API src

Found 83 results.

Grundwassermessstelle Neuenburg West I des NLWKN

Art der Messstelle: Brunnen. Die Messstelle Befindet sich im mittlerer Grundwasserleiter. Sie gehört zum Koordinierungsraum Tideweser (4900). Der Grundwasserleiter heißt: Jade Lockergestein links.

Luftdaten der Station Neuenburg (DEBW073) in Neuenburg

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Cadmium im Feinstaub (Cd), Kohlenmonoxid (CO), Blei im Feinstaub (Pb), Feinstaub (PM₁₀). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Neubau und Betrieb der 380-kV-Leitung Emden (Ost) – Conneforde

Planfeststellungsverfahren für den Neubau und den Betrieb der 380-kV-Leitung Emden (Ost) – Conneforde (Höchstspannungsfreileitungs- und Erdkabelabschnitte) inklusive der notwendigen Kabelübergabeanlagen sowie dem Rückbau der bestehenden 220-kV-Leitung Emden/Borssum - Conneforde Die TenneT TSO GmbH, Bernecker Straße 70, 95448 Bayreuth hat für das oben genannte Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Verbindung mit den §§ 15 bis 27 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sowie den §§ 72 bis 78 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Stabsstelle Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover, beantragt. Für das Vorhaben besteht eine gesetzlich festgelegte Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gemäß § 6 UVPG in Verbindung mit Ziffer 19.1.1 der Anlage 1 zum UVPG. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in der Stadt Emden in den Gemarkungen Borssum, Petkum und Widdelswehr, in der Gemeinde Moormerland in den Gemarkungen Hatshausen, Oldersum und Boekzetelerfehn, in der Gemeinde Uplengen in den Gemarkungen Großoldendorf, Meinersfehn, Neudorf, Neufirrel, Oltmannsfehn und Poghausen, in der Gemeinde Ihlow in den Gemarkungen Riepsterhammrich und Simonswolde, in der Gemeinde Großefehn in den Gemarkungen Bagband, Fiebing, Strackholt und Timmel, in der Stadt Wiesmoor in der Gemarkung Zwischenbergen, in der Gemeinde Zetel in der Gemarkung Neuenburg, in der Gemeinde Bockhorn in der Gemarkung Bockhorn, in der Stadt Varel in der Gemarkung Varel-Land, in der Gemeinde Wiefelstede in der Gemarkung Wiefelstede sowie in der Stadt Westerstede in der Gemarkung Westerstede beansprucht. Gegenstand dieses Planfeststellungsverfahrens ist die Errichtung und der Betrieb der ca. 61 Kilometer langen 380-kV-Leitung (Höchstspannungsfreileitungs- und Erdkabelabschnitte) zwischen dem im Bau befindlichen Umspannwerk Emden_Ost und dem bereits bestehenden Umspannwerk Conneforde inklusive der notwendigen Kabelübergangsanlagen sowie dem Rückbau der bestehenden 220-kVLeitung Emden/Borssum – Conneforde. Im Rahmen ihrer Pflichten aus § 12 EnWG beabsichtigt die TenneT TSO GmbH das 380-kV-Höchstspannungsnetz in der Region Nordwest-Niedersachsen entsprechend der prognostizierten Nachfrage bedarfsgerecht auszubauen. Der Raum Ostfriesland ist gekennzeichnet durch einen starken Zubau von Onshore-Windenergie, darüber hinaus werden drei Offshore-Netzanbindungssysteme (BorWin3, DolWin5 und DolWin6) an den Netzverknüpfungspunkt (NVP) Emden_Ost angeschlossen. Die vorhandene Netzstruktur mit der 220-kV-Leitung von Conneforde nach Emden/Borssum ist nicht ausreichend, um diese stark steigenden Einspeisemengen abzutransportieren. Die bestehende 220-kV-Leitung hat eine (n-1)-sichere Übertragungskapazität von ca. 360 Megavoltampere (MVA). Im Raum Emden werden jedoch innerhalb der nächsten 10 Jahre ca. Erneuerbare Energien (EE) in Höhe von 2.700 MVA Offshore- und ca. 1600 MVA Onshore-Einspeiseleistung zusätzlich angeschlossen, welche aus der Region abtransportiert werden müssen. Als Kernstück des kapazitiven Ausbaus in der Region Ostfriesland ist der Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken (UW) Emden_Ost im Stadtgebiet von Emden und dem Umspannwerk (UW) Conneforde vorgesehen. Der Gesetzgeber hat die energiewirtschaftliche Notwendigkeit und den Bedarf für das geplante Vorhaben gesetzlich festgestellt. In der Anlage zum Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) ist das 380-kV-Neubauvorhaben Emden_Ost – Conneforde unter Nr. 34 aufgeführt. Darüber hinaus eröffnet § 4 des BBPlG in Verbindung mit der „F-Kennzeichnung“ die Möglichkeit, Teilabschnitte der Freileitung als Pilotprojekt für Erdkabel zur Höchstspannungs-Drehstrom-Übertragung auszuführen. Die plangegenständliche Leitung beginnt im Stadtgebiet von Emden, verläuft durch die Gemeinden Moormerland und Uplengen im Landkreis Leer, die Gemeinden Ihlow und Großefehn sowie der Stadt Wiesmoor im Landkreis Aurich, die Gemeinden Zetel und Bockhorn sowie der Stadt Varel im Landkreis Friesland sowie die Gemeinde Wiefelstede und die Stadt Westerstede im Landkreis Ammerland. Die Planfeststellungsunterlagen lagen in der Zeit vom 06.03.2018 bis einschließlich 05.04.2018 in folgenden Kommunen aus: Gemeinde Bockhorn, Gemeinde Großefehn, Gemeinde Ihlow, Gemeinde Moormerland, Gemeinde Uplengen, Gemeinde Wiefelstede, Gemeinde Zetel, Stadt Emden, Stadt Varel, Stadt Westerstede, Stadt Wiesmoor. