API src

Found 3 results.

Entwicklung eines automatischen Niederschlagssammlers mit alternativer Energieversorgung

Das Projekt "Entwicklung eines automatischen Niederschlagssammlers mit alternativer Energieversorgung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Energetik und Umwelt gGmbH.Nasse Stoffeintraege mit Niederschlaegen haben im Hinblick auf oekologische Schaeden eine wachsende Bedeutung und muessen deshalb qualitativ und quantitativ untersucht werden. Dies erfolgt ueber die Erfassung der Regeninhaltsstoffe, wobei fuer die Niederschlagsprobenahme Wet-only-Sammler verwendet werden, die den Einfluss trockener Depositionen ausschliessen. Zur Erfuellung der gestiegenen Qualitaetsanforderungen an Depositionsmessungen und der Erhoehung der Marktchancen wurde der automatische Niederschlagssammler des Instituts fuer Energetik und Umwelt gGmbH fuer den Betrieb mit alternativen Energien weiterentwickelt, so dass erstmals ein netzunabhaengiger Einsatz von Niederschlagssammlern moeglich ist. Dies ist vor allem fuer entfernte Messorte ohne Netzanschluss oder in Naturschutzgebieten, in denen eine Kabelverlegung unerwuenscht ist, von Bedeutung. Diese Weiterentwicklung ist ein wesentlicher innovativer Schritt auf dem Gebiet der Depositionsmesstechnik.

Eine theoretische Untersuchung zur Entwicklung von Modellen, die die Nassdeposition von atmosphaerischen Schadstoffen durch konvektive Wolken beschreiben

Das Projekt "Eine theoretische Untersuchung zur Entwicklung von Modellen, die die Nassdeposition von atmosphaerischen Schadstoffen durch konvektive Wolken beschreiben" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik der Atmosphäre.Mittels eines von uns entwickelten Luftpaketmodelles mit Entrainment und detaillierter Mikrophysik sowie mittels des 2-D-Wolkenmodells von Clark et al erweitert durch detaillierte Mikrophysik und Scavenging wird die Aufnahmerate und Umwandlungsrate von atmosphaerischen Schadstoffgasen und Aerosolpartikeln in konvektiven Wolken sowie die Nassdeposition dieser Schadstoffe beschrieben.

Oekologische Begleituntersuchung zu den steirischen Energiewaldversuchen

Das Projekt "Oekologische Begleituntersuchung zu den steirischen Energiewaldversuchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich / Österreichische Nationalbank. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsgesellschaft Joanneum Research, Institut für Umweltgeologie und Ökosystemforschung.Seit 1980 wird die Nutzung von Biomasse in Form von Energieholz von der Kammer fuer Land- und Forstwirtschaft erprobt. Dazu wurden in Versuchsflaechen raschwuechsige Laubholzarten (Weide, Erle, Pappel) angebaut. In diesen Flaechen wurden die oekologischen Auswirkungen des Anbaues solcher Holzplantagen untersucht. Folgende Faktoren sind enthalten: Klimasituation innerhalb und ausserhalb des Bestandes, Stoffdeposition ueber Luft und Niederschlag, Boden- und Naehrstoffverhaeltnisse, Vegetationszustaende, Durchwurzelung, Faunaverteilung, mikrobiologische Bodenaktivitaet, Energiebilanzabschaetzung. Diese Untersuchungen wurden vergleichend auf einer Ackerflaeche, in einem Fichtenforst und einem Laubmischwald durchgefuehrt.

1