der Umwelt und für die Auswirkungen auf die betroffenen Organismen erlangt werden. Die modellhafte Erfassung relevanter Prozesse erlaubt den industriellen Partnern Schlussfolgerungen für die Entwicklung geeigneter Nanokompositmaterialien, es lassen sich Forderungen zum Schutz der Umwelt ableiten. Darüber hinaus kann die neue Methode der Synthese markierter Nanopartikel in einem weiten Umfeld von Anwendungen Einsatz finden. - Entwicklung und Optimierung von Methoden zur Synthetisierung von radiomarkierten NP, z.B. 45Ti)TiO2 (NP) bzw. 105Ag)Ag0 (NP) - Parametrisierung der geochemischen Milieubedingungen, unter welchen der Transport des TiO2 (NP) bzw. des Ag0 (NP) in den Umweltkompartimenten Boden, Sediment und Wasser erfolgt. Explizit: Identifikation und Quantifizierung der entscheidenden geochemischen (pH, Elektrolytgehalte, natürliche Kolloide) und hydraulische Einflussgrößen auf den Transport von TiO2 (NP) bzw. von Ag0 (NP) in der Umwelt
Das Projekt "Mobilität und Verhalten von Nanopartikeln in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz durchgeführt. Mit dem Projekt sollen wesentliche Aspekte der Umweltrelevanz von Nanopartikeln bearbeitet und der Kenntnisstand über Umweltrisiken von Nanopartikeln verbessert werden. Die Mobilität von Nanopartikeln soll in Oberflächengewässer, Böden und Grundwasser untersucht werden. Schwerpunktmäßig werden Nanopartikel von Platingruppenmetallen sowie Nanosilber, Titandioxid und Zinkoxid betrachtet. Es ist notwendig, dass das LfU künftig Nanopartikel in der Umwelt analysieren kann. Dazu müssen kostenintensive Geräte beschafft und eine eigene Nano-Analytik aufgebaut werden.
Das Projekt "Abschätzung der Umweltgefährdung durch Silber-Nanomaterialien - vom chemischen Partikel bis zum technischen Produkt - UMSICHT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Institut für Werkstofftechnik an der Universität Bremen durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel ist es, für Silbernanopartikel (Ag-NP) grundlegende Daten zu Verhalten, Verbleib und Wirkung in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen zu erarbeiten sowie unter Berücksichtigung der Vorgehensweise nach REACH eine exemplarische Risikoabschätzung durchzuführen. Hierzu werden parallel freie Ag-NP mit klar definierten Eigenschaften und reale Ag-NP enthaltende Produkte (Beispiel: Textilien) in exemplarischen Nutzungsszenarien untersucht, um in einer Risikoanalyse zusammengeführt zu werden. Es werden zudem Methoden entwickelt, die den Nachweis von Ag-NP und die Beurteilung ihres ökotoxikologischen Gefährdungspotenzials in relevanten Umweltmedien bzw. 'kompartimenten ermöglichen. 2. Arbeitsplanung Monate 1-24: Flammensynthese, Neuentwicklung der Precursoren und des Gas-zu-Flüssig-Abscheidesystems Ag/TiO2 NP werden im FSP-Reaktor hergestellt (1-24). Die Entwicklung der Precursoren sieht bis zu 3 Variationen vor, um die Unabhängigkeit von den verwendeten Chemikalien nachzuweisen (1-6). Neben der Skalierung der Filterabscheidung ist eine grundsätzliche neue Abscheidung der NP aus der Gasphase in die flüssigen Matrices der biologischen Tests geplant (6-18). Im Projekt sind weitere Variationsstufen geplant. Größe der Ag/TiO2 NP (mindestens 3 Variationen), Mengenverhältnis Ag/TiO2 (mindestens 3 Variationen) (6-18). Trockene Abscheidung (18-24). Monate 1-24 Charakterisierung der NP als Pulver oder im getrockneten Zustand (BET, XRD, TEM)
Das Projekt "Abschätzung der Umweltgefährdung durch Silber-Nanomaterialien - vom chemischen Partikel bis zum technischen Produkt - UMSICHT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von CHT R. Beitlich GmbH durchgeführt. 1. Vorhabenziel Ziel des Vorhabens ist es, für Silbernanopartikel (Ag-NP) grundlegende Daten zu Verhalten, Verbleib und Wirkung in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen zu erarbeiten sowie unter Berücksichtigung der Vorgehensweise nach REACH eine exemplarische Risikoabschätzung durchzuführen. Hierzu werden parallel freie Ag-NP mit klar definierten Eigenschaften und reale Ag-NP enthaltende Produkte (Beispiel: Textilien) in exemplarischen Nutzungsszenarien untersucht, um in einer Risikoanalyse zusammengeführt zu werden. Im Rahmen des Vorhabens werden zudem Methoden entwickelt, die den Nachweis von Ag-NP sowie die Beurteilung ihres ökotoxikologischen Gefährdungspotenzials in relevanten Umweltmedien bzw. 'kompartimenten ermöglichen. 2. Arbeitsplanung Die CHT als Unternehmen wird mit der mehrjährigen Praxiserfahrung in der Herstellung und Vermarktung von feinstteiligen Silberpartikeldispersionen die anderen Projektpartner mit Produkten und Expertise unterstützen. Es soll versucht werden, die Beständigkeit der eigenen Silberprodukte durch neue Formulierungen und Binder zu verbessern, um auf diese Weise die Expositionen zu senken und so einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Hierzu soll die interne ICP Silberanalytik hinsichtlich Nachweisgrenze und Reproduzierbarkeit verbessert werden. Speziell das quantitative Aufschließen von textilen Materialien soll verbessert werden.
Das Projekt "Abschätzung der Umweltgefährdung durch Silber-Nanomaterialien - vom chemischen Partikel bis zum technischen Produkt - UMSICHT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bremer Umweltinstitut GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, für Silbernanopartikel (Ag-NP) grundlegende Daten zu Verhalten, Verbleib und Wirkung in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen zu erarbeiten sowie unter Berücksichtigung der Vorgehensweise nach REACH eine exemplarische Risikoabschätzung durchzuführen. Hierzu werden parallel freie Ag-NP mit klar definierten Eigenschaften und reale Ag-NP enthaltende Produkte (Beispiel: Textilien) in exemplarischen Nutzungsszenarien untersucht, um in einer Risikoanalyse zusammengeführt zu werden. Im Rahmen des Vorhabens werden zudem Methoden entwickelt, die den Nachweis von Ag-NP sowie die Beurteilung ihres ökotoxikologischen Gefährdungspotenzials in relevanten Umweltmedien bzw. 'kompartimenten ermöglichen. Der Fokus der Arbeiten am Bremer Umweltinstitut liegt hierbei auf der Analyse und Bewertung des Abriebs aus den Nanopartikelhaltigen Textilien im Hinblick auf die Exposition von Nanopartikeln, Silber und Ag-NP in die Luft und den Staub sowie der Entwicklung der dazu notwendigen analytischen Verfahren. siehe Anhang: Balkenplan für die Arbeiten zu den Arbeitspaketen 2.1.3, 2.2.1 und 3.1
Origin | Count |
---|---|
Bund | 71 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 67 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4 |
offen | 67 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 69 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 27 |
Webseite | 44 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 56 |
Lebewesen & Lebensräume | 62 |
Luft | 71 |
Mensch & Umwelt | 71 |
Wasser | 54 |
Weitere | 70 |