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, konnte sich bis einschließlich 22.05.2018 zu der Planung äußern. Die möglicherweise durch das Vorhaben berührten Träger öffentlicher Belange wurde bis zum 22.05.2018 die Möglichkeit gegeben, eine Stellungnahme abzugeben. Im Falle von Abweichungen ist der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen maßgeblich (§ 27a Abs. 1 Satz 4 VwVfG). Die Vorhabenträgerin hat ihre ursprüngliche Planung mit Unterlagen vom 30.10.2018 u.a. aufgrund der zur seinerzeitigen Auslegung vorgetragenen Stellungnahmen und Einwendungen geändert, ergänzt und aktualisiert. Die 1. Deckblattänderung betrifft im Wesentlichen: • Festlegung des Bauablauf unter Berücksichtigung der Bauzeitenbeschränkung im „Fehntjer Tief“ zur Teilinbetriebnahme der 380-kV-Leitung Emden_Ost – Conneforde im Bereich des „Fehntjer Tief“ • Errichtung von zwei Provisorien mit Zuwegungen • Änderung von Masttypen, Anpassung von Zuwegungen Den betroffenen Privatpersonen, Trägern öffentlicher Belange und Verbänden wurde Gelegenheit zur Stellungnahme zu den Unterlagen der 1. Deckblattänderung gegeben. Zur 1. Deckblattänderungen liegen 15 Stellungnahmen Träger öffentlicher Belange und 5 Einwendungen von Privatpersonen vor. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Einwendungen und Stellungnahmen entsprechen im Wesentlichen denen der Stellungnahmen und Einwendungen zur ursprünglichen Auslegung. Der Erörterungstermin fand am 11.12.2018 und 12.12.2018 in Leer statt. Die Vorhabenträgerin hat ihre Planung aufgrund der Weiterentwicklung des Kenntnis- und Planungsstandes weiter optimiert und am 06.03.2019 eine 2. Änderung des Plans für die Leitungsführung zwischen den Masten Nr. 38 und Nr. 53 vorgelegt, um eine bessere landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeit der betroffenen Grundstücke zu ermöglichen. Die 2. Deckblattänderung umfasst kleinräumige Verschiebungen von neun Masten zwischen Mast 38 und Mast 53 überwiegend auf Wunsch der jeweiligen Eigentümer einschließlich damit verbundener Änderungen an den Arbeits- und Seilzugflächen und den Masttypen sowie eine notwendige Masterhöhung und teilweise einer Anpassung von Zuwegungen. Den betroffenen Privatpersonen und Trägern öffentlicher Belange und Verbänden wurde Gelegenheit zur Stellungnahme zu den Unterlagen der 2. Deckblattänderung eingeräumt. Von den 48 von der Mastverschiebung Betroffenen erklärten zwei ihr Einverständnis. Drei verwiesen im Wesentlichen ihre Stellungnahmen und Einwendungen zur ursprünglichen Auslegung. Von den übrigen erfolgte keine Rückmeldung. Die 3. Deckblattänderung vom 31.05.2019 umfasst klarstellende Änderungen oder Anpassungen verschiedener Planunterlagen unter Berücksichtigung der 1. und 2. Deckblattänderung, u.a. die Anpassung von Lage-/Grunderwerbsplänen sowie von Maßnahmenblättern. Durch die 3. Deckblattänderung wird kein Aufgabenbereich einer Behörde oder einer Vereinigung nach Absatz 4 Satz 5 oder ein Belang Dritter erstmals oder stärker als bisher berührt, so dass von einer Beteiligung nach § 73 Abs. 8 VwVfG abgesehen wurde. Dies entspricht auch dem Regelfall des § 43a S. 2 Nr. 4 EnWG. Der Planfeststellungsbeschluss erging am 21.08.2019. Der Planfeststellungsbeschluss liegt zusammen mit den festgestellten Planunterlagen sowie den Unterlagen, die keiner Planfeststellung bedürfen, in der Zeit vom 17. September 2019 bis einschließlich 30. September 2019 bei den Gemeinden Bockhorn, Großefehn, Ihlow, Moormerland, Uplengen, Wiefelstede, Zetel, den Städten Emden, Varel, Westerstede und Wiesmoor zur allgemeinen Einsichtnahme öffentlich aus. Eine Einsichtnahme in den Planfeststellungsbeschluss und den festgestellten Plan ist während dieses Zeitraumes auch bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Stabsstelle Planfeststellung, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover, möglich. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über deren Äußerungen entschieden worden ist, zugestellt. Gegenüber den Beteiligten, denen der Planfeststellungsbeschluss individuell zugestellt worden ist, hat die Auslegung keinen Einfluss auf den Lauf der Rechtsbehelfsfrist. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt gemäß § 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsverfahrensgesetz.

