API src

Found 13 results.

Related terms

Staudenknöterich, Bastard- (Fallopia x bohemica)

Der Bastard-Staudenknöterich ist in Europa als Kreuzung des Japanischen Staudenknöterichs und des Sachalin-Staudenknöterichs entstanden. Die Hybride wurde 1983 in Böhmen beschrieben. In Sachsen-Anhalt wurde sie ca. 2003 erstmals gefunden. Da viele Kartierer die Art nicht kennen, ist sie vermutlich weiter verbreitet als bisher bekannt. Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Problematische Vorkommen: Gewässerufer Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei Offene Naturführer >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , CABI Invasive Species Compendium (engl.), Q-Bank

Staudenknöterich, Sachalin- (Fallopia sachalinensis)

Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Flußufer, Waldsäume, Auen, Wälder, Halden und Schuttplätze, Straßenränder Problematische Vorkommen: Ufer von Fließgewässern Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei “Offene Naturführer” >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Staudenknöterich, Japanischer (Fallopia japonica)

Schwarze Liste (Managementliste) Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume : Fluß- und Seeufer, Waldränder, Schutt- und Müllplätze, Straßenränder, Bahngelände Problematische Vorkommen: Ufer von Fließgewässern Bestimmungshilfe ausgewachsene Pflanzen pdf 0,2 MB Bestimmungshilfe Frühjahrstriebe pdf 2,6 MB Bestimmungsschlüssel bei “Offene Naturführer” >> Steckbriefe/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Q-Bank (engl.)

Führungen und Exkursionen

Veranstaltungen im Biosphärenreservat - Führungen und Exkursionen mit Naturführern und Naturwacht

Schutzengel der Watten, Dünen und Salzwiesen

Seit zehn Jahren sind sie bei jedem Wetter unterwegs im Dienst der guten Sache: Die Mitarbeiter der Nationalpark-Wacht im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer". Bei der gemeinsamen Jahres-Dienstbesprechung mit Vertretern der Nationalparkverwaltung und des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz nahmen sich die Beteiligten anlässlich des Jubiläums Zeit für Rückschau und Ausblick auf die Bedeutung der "Ranger", wie sie im Volksmund kurz genannt werden. Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, und Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden-Norderney des NLWKN, würdigten ausdrücklich die Verdienste der Nationalpark-Wacht, die unermüdlich ihre vielfältigen und nicht immer leichten Aufgaben erfüllen. Das Berufsbild des hauptamtlichen Rangers oder Naturschutz-Wartes ist in Deutschland noch vergleichsweise jung. Auch daher rührte wohl die anfängliche Skepsis von Einheimischen, man wolle ihnen und den Gästen "Sheriffs" vor die Nase setzen. Nach zehn Jahren Erfahrung weiß man es nun besser: Ranger sind keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung für die Region. "Wir spüren deutlich die weiter steigende Akzeptanz und das große Interesse für den Nationalpark und für unsere Arbeit", berichtet Hermann Wietjes, Nationalpark-Wart auf Baltrum. "Umso wichtiger ist es, im Interesse aller, einzelne schwarze Schafe einzufangen, die selbst einfache Regeln zum Schutz unserer einmaligen Natur nicht befolgen." Derzeit sind auf den Inseln Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog und Memmert und an der Wurster Küste insgesamt sechs Ranger tätig. Fachlich arbeiten sie für die Nationalparkverwaltung, aber auch als Dünenschutzwarte in den Außenstellen des NLWKN. Zu den Aufgaben der Ranger zählen neben der Überwachung des Gebietes auch der Artenschutz (Erfassung, Monitoring, Pflegemaßnahmen), die Besucherlenkung einschließlich Instandhaltung der Informationseinrichtungen im Gelände (Schilder, Lehrtafeln u. ä.) und nicht zuletzt Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. "Die Nationalpark-Warte sind unsere direkte Verbindung in das Gebiet und zu den Menschen vor Ort. Ohne sie würden wir wesentliche Dinge unseres gesetzlichen Auftrages zum Schutz der Arten und Lebensgemeinschaften nicht erledigen können", betonte Südbeck. Unverzichtbar sind die Ranger als Ansprechpartner für Einheimische und auch Gäste. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass auch der spannendste Lehrpfad den Menschen die Natur nicht so nachhaltig vermitteln kann, wie die direkte Begegnung mit einem fachkundigen Naturführer. Angesichts der steigenden Akzeptanz ist der Wunsch nach einer noch intensiveren Betreuung im Gelände bei Einheimischen und Gästen spürbar. Deshalb ist es ein gemeinsames Ziel, die hauptamtliche Nationalpark-Wacht personell aufzustocken, damit das zweitgrößte Schutzgebiet Deutschlands ausreichend betreut und den Menschen nahegebracht werden kann.

