Messstellen in Fließgewässern für den Nitratbericht für die Jahre 2008, 2012 & 2016 sowie für Phosohor für das Jahr 2016 in Deutschland - Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie (91/676/EWG) in Deutschland.
Dargestellt wird die Nitratkonzentration im Grundwasser (mg/l Nitrat) und die Tiefe der Verfilterung.
Die Karten zeigen die Entwicklung der Nitratbelastung der Fließgewässer. Die Auswertungen sind Bestandteil der Nitratberichte 2008, 2012 und 2016 zur EU-Nitratrichtlinie (91/676/EWG). Im Bericht 2016 ist erstmals auch die Entwicklung der Belastung mit Phosphor enthalten. Neben der Kennzeichnung des Trends und der Güteklasse können auch die Angaben pro Messstelle abgefragt werden.
Gemäß EU-Nitratrichtlinie (91/676/EWG) berichten die EU Mitgliedstaaten in einem Turnus von vier Jahren der EU-Kommission über die Nitratkonzentrationen in Grundwasser und Oberflächengewässer. In Deutschland wird der Bericht vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam erstellt. Für Grundwasser und Oberflächengewässer werden die Daten der Bundesländer durch das Umweltbundesamt ausgewertet.
Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie in Deutschland
Die folgende Tabelle enthält u. a. Links zu den Datenportalen der Bundesländer mit Bewertungsergebnissen anhand der verschiedenen biologischen und unterstützenden Qualitätskomponenten im Rahmen des Wasserrahmerichtlinien-Monitorings Rohdaten z. B. zu physiko-chemischen Messwerten Baden-Württemberg Monitoringdaten aller biologischen Qualitätskomponenten (Messstellen- und OWK-Bewertungen aller