Erteilung einer Erstaufforstungsgenehmigung im Landkreis Wittmund

Die Niedersächsischen Landesforsten, Forstamt Neuenburg, Zeteler Straße 18, 26340 Neuenburg beabsichtigen die Erstaufforstung einer Fläche in der Stadt Wittmund, Ortschaft Burhafe, Ortsteil Jackstede. Hierfür wurde gemäß § 9 des Niedersächsischen Gesetzes über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldG) ein Antrag am 24.03.2021 gestellt. Die geplante Erstaufforstung umfasst die Flurstücke 48/0, 49/0 und 51/5 der Flur 15 von Burhafe mit einer Gesamtgröße von 3,79 ha. Gemäß § 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) erfordert eine Erstaufforstung mit mehr als 2 ha und bis zu 20 ha Wald eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls. Diese Vorprüfung ist erfolgt und hat ergeben, dass erhebliche Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses Verfahren ist nicht erforderlich.

Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789) Blatthornkäfer Ausgestorben oder verschollen

Hohe Ansprüche der xerothermophilen Art an Biotop, Klima und Nahrung. Nach Verlust der notwendigen offenen Habitatstrukturen durch fortschreitende Sukzession, Verbuschung und Bewaldung vielleicht schon ausgestorben, jedenfalls seit mehr als 50 Jahren in Deutschland verschollen. Letzter Einzelnachweis aus Württemberg: Trockenaue bei Grißheim nördlich Neuenburg am Rhein 1967 ( Brechtel et al. 1995, Frank & Konzelmann 2002); ältere Funde auch aus Bayern: Umgebung Ingolstadt: Neuburg an der Donau 1946 und 1954, von Ingolstadt auch ein alter Beleg von 1892 ( Jungwirth 2005, 2012), außerdem eine sehr alte Meldung aus Aschaffenburg vor 1830 „in vielen Exemplaren“ ( Oechsner 1854, Fröhlich 1897). Östliche Steppenart der offenen bis halboffenen Landschaft; Trockenheit und Wärme liebend. Durch die Lebensweise mutmaßlich an unterirdisch wachsenden Pilzen nur schwer nachweisbar; sehr kurze abendliche Schwärmzeit von 15 bis 30 Minuten kurz nach Sonnenuntergang, niedrig über dem Boden ( Juřena et al. 2008), manchmal Lichtanflug. In Österreich in Anzahl im Hochwassergenist der Donau gefunden ( Paill 2007).