Neuerscheinung 'Naturführer Karlsruhe' wurde heute vorgestellt

null Neuerscheinung 'Naturführer Karlsruhe' wurde heute vorgestellt

pdf-Dokument mit Vorschlägen zur Bestimmungsliteratur

Auswahl an Bestimmungsliteratur Auf dem Büchermarkt gibt es eine Vielzahl an Bestimmungsbüchern und Artbeschreibungen, die im Gelände oder beim Nachschlagen zu Hause hilfreich sein können. Hier eine kleine Auswahl: Laufer, H., Fritz, K., Sowig, P. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-WürttembergsVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Umfangreiche Beschreibung zu allen in Baden- Württemberg vorkommenden Amphibien und Reptilien einschließlich ihrer Verbreitung, Bestandsentwicklung, Lebensweise, Gefährdung und Schutz. Systematisch sortiert.Eugen-Ulmer-Verlag Kwet, A.: Reptilien und Amphibien EuropasFranckh-Kosmos-Verlag Handliches Taschenbuch mit übersichtlichen Kurzbeschreibungen zu 190 Arten Europas, unterteilt in Merkmale, Lebensraum, Wissenswertes und Verwechslungsarten; einschließlich eines Bestimmungsschlüssels. Systematisch sortiert.Umfang: 256 Seiten Glandt, D.: Taschenlexikon der Amphibien und Reptilien EuropasQuelle & Meyer Verlag Umfang: 807 Seiten ISBN 978-3-8001-4385-6 ISBN 978-3-4401-2544-1 Umfang: 636 Seiten Kurzbeschreibungen von 260 Arten Europas, unterteilt in Kennzeichen, Unterarten, Verwechslungsarten, Verbreitung, Vorkommen, Lebensweise, Gefährdung und Schutz sowie konkreten Beobachtungstipps. Verwendung der neuesten Nomenklatur, alphabetisch sortiert. ISBN 978-3-4940-1470-8 Nöllert, A. u. C.: Die Amphibien Europas. Bestimmung - Gefährdung - SchutzVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Umfassendes Buch zu 66 Amphibienarten Europas einschließlich einer allgemeinen Einführung in die Gruppe der Amphibien. Bestimmungsschlüssel für Laich, Larven und Adulttiere. Kurzbeschreibungen unterteilt in Charakteristik, Beschreibung, Geschlechtsunterschiede/Verwechslungsarten, Verbreitung, Unterarten, Lebensraum/Gefährdung und Schutz; Oszillogramme der Paarungsrufe.Eugen-Ulmer-Verlag Glandt, D.: Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung. Beobachten, Erfassen und Bestimmen aller europäischen Arten.Quelle & Meyer Verlag Einführung in die beiden Artengruppen, Hinweise zu den Lebensräumen und Feldmethoden sowie umfangreicher Bestimmungsschlüssel zu Amphiben und Reptilien Europas (260 Arten).ISBN: 978-3-4940-1496-8 Umfang: 382 Seiten ISBN: 978-3-440-06340-8 Umfang: 411 Seiten Auswahl an Bestimmungsliteratur Glandt, D.: Heimische Amphibien. Bestimmen - Beobachten - SchützenVergriffen, nur noch antiquarisch zu erwerben! Einführung in die Gruppe der Amphibien, Bestimmungsschlüssel und kurze Artportraits einschließlich Laichmerkmale. Beschreibung der heimischen Amphibien im Jahresverlauf, Hinweise zum Paarungsverhalten und monatliche „Highlights“ bei Amphibienbeobachtungen. Vorschläge zu Schutzmaßnahmen und zur Dokumentation. einschl. CD mit PaarungsrufenAULA-Verlag Glandt, D.: Amphibien und Reptilien - Herpetologie für Einsteiger. Dieses Buch dient als Einstieg, um alle Grundlagen über Lurche und Kriechtiere kennenzulernen. Es geht jedoch nicht nur um Beobachten und Bestimmen, sondern auch um Gefährdungsursachen und Schutzmaßnahmen.Springer Berlin Verlag Sabarth, A. & B. Trapp: