API src

Found 1 results.

Modellierung und Optimierung der Porenstruktur von Katalysatoren mit Netzwerk- und Perkolationsmodelle sowie deren experimentelle Erprobung am Beispiel der hydrierenden Dechlorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen, Modellierung und Optimierung der Porenstruktur von Katalysatoren mit Netzwerk- und Perkolationstheorie sowie deren experimentelle Erprobung am Beispiel der hydrierenden Dechlorierung von CKWS

Das Projekt "Modellierung und Optimierung der Porenstruktur von Katalysatoren mit Netzwerk- und Perkolationsmodelle sowie deren experimentelle Erprobung am Beispiel der hydrierenden Dechlorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen, Modellierung und Optimierung der Porenstruktur von Katalysatoren mit Netzwerk- und Perkolationstheorie sowie deren experimentelle Erprobung am Beispiel der hydrierenden Dechlorierung von CKWS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie.Ziel dieses Projektes ist die Weiterentwicklung und Anwendung von Methoden zur Beschreibung der Wirkungen der Porenstruktur und ihrer zeitlichen Veraenderung auf die Selektivitaet, Diffusionshemmung und Katalysatorstandzeit am Beispiel der Entwicklung eines Katalysators zur hydrierenden Dehalogenierung von Halogenkohlenwasserstoffen. Durch das vorgelegte Teilprojekt sind dafuer folgende Beitraege zu erbringen: - Auffinden von Prinzipien zur Herstellung von Ni/Traeger-Katalysatoren definierter Porenstruktur, - Auspruefen der Katalysatoren unter Einsatz von Modellreaktionen (konsekutive und konzentrierte Dehalogenierung von Dichlorkohlenwasserstoffen), - kinetische Modellierung der Reaktion und des Alterungsverhaltens und - daraus abgeleitete Schlussfolgerungen zur Hemmung der Alterung sowie Arbeiten zur Reaktivierung.

1