Bauleitplanung: Zetel

Amtliche Bekanntmachungen | Gemeinde Zetel Gemeinde Zetel Header Gemeinde/Information Aktuelles Unsere Gemeinde Satzungen und Verordnungen Öffentliche Ausschreibungen und Vergaben Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibungen Newsletter-Anmeldung Rathaus/Politik Aktuelles Interner Bereich (Intranet) Gemeindeverwaltung Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Telefonverzeichnis Dienstleistungen A-Z Weitere Einrichtungen Standesamt Gemeindearchiv Bauhof der Gemeinde Zetel Kläranlage Feuerwehr Bezirksvorsteher Personalrat Rat und Politik Ratsinformations-System (Bürgerinfo) Ratsinformations-System (für Ratsmitglieder) Parteien und Wählergemeinschaften Jugendparlament (JuPa) Wahlen Wahlbekanntmachungen Wahlergebnisse Partnerstadt Szczyrk Wirtschaft/Bauen Aktuelles Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Kommunale Finanzwirtschaft Kläranlage Gemeindeökostrom Zetel GmbH Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Sanierung Schloss Neuenburg Umwelt und Klima Klimaschutzkonzept Solar- und Gründachkataster Alleenkataster der Gemeinde Zetel "Hugo" - Zetels Lastenrad Handysammelboxen in Zetel Sternfunkeln über Friesland Informationen und Beratungsangebote Energieberatungen in der Alten Feuerwehr Klikks: Klimaschutzpat:innen der Gemeinde Zetel Naturkieker Energiebericht Bauen in Zetel Wirtschaftsförderung JadeWeserPark JadeBay Gewerbegebiet Rossfelde-Nord Störungsmeldung Bildung/Soziales Aktuelles Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Zetel Soziale Einrichtungen Besuchsdienst für ältere und an das Haus gebundene Menschen Soziale Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle Sozialstation Zetel Schulen Bücherei und Mediathek Zetel Kinder- und Jugendeinrichtungen Kindertagesstätten Kurzinfo Kindertagesstätte Schloss Neuenburg Kindertagesstätte Grundschule Neuenburg Kindertagesstätte Südenburg Kindertagesstätte Emkenburg Kindertagesstätte Zetel-Süd Kinderbetreuung (Großtagespflege) Jugendtreff Ferienbetreuung Bildungskarte Friesland Gemeindejugendring Zetel Online-Anmeldung Kita Mehrgenerationenhaus "Zeteler Kaffeehaus" (Homepage) Touristik/Kultur Aktuelles Kulturbüro Neuenburger Gitarrentage Neuenburger Kunstwoche Gaudium Frisia - Freilichttheater Veranstaltungen Links auf externe Homepages Schulmuseum Bohlenbergerfeld (Homepage) Naturerlebnis Südliches Friesland (Homepage) Tour de Fries (Homepage) Zeteler Markt (Homepage) Heimatverein Zetel (Homepage) Heimatverein Neuenburg Zetel Touristik Touristik Unterkünfte in Zetel Vereine Dienstagsgrillen Hüttenzauber Freizeit Freizeit- und Ferienprogramm QR-Code-Wanderung Gästeführungen Neuenburger Urwald Königssee Astederfeld Naturbadepark Südliches Friesland Spielplätze Märkte Webcam Zeteler Markt Neuenburger Markt Wochenmarkt Navigation Wirtschaft & Bauen Aktuelles Gemeindeökostrom Zetel GmbH Bauen in Zetel Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Wirtschaftsförderung Kommunale Finanzwirtschaft Sanierung Schloss Neuenburg Störungsmeldung Kläranlage Umwelt und Klima Hauptinhalt Sie sind hier: Wirtschaft/Bauen > Bauleitplanung > Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen 17.01.2025 - 21. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Zetel 27.12.2024 - BalWin4 und LanWin1 – Kampfmittelsondierung 21.11.2024 - Gemeinsame ortsübliche Bekanntmachung. Errichtung und Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt Dornumergrode 21.11.2024 - Gemeinsame ortsübliche Bekanntmachung. Errichtung und Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-9-3 (BalWin4), Abschnitt Landtrasse 19.11.2024 - Korridor B: Kartierungsarbeiten der Amprion GmbH 15.11.2024 - 24. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Zetel und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.144 „Astede./.Ziegeleistraße“ 15.11.2024 - Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.128 „Repowering Windpark Bullenmeersbäke" 18.06.2024 - 21. Änderung des Flächennutzungsplans 13.06.2024 - Bebauungsplan Nr. 107 "Neuenburg-Mitte" 22.12.2023 - Förderrichtlinie der Gemeinde Zetel für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet "Zetel-Neuenburg" 21.12.2023 - Bebauungsplan Nr. 142 - Östliche Bahnhofstraße (Öffentliche Auslegung) 18.08.2022 - Tennet Netzanschluss Unterweser; Vogelkartierung 04.05.2022 - Trassenkorridor EWE Gastransportleitung; Baugrundaufschlüsse 02.11.2020 - Förderrichtlinie für Modernisierungsmaßnahmen an privaten Wohn- und Geschäftsgebäuden im Sanierungsgebiet Zetel-Neuenburg ZURÜCK Seite Drucken Nach oben Infobereich Termine Fr, 31.01.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. Fr, 31.01.2025, 19:30 - 23:00 UhrMusik in d‘ Lüchterkark - Konzert in der St. Martins-Kirche ZetelEv.-Luth. 'St.-Martins-Kirche'Ev.-Luth. KG Zetel Sa, 01.02.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. So, 02.02.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. So, 02.02.2025, 10:00 - 12:00 UhrGottesdienst mit Neujahrsempfang und GemeindeversammlungSt.Martins-Haus, ZetelEv.-Luth. Kirchengemeinde Zetel Weitere Veranstaltungen Dienstleistungen A-Z #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Alte Schmiede Gemeinde/Information Aktuelles Satzungen und Verordnungen Amtliche Bekanntmachungen Unsere Gemeinde Öffentliche Ausschreibungen und Vergaben Stellenausschreibungen Newsletter-Anmeldung Rathaus/Politik Aktuelles Gemeindeverwaltung Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Telefonverzeichnis Dienstleistungen A-Z Weitere Einrichtungen Standesamt Gemeindearchiv Bauhof der Gemeinde Zetel Kläranlage Feuerwehr Bezirksvorsteher Personalrat Partnerstadt Szczyrk Interner Bereich (Intranet) Rat und Politik Ratsinformations-System (Bürgerinfo) Ratsinformations-System (für Ratsmitglieder) Parteien und Wählergemeinschaften Jugendparlament (JuPa) Wahlen Wahlbekanntmachungen Wahlergebnisse Wirtschaft/Bauen Aktuelles Gemeindeökostrom Zetel GmbH Bauen in Zetel Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Wirtschaftsförderung JadeWeserPark JadeBay Gewerbegebiet Rossfelde-Nord Kommunale Finanzwirtschaft Sanierung Schloss Neuenburg Störungsmeldung Kläranlage Umwelt und Klima Klimaschutzkonzept Solar- und Gründachkataster Alleenkataster der Gemeinde Zetel "Hugo" - Zetels Lastenrad Handysammelboxen in Zetel Sternfunkeln über Friesland Informationen und Beratungsangebote Energieberatungen in der Alten Feuerwehr Klikks: Klimaschutzpat:innen der Gemeinde Zetel Naturkieker Energiebericht Bildung/Soziales Aktuelles Sozialstation Zetel Kinder- und Jugendeinrichtungen Kindertagesstätten Kurzinfo Kindertagesstätte Schloss Neuenburg Kindertagesstätte Grundschule Neuenburg Kindertagesstätte Südenburg Kindertagesstätte Emkenburg Kindertagesstätte Zetel-Süd Kinderbetreuung (Großtagespflege) Jugendtreff Ferienbetreuung Bildungskarte Friesland Gemeindejugendring Zetel Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Zetel Schulen Online-Anmeldung Kita Soziale Einrichtungen Besuchsdienst für ältere und an das Haus gebundene Menschen Soziale Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle Bücherei und Mediathek Zetel Mehrgenerationenhaus "Zeteler Kaffeehaus" (Homepage) Touristik/Kultur Aktuelles Veranstaltungen Zetel Touristik Touristik Unterkünfte in Zetel Vereine Dienstagsgrillen Hüttenzauber Freizeit Freizeit- und Ferienprogramm QR-Code-Wanderung Gästeführungen Neuenburger Urwald Königssee Astederfeld Naturbadepark Südliches Friesland Spielplätze Kulturbüro Neuenburger Gitarrentage Neuenburger Kunstwoche Gaudium Frisia - Freilichttheater Links auf externe Homepages Schulmuseum Bohlenbergerfeld (Homepage) Naturerlebnis Südliches Friesland (Homepage) Tour de Fries (Homepage) Zeteler Markt (Homepage) Heimatverein Zetel (Homepage) Heimatverein Neuenburg Märkte Webcam Zeteler Markt Neuenburger Markt Wochenmarkt Footer Startseite Kontakt Impressum Datenschutz zur Startseite Gemeinde ZetelOhrbült 126340 Zetel Telefon: +49 4453/935-0Telefax: +49 4453/935-277 E-Mail: gemeinde@zetel.de Öffnungszeiten Kontakt Aktuelle Meldungen