Abenteuer heimische Amphibien – Ein Naturführer für die ganze FamilieKleintierverlag Umfang: 178 Seiten ISBN: 978-3-89104-720-0 Umfang: 246 Seiten ISBN: 978-3-662-49726-5 Umfang: 144 Seiten Artenportraits aller Amphibienarten mit Bestimmungstipps werden unterhaltsam präsentiert. Zielgruppe sind Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, jedoch sind die geistreichen Cartoons, der fundierte Text und die bestechenden Bilder auch für Erwachsene geeignet. Thiesmeier, B.: Fotoatlas der Amphibienlarven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz ISBN: 978-3-944484-11-2 Laurenti-Verlag Umfang: 160 Seiten Alle einheimischen Amphibienarten werden mit über 65 Farbfotos in unterschiedlichen Larvalstadien abgebildet und Bestimmungsmerkmale beschrieben. Jetzt mit mehreren Arten aus Österreich und der Schweiz. Thiesmeier, B.: Amphibien bestimmen – am Land und im Wasser ISBN: 978-3933066626 Laurenti-Verlag Umfang: 64 Seiten Wasser- und reißfester Amphibienführer mit über 400 Farbfotos. Freilandtauglich durch Laminierung mit Spiralbindung. Aussagekräftige Fotos zu 23 Arten und deren Larvenstadien. 2. Erweiterte und verbesserte Auflage ISBN: 978-3-933066-60-2 Thiesmeier, B., Franzen, M., Schneeweiß, N. & U. Schulte: Reptilien bestimmen – Eier, Jungtiere, Adulte, Häutungen, Totfunde.Laurenti-Verlag Geländetauglicher Reptilienführer mit über 300 Farbfotos und Verbreitungskarten. Die dreizehn einheimischen Reptilienarten und verschiedene ausgesetzte Arten werden in dem Führer angesprochen.ISBN: 978-3-933066-56-5 Umfang: 48 Seiten Auswahl an Bestimmungsliteratur Bühler, Ch., Cigler, H. & M. Lippuner: Amphibienlarven Bestimmung. Fauna Helvetica 17Online bestellbar über den karch-Shop. Bestimmungshilfe für Fachleute und interessierte Laien während der Feldarbeit. Sie ermöglicht eine Unterscheidung aller Amphibienarten der Schweiz im Larvenstadium. Alle im Schlüssel verwendeten Merkmale sind an den lebenden Tieren und mit bloßem Auge erkennbar.karch, CSCF & SEG Berninghausen, F.: Welche Kaulquappe ist das?Berninghausen Bremen Wasserfester Amphibienführer aller heimischen Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander mit anschaulichen 250 Fotos. Umfang: 32 Seiten ISBN 978-2-88414-029-8 Stiftung, Umgang: 50 Seiten. Bestellbar: http://www.kaulquappe.de/ NABU (Hrsg.): Heimische Froschlurche. Rufe zur Paarungszeit. Natur & Text Umfang: Audio-CD Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Froschlurche plus Booklet mit Fotos, Erläuterungen und Sonogrammen für jede Tierart. Tetzlaff, I.: Froschlurche. Die Stimmen aller heimischen Arten. ISBN: 978-3-98038-568-8 Edition Ample Umfang: Audio-CD Tonaufnahmen aller 14 in Deutschland vorkommenden Froschlurche plus Booklet mit Fotos, Erläuterungen sowie Oszillo und Spektogramme für jede Tierart. ISBN: 978-3-93814-702-3 Diese Liste sollte nicht als abschließend betrachtet werden. Gleichzeitig lohnt es sich von Zeit zu Zeit den Buchmarkt nach Neuerscheinungen zu durchstöbern! Die Kooperationspartner der „Landesweiten Artenkartierung – Amphibien und Reptilien“ BEARBEITUNG STAND Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Julia Schwandner, Referat 25 – Referat Artenschutz, Landschaftsplanung Telefon: 0721 / 5600-1631 E-Mail: artenkartierung@lubw.bwl.de 01. März 2021

