API src

Found 12 results.

Strategien und Operator-Tools für den Netzwiederaufbau bei hohem Anteil erneuerbarer Erzeuger

Das Projekt "Strategien und Operator-Tools für den Netzwiederaufbau bei hohem Anteil erneuerbarer Erzeuger" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Fachgebiet für Energiesysteme und Energiemanagement.Der steigende Anteil volatiler erneuerbarer Erzeuger und die Liberalisierung des elektrischen Energiemarktes führen zu einer höheren Belastung des elektrischen Energiesystems. Zusammen mit Verzögerungen des notwendigen Netzausbaus steigt daher das Risiko für einen systemweiten Netzzusammenbruch und die Wahrscheinlichkeit für einen nicht erfolgreichen Netzwiederaufbau. In diesem Projekt werden neuartige Netzwiederaufbaustrategien untersucht, die einen schnellen, sicheren und koordinierten Netzwiederaufbau sicherstellen. Insbesondere werden Empfehlungen ausgearbeitet, ob und in welchen Umfang erneuerbare Erzeuger bei einem Netzwiederaufbau unterstützend eingesetzt werden können und welche technischen Anforderungen dafür notwendig sind. Hierbei ist zu beachten, dass ein Großteil der erneuerbaren Erzeuger im Verteilnetz, ohne direkten Zugriff vom Übertragungsnetzbetreiber, angeschlossen ist. Um die Netzbetriebsführer während des Netzwiederaufbaus zu unterstützen wird ein Operator-Tool entwickelt, welches die Netzbetriebsführer durch den Netzwiederaufbau führt und hilfreiche Informationen über nächste Netzwiederaufbauschritte und ihre Auswirkungen auf den Netzbetrieb bereitstellt. Die Arbeitsplanung gliedert sich nach den folgenden Aufgaben: 1. Projektmanagement 2. Analyse und Literaturrecherche 3. Modellentwicklung 3.1. Entwicklung von dynamischen Modellen für Lasten und erneuerbare Erzeuger mit begrenztem Umfang an Eingangsdaten 3.2. Entwicklung von Netzmodellen 3.3. Aufbau einer Datenbank 4. Entwicklung von Netzwiederaufbaustrategien 5. Entwicklung eines Demonstrations-Tools für Netzbetriebsführer 6. Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Teilvorhaben: DUTrain GmbH^Teilvorhaben: HanseWerk AG^Teilvorhaben: SMA AG^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: Universität Kassel^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: FhG e.V. IWES-Kassel

Das Projekt "Teilvorhaben: DUTrain GmbH^Teilvorhaben: HanseWerk AG^Teilvorhaben: SMA AG^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: Universität Kassel^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: FhG e.V. IWES-Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) - Institutsteil Kassel.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: SMA AG

Das Projekt "Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: SMA AG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SMA Solar Technology AG.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: PSI AG

Das Projekt "Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: PSI AG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSI AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, Geschäftsbereich Elektrische Energie.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: GridLab GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: GridLab GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: GridLab GmbH.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg, Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg, Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DREWAG NETZ GmbH.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ÖKOBIT GmbH.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH, Teilvorhaben: DUTrain GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH, Teilvorhaben: DUTrain GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DUtrain GmbH, Gesellschaft für Trainings- und Servicecenter für Netzbetriebsführung.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Teilvorhaben: DUTrain GmbH^Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: Universität Kassel

Das Projekt "Teilvorhaben: DUTrain GmbH^Teilvorhaben: SMA AG^Teilvorhaben: DERlab e.V^Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT)^Teilvorhaben: PSI AG^Teilvorhaben: GridLab GmbH^Teilvorhaben: FAU Erlangen-Nürnberg^Teilvorhaben: ÖKOBIT GmbH^Teilvorhaben: DREWAG Netz GmbH, Teilvorhaben: Universität Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgebiet Energiemanagement und Betrieb elektrischer Netze.NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT), Teilvorhaben: DERlab e.V

Das Projekt "Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerkstrukturen (NETZ:KRAFT), Teilvorhaben: DERlab e.V" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: European Distributed Energy Resources Laboratories (DERlab) e.V..NETZ:KRAFT erarbeitet neue Konzepte für den Netzwiederaufbau (NWA) bei zukünftigen Kraftwerksstrukturen. Ziel ist die Einbindung erneuerbarer Energien beim NWA zu ermöglichen. Das Vorhaben verfolgt zwei Hauptstränge: Einerseits die Weiterentwicklung der vorhandenen NWA-Konzepte der Übertragungsnetzbetreiber unter Berücksichtigung des Verhaltens von Erneuerbare-Energie-Anlagen (EEA). Andererseits grundlegende Untersuchungen der Möglichkeiten, dezentrale Erzeugung in Versorgungsinseln der Verteilungsnetzbetreiber zur Verkürzung von Ausfallzeiten aktiv zu nutzen. Übergreifend wird die Koordination der beiden Stränge untersucht. Es werden Konzepte, Verfahren und Technologien entwickelt, mit denen EEA und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim NWA werden können. Szenarien von Versorgungssituationen werden in Fallstudien mit den dafür notwendigen Technologien und Verfahren konkretisiert. Technologische Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien werden in sechs Demonstrationsvorhaben umgesetzt. 21 Netzbetreiber, Hersteller und Forschung sind im NETZ:KRAFT - Konsortium vertreten.

1 2