Bauleitplanung: Zetel

Amtliche Bekanntmachungen | Gemeinde Zetel Gemeinde Zetel Header Gemeinde/Information Aktuelles Unsere Gemeinde Satzungen und Verordnungen Öffentliche Ausschreibungen und Vergaben Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibungen Newsletter-Anmeldung Rathaus/Politik Aktuelles Interner Bereich (Intranet) Gemeindeverwaltung Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Telefonverzeichnis Dienstleistungen A-Z Weitere Einrichtungen Standesamt Gemeindearchiv Bauhof der Gemeinde Zetel Kläranlage Feuerwehr Bezirksvorsteher Personalrat Rat und Politik Ratsinformations-System (Bürgerinfo) Ratsinformations-System (für Ratsmitglieder) Parteien und Wählergemeinschaften Jugendparlament (JuPa) Wahlen Wahlbekanntmachungen Wahlergebnisse Partnerstadt Szczyrk Wirtschaft/Bauen Aktuelles Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Kommunale Finanzwirtschaft Kläranlage Gemeindeökostrom Zetel GmbH Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Sanierung Schloss Neuenburg Umwelt und Klima Klimaschutzkonzept Solar- und Gründachkataster Alleenkataster der Gemeinde Zetel "Hugo" - Zetels Lastenrad Handysammelboxen in Zetel Sternfunkeln über Friesland Informationen und Beratungsangebote Energieberatungen in der Alten Feuerwehr Klikks: Klimaschutzpat:innen der Gemeinde Zetel Naturkieker Energiebericht Bauen in Zetel Wirtschaftsförderung JadeWeserPark JadeBay Gewerbegebiet Rossfelde-Nord Störungsmeldung Bildung/Soziales Aktuelles Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Zetel Soziale Einrichtungen Besuchsdienst für ältere und an das Haus gebundene Menschen Soziale Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle Sozialstation Zetel Schulen Bücherei und Mediathek Zetel Kinder- und Jugendeinrichtungen Kindertagesstätten Kurzinfo Kindertagesstätte Schloss Neuenburg Kindertagesstätte Grundschule Neuenburg Kindertagesstätte Südenburg Kindertagesstätte Emkenburg Kindertagesstätte Zetel-Süd Kinderbetreuung (Großtagespflege) Jugendtreff Ferienbetreuung Bildungskarte Friesland Gemeindejugendring Zetel Online-Anmeldung Kita Mehrgenerationenhaus "Zeteler Kaffeehaus" (Homepage) Touristik/Kultur Aktuelles Kulturbüro Neuenburger Gitarrentage Neuenburger Kunstwoche Gaudium Frisia - Freilichttheater Veranstaltungen Links auf externe Homepages Schulmuseum Bohlenbergerfeld (Homepage) Naturerlebnis Südliches Friesland (Homepage) Tour de Fries (Homepage) Zeteler Markt (Homepage) Heimatverein Zetel (Homepage) Heimatverein Neuenburg Zetel Touristik Touristik Unterkünfte in Zetel Vereine Dienstagsgrillen Hüttenzauber Freizeit Freizeit- und Ferienprogramm QR-Code-Wanderung Gästeführungen Neuenburger Urwald Königssee Astederfeld Naturbadepark Südliches Friesland Spielplätze Märkte Webcam Zeteler Markt Neuenburger Markt Wochenmarkt Navigation Wirtschaft & Bauen Aktuelles Gemeindeökostrom Zetel GmbH Bauen in Zetel Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Wirtschaftsförderung Kommunale Finanzwirtschaft Sanierung Schloss Neuenburg Störungsmeldung Kläranlage Umwelt und Klima Hauptinhalt Sie sind hier: Wirtschaft/Bauen > Bauleitplanung > Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen 17.01.2025 - 21. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Zetel 27.12.2024 - BalWin4 und LanWin1 – Kampfmittelsondierung 21.11.2024 - Gemeinsame ortsübliche Bekanntmachung. Errichtung und Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR12-1 (LanWin1), Abschnitt Landtrasse – Konverterstation Unterweser bis Anlandungspunkt Dornumergrode 21.11.2024 - Gemeinsame ortsübliche Bekanntmachung. Errichtung und Betrieb der ±525-kV-DC-Leitung NOR-9-3 (BalWin4), Abschnitt Landtrasse 19.11.2024 - Korridor B: Kartierungsarbeiten der Amprion GmbH 15.11.2024 - 24. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Zetel und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.144 „Astede./.Ziegeleistraße“ 15.11.2024 - Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr.128 „Repowering Windpark Bullenmeersbäke" 18.06.2024 - 21. Änderung des Flächennutzungsplans 13.06.2024 - Bebauungsplan Nr. 107 "Neuenburg-Mitte" 22.12.2023 - Förderrichtlinie der Gemeinde Zetel für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet "Zetel-Neuenburg" 21.12.2023 - Bebauungsplan Nr. 142 - Östliche Bahnhofstraße (Öffentliche Auslegung) 18.08.2022 - Tennet Netzanschluss Unterweser; Vogelkartierung 04.05.2022 - Trassenkorridor EWE Gastransportleitung; Baugrundaufschlüsse 02.11.2020 - Förderrichtlinie für Modernisierungsmaßnahmen an privaten Wohn- und Geschäftsgebäuden im Sanierungsgebiet Zetel-Neuenburg ZURÜCK Seite Drucken Nach oben Infobereich Termine Do, 30.01.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. Fr, 31.01.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. Fr, 31.01.2025, 19:30 - 23:00 UhrMusik in d‘ Lüchterkark - Konzert in der St. Martins-Kirche ZetelEv.-Luth. 'St.-Martins-Kirche'Ev.-Luth. KG Zetel Sa, 01.02.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. So, 02.02.2025Klinker-Cup 2025Großraumsporthalle ZetelFCFW Zetel v. 1948 e. V. Weitere Veranstaltungen Dienstleistungen A-Z #A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Suche Suchbegriffe Suchen Alte Schmiede Gemeinde/Information Aktuelles Satzungen und Verordnungen Amtliche Bekanntmachungen Unsere Gemeinde Öffentliche Ausschreibungen und Vergaben Stellenausschreibungen Newsletter-Anmeldung Rathaus/Politik Aktuelles Gemeindeverwaltung Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Telefonverzeichnis Dienstleistungen A-Z Weitere Einrichtungen Standesamt Gemeindearchiv Bauhof der Gemeinde Zetel Kläranlage Feuerwehr Bezirksvorsteher Personalrat Partnerstadt Szczyrk Interner Bereich (Intranet) Rat und Politik Ratsinformations-System (Bürgerinfo) Ratsinformations-System (für Ratsmitglieder) Parteien und Wählergemeinschaften Jugendparlament (JuPa) Wahlen Wahlbekanntmachungen Wahlergebnisse Wirtschaft/Bauen Aktuelles Gemeindeökostrom Zetel GmbH Bauen in Zetel Bauleitplanung Amtliche Bekanntmachungen Bebauungspläne online Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Wirtschaftsförderung JadeWeserPark JadeBay Gewerbegebiet Rossfelde-Nord Kommunale Finanzwirtschaft Sanierung Schloss Neuenburg Störungsmeldung Kläranlage Umwelt und Klima Klimaschutzkonzept Solar- und Gründachkataster Alleenkataster der Gemeinde Zetel "Hugo" - Zetels Lastenrad Handysammelboxen in Zetel Sternfunkeln über Friesland Informationen und Beratungsangebote Energieberatungen in der Alten Feuerwehr Klikks: Klimaschutzpat:innen der Gemeinde Zetel Naturkieker Energiebericht Bildung/Soziales Aktuelles Sozialstation Zetel Kinder- und Jugendeinrichtungen Kindertagesstätten Kurzinfo Kindertagesstätte Schloss Neuenburg Kindertagesstätte Grundschule Neuenburg Kindertagesstätte Südenburg Kindertagesstätte Emkenburg Kindertagesstätte Zetel-Süd Kinderbetreuung (Großtagespflege) Jugendtreff Ferienbetreuung Bildungskarte Friesland Gemeindejugendring Zetel Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Zetel Schulen Online-Anmeldung Kita Soziale Einrichtungen Besuchsdienst für ältere und an das Haus gebundene Menschen Soziale Informations- Anlauf- und Vermittlungsstelle Bücherei und Mediathek Zetel Mehrgenerationenhaus "Zeteler Kaffeehaus" (Homepage) Touristik/Kultur Aktuelles Veranstaltungen Zetel Touristik Touristik Unterkünfte in Zetel Vereine Dienstagsgrillen Hüttenzauber Freizeit Freizeit- und Ferienprogramm QR-Code-Wanderung Gästeführungen Neuenburger Urwald Königssee Astederfeld Naturbadepark Südliches Friesland Spielplätze Kulturbüro Neuenburger Gitarrentage Neuenburger Kunstwoche Gaudium Frisia - Freilichttheater Links auf externe Homepages Schulmuseum Bohlenbergerfeld (Homepage) Naturerlebnis Südliches Friesland (Homepage) Tour de Fries (Homepage) Zeteler Markt (Homepage) Heimatverein Zetel (Homepage) Heimatverein Neuenburg Märkte Webcam Zeteler Markt Neuenburger Markt Wochenmarkt Footer Startseite Kontakt Impressum Datenschutz zur Startseite Gemeinde ZetelOhrbült 126340 Zetel Telefon: +49 4453/935-0Telefax: +49 4453/935-277 E-Mail: gemeinde@zetel.de Öffnungszeiten Kontakt Aktuelle Meldungen