Weiterbildung 'Zielarten des Naturschutzes im Spessart' Fortbildungsseminar für Naturführer - Schutzbedürftige Lebensräume und ihre Zielarten im Spessart

Das Projekt "Weiterbildung 'Zielarten des Naturschutzes im Spessart' Fortbildungsseminar für Naturführer - Schutzbedürftige Lebensräume und ihre Zielarten im Spessart" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Außenstelle Gelnhausen, Abteilung Fließwässerokologie und Naturschutzforschung durchgeführt. Im Rahmen des von der DBU geförderten Länderübergreifenden Arten- und Biotopschutzprojekts Spessart wurde vom Forschungsinstitut Senckenberg ein Zielartenkonzept als Grundlage für die Konzeption, Durchführung und Erfolgskontrolle von Naturschutzmaßnahmen erstellt. Außerdem dienen die Zielarten der Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz. In dem Konzept wurden rund 80 Tier- und Pflanzenarten verschiedener Artengruppen ausgewählt, die 27 schutzwürdige Lebensräume des Spessarts repräsentieren. Ziel der Schulung ist, regional tätige Naturführer fortzubilden, damit diese die Informationen zu den Zielarten im Rahmen ihrer vielfältigen Führungen einem breitem Publikum vermitteln können. In der Schulung wird ein Überblick über das gesamte Konzept gegeben, und die wichtigsten Lebensräume und ihre Zielarten werden vertieft behandelt. Am ersten Wochenende liegt der Schwerpunkt auf Pflanzenarten, am zweiten auf Tierarten. Die behandelten Lebensräume werden dabei umfassend anhand ihrer Zielarten charakterisiert und besprochen. An den Sonntagen finden Exkursionen zu ausgewählten Standorten im Spessart statt.

Handbuch fuer Naturschutzwarte

Das Projekt "Handbuch fuer Naturschutzwarte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Naturschutzring, Fachbereich Umwelterziehung,Ethik durchgeführt.

Landschaftsinterpretation zur Foerderung des Tourismus - LIFT

Das Projekt "Landschaftsinterpretation zur Foerderung des Tourismus - LIFT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie, Professur für Physische Geographie durchgeführt. Die geographischen Charakteristika und Besonderheiten des Belchenlandes, eines Urlaubsgebietes im Suedschwarzwald, sollen den Gaesten auf interessante Weise naeher gebracht werden. Hierfuer werden 9 Entdeckungspfade fuer Wanderer und Spaziergaenger konzipiert. Mit Hilfe von Nummernmarkierungen und Begleitbroschueren werden Hintergrundinformationen vermittelt und die Gaeste zu eigenen Beobachtungen angeregt. Jeder dieser Pfade wird einen thematischen roten Faden aufweisen. Das Modellvorhaben umfasst die Planung der Routen und die Konzeption der Begleitbroschueren entsprechend den neueren didaktischen Anforderungen an Umweltinterpretation bis zur Umsetzungsreife. Basierend auf den Erfahrungen des Schoenauer Modellvorhabens soll ein Leitfaden erarbeitet werden. Dieser Leitfaden soll Hinweise zur Themenfindung auf der Basis einer geographischen Landschaftsanalyse und zur didaktischen Aufbereitung der Themen enthalten. Er dient der Uebertragung des Ansatzes auf andere Urlaubsgebiete.

1 2