(OLG NMB) Mittwochsgespräch am 22.06.2011 - Die Freyburger Meister -

Oberlandesgericht Naumburg - Pressemitteilung Nr.: 006/11 Oberlandesgericht Naumburg - Pressemitteilung Nr.: 006/11 Naumburg, den 15. Juni 2011 (OLG NMB) Mittwochsgespräch am 22.06.2011 - Die Freyburger Meister - Mittwochsgespräch am 22. Juni 2011, 18:00 Uhr, Oberlandesgericht Naumburg, Saal 525 DIE FREYBURGER MEISTER ¿ Eine Korrespondenz zur Landesausstellung Referent: Jörg Peukert, Leiter des Museums der Neuenburg Lassen Sie sich kurz vor der Eröffnung der Landesausstellung gedanklich in einen der Korrespondenzorte entführen! Am Mittwoch, den 22. Juni 2011, 18.00 Uhr, bringt Ihnen im Rahmen eines weiteren Mittwochsgespräches im Oberlandesgericht Naumburg, Saal 525, der sprachgewandte Germanist und Historiker Jörg Peukert die ¿Freyburger Meister¿ näher. Der Leiter des Museums der Neuenburg wird über bedeutende Zeugnisse des architektonischen und bildkünstlerischen Schaffens des 13. Jahrhunderts sprechen, wenn er die Neuenburger Doppelkapelle und die Freyburger Stadtkirche St. Marien beleuchtet. Dabei werden historische Bezüge hergestellt. Der Meißner Markgraf Heinrich III. der Erlauchte, der nach dem Aussterben der Ludowinger ab Mitte des 13. Jahrhunderts als neuer Thüringer Landgraf geherrscht hat, ist mit seiner prunkvollen Hofhaltung und seinem Mäzenatentum geradezu ein Paradebeispiel für jene hochmittelalterlich-ritterliche Welt, die der Naumburger Meister im Schaffensprozess seiner Bildwerke vor Augen gehabt haben muss, so der Referent. Gleichzeitig werden die Sonderpräsentationen ¿Die Sprache der Steine¿ und ¿Der erlauchte Fürst¿ des Museums Schloss Neuenburg vorgestellt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. gez. Wolter, Pressesprecherin Impressum: Oberlandesgericht Naumburg Pressestelle Domplatz 10 06618 Naumburg Tel: (03445) 28 23 23 Fax: (03445) 28 20 00 Mail: pressestelle@olg-nmb.justiz.sachsen-anhalt.de Impressum:Oberlandesgericht Naumburg PressestelleDomplatz 10 06618 Naumburg (Saale)Tel: 03445 28-2229 Fax: 03445 28-2000Mail: presse.olg@justiz.sachsen-anhalt.deWeb: www.olg.sachsen-anhalt.de

Schirmherr Minister Haseloff nimmt Siegerehrung vor "Straße der Romanik" wird auf Oldtimerrallye erneut zur Kulisse für die Klassiker der Automobilbaus

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 085/10 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 085/10 Magdeburg, den 7. Mai 2010 Schirmherr Minister Haseloff nimmt Siegerehrung vor "Straße der Romanik" wird auf Oldtimerrallye erneut zur Kulisse für die Klassiker der Automobilbaus Die ¿Straße der Romanik¿ ist am kommenden Wochenende wieder Schauplatz eines ganz besonderen Ereignisses: der ¿3. Classic-Tour der Romanik¿. Zu der Tour, an der auch deren Schirmherr, Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff , teilnehmen wird, haben sich bislang 71 Teilnehmer angemeldet. Minister Haseloff erklärt dazu: ¿Die Idee, die Klassiker aus den Anfängen des Automobilbaus vor der Kulisse der romanischen Pfalzen, Burgen, Dome und Klöster zu präsentieren, finde ich ganz ausgezeichnet. Die ¿Tour der Romanik¿ wird noch mehr Aufmerksamkeit auf die ,Straße der Romanik¿ lenken und die ohnehin schon attraktive Route noch attraktiver machen.¿ Am Sonnabend, dem 8. Mai 2010 , findet eine Rallye statt. Die Route wird die Oldtimer-Liebhaber vom Technologie- und Gründerzentrum Halle (Start 9.30 Uhr) über den Petersberg, Landsberg (gegen 10.45 Uhr), Kabelsketal, Freyburg (gegen 12.20 Uhr), Querfurt (gegen 14.30 Uhr an der Kirche in der Stadt), Seeburg und wieder zurück nach Halle (gegen 16.00 Uhr Friedemann-Bach-Platz am Moritzburgring) führen. Am Sonntag, dem 9. Mai 2010 , findet ein gemeinsamer Oldtimercorso als Abschluss der Tour von Halle nach Merseburg mit anschließender Siegerehrung im Innenhof des Merseburger Schlosses statt. Diese nimmt gegen 12.00 Uhr Minister Haseloff vor. Zuvor wird Haseloff in einem Fiat Spider Baujahr 1977 den Oldtimercorso anführen. Zum Hintergrund: Die ¿3. Classic-Tour der Romanik¿ wird vom Verein Romanik Classic gemeinsam mit dem Technologiepark Ostfalen in Barleben und dem TGZ in Halle organisiert. Unter den Anmeldungen finden sich zahlreiche Raritäten. So haben sich Besitzer eines Adlers aus dem Jahr 1925, eines DKW F8 aus dem Jahr 1934, eines Studebaker, Typ Commander 8 aus dem Jahre 1935, sowie eines NSU FIAT Ballila 508 aus dem Jahr 1935 angemeldet. Diese Fahrzeuge sowie der selten zu sehende Dodge Lancer 770 aus dem Jahr 1961 und natürlich auch die vielen weiteren Klassiker aus den 50-iger und 60-iger Jahren werden an den Durchfahrtkontrollen in Landsberg und Querfurt sowie bei der Mittagspause auf Schloss Neuenburg in Freyburg und beim Zieleinlauf in Halle als ¿rollendes Museum¿ zu besichtigen sein (mehr Informationen unter der Internet-Adresse www.romanik-classic.de). Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Ausstellung „Straße der Romanik“ geht wieder auf Wanderschaft – nächste Station: Kirche St. Marien in Freyburg

Die Kirche St. Marien in Freyburg kann mit einer spannenden Baugeschichte aufwarten. Wer sich auf die Spuren der Romanik begeben will, kommt an ihr nicht vorbei. Dabei ist die Kirche eines von mittlerweile 88 Bauwerken in 73 Städten und Gemeinden entlang der „Straße der Romanik“ quer durch ganz Sachsen-Anhalt. 2018 feierte das Land Sachsen-Anhalt das 25jährige Jubiläum der „Straße der Romanik“. Sie ist heute eine der bekanntesten touristischen Highlights in Sachsen-Anhalt und genießt steigende Besucherzahlen. Jährlich besuchen fast 2 Millionen Touristen die Bauten mit dem markanten roten Schild mit den weißen Rundbögen. Nicht zuletzt durch verschiedene Fördermöglichkeiten war und ist es möglich, viele Kirchen und Klöster vor dem Verfall zu retten und sie wieder so herzurichten, dass sie für ihre ursprüngliche oder eine neue Nutzung in altem Glanz zur Verfügung stehen. Fördermittelbehörde für solche Projekte ist das Landesverwaltungsamt. Darüber informiert eine Ausstellung des Amtes, die bereits im vergangenen Jahr auf Tour gegangen war, allerdings coronabedingt pausieren musste. Sie berichtet darüber, warum romanische Baukunst für Sachsen-Anhalt so bedeutend ist und zeigt auf einer virtuellen Entdeckungsreise ausgewählte Objekte und Menschen, die maßgeblich am Erhalt der Gebäude beteiligt waren. Hier gibt es kleine Geschichten, die in Flyern oder Touristenführern eher nicht zu finden sind und darüber hinaus Informatives über die einzelnen Fördermaßnahmen. Diese Ausstellung wird jetzt wieder an verschiedenen Standorten entlang der „Straße der Romanik“ zu sehen sein. Start war im vergangenen Jahr am 10. Juli 2019 im Kloster Ilsenburg, wo der Präsident des Landesverwaltungsamts, Thomas Pleye, die Ausstellung gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Kloster Ilsenburg, Rainer Schulze, eröffnete. Dabei betonte Thomas Pleye: „Ohne das Engagement der unzähligen Ehrenamtlichen, Architektur- und Kunstliebhaber und Historiker vor Ort, die für die Idee einer „Straße der Romanik“ warben, und die sich in unzähligen Stunden für den Erhalt und die Wiederbelebung der historischen Orte einsetzen, wäre über so manche Kirchenmauer sprichwörtlich Gras gewachsen. Wir unterstützen die Umsetzung und Realisierung der Projekte, da wo es möglich ist, gern mit Beratung und auch mit Fördermitteln.“ Die erfolgreiche Entwicklung der „Straße der Romanik“ wurde kontinuierlich durch das Referat Denkmalschutz, UNESCO- Weltkulturerbe im Landesverwaltungsamt begleitet. In den Jahren 2004 bis 2019 förderte es im Kontext der Spuren ottonischer Kaiser insgesamt 203 Projekte mit Landes- und Bundesmitteln in Höhe von über 13 Mio. Euro. Seit Gründung des Landesverwaltungsamtes 2004 wurden aus Denkmalpflegemitteln des Landes und des Bundes für Maßnahmen zum Erhalt, zur Pflege und zur Erschließung von Kulturdenkmalen insgesamt knapp 130 Mio. Euro bewilligt. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug – einschließlich der Förderung – knapp 252 Mio. Euro. Dazu waren 4.262 eingegangene Anträge auf Gewährung einer Zuwendung zu bearbeiten, 1.237 Anträge konnten bewilligt werden. Wer mehr dazu erfahren möchte – auch dafür bietet die Ausstellung Gelegenheit. Sie wird bis zum 30. September in den Räumen der Kirche zu sehen sein und anschließend nach Quedlinburg bzw. Landsberg wandern. Die Ausstellung wird am kommenden Sonntag, den 9. August in der Kirche St. Marien Freyburg um 9.30 Uhr im Rahmen des Gottesdienstes durch den Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye und den Pfarrer der Kirchgemeinde Freyburg, Arvid Reschke, offiziell eröffnet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreter sind dazu herzlich eingeladen. Fördermittel für St. Marien und Freyburg Auch in der Kirche St. Marien in Freyburg konnten in den vergangenen Jahren für einige wichtige Maßnahmen Fördermittel eingesetzt werden. So konnte in zwei Projekten das Landesverwaltungsamt insgesamt Landesmittel der Denkmalpflege in Höhe von knapp 42.000 € in St. Marien einbringen und hierdurch Baumaßnahmen in Höhe von insgesamt knapp 131.000 € generieren. Mit den Geldern wurden zunächst die ersten sechs Wasserspeier am Ost-Chor erneuert. 2008-2011 folgte die Sanierung der restlichen sechs stark verwitterten Figuren aus Muschelkalk. Steinerne Wasserspeier dienen nicht nur dem Schutz vor Wasserschäden, sondern hatten als „steinerne Wächter“ ursprünglich zugleich eine tiefe religiöse Bedeutung zur Dämonenabwehr. Zwei Figuren konnten letztlich erfreulicherweise erhalten werden und zehn wurden nach Entwürfen des Freyburger Steinmetzes Harald Eckert neu angefertigt. Besonders erwähnenswert: mit diesen neugestalteten ersten Wasserspeiern erreichte die Gemeinde bei dem bundesweit ausgelobten „Peter-Parler-Preis“ einen 3. Platz!  Aktuell ist die Instandsetzung der Türme der Kirche St. Marien mit weiteren ca. 123.000 € Fördermitteln geplant. Insgesamt flossen seit 2004 rund 28 Mio € an Städtebau- und Denkmalfördermitteln nach Freyburg. Damit konnten beispielsweise Maßnahmen am Rathaus, zur Neugestaltung von Marktplatz, Kirchplatz und Schloß-Straße am Jahnmuseum umgesetzt werden. Über St. Marien – evangelische Stadtkirche in Freyburg – Eine kurze Baugeschichte Bereits 1223 bis 1230 in spätromanischen und zum Teil schon frühgotischen Formen errichtet, wird sie gelegentlich als die „kleine Schwester des Naumburger Doms“ bezeichnet, insbesondere, da einige Bauelemente und Verzierungen tatsächlich Ähnlichkeiten aufweisen. Gebaut als dreischiffige Basilika mit Querhaus, Doppelturmfassade und Vierungsturm, erhielt sie im 15. Jahrhundert nach teilweisem Umbau ihr heutiges Erscheinungsbild. Das von einer Verbindung romanischer und gotischer Elemente geprägte Baudenkmal ist – neben der Neuenburg – von außergewöhnlicher Bedeutung für die Stadt Freyburg. Besonders der architektonisch reich gegliederte Chor („mitteldeutsche Chorfassade“) sowie die reiche Innenausstattung, darunter der Hauptaltar und ein Flügelretabel mit hohem Gesprenge, beeindrucken. Die Grabmäler in der Kirche stammen vom 1. bis zum 18. Jahrhundert und das historische Geläut besteht aus Glocken des 13. bis 16. Jahrhunderts. Sehenswert sind auch das Tympanon über dem Haupteingang, die Figurengruppe der „Anna Selbdritt“ und das riesige Kreuz mit Jesus in einer außergewöhnlich ausdrucksvollen Darstellung. Die südliche Vorhalle trägt auf einer Inschrift die Jahreszahl 1493. Bei den Sanierungsarbeiten in den 1930er Jahren wurden das Westportal auf einen romanischen Zustand zurückgeführt und das heutige schlichte Erscheinungsbild des Inneren geschaffen. Impressum Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

1 2 3 4 57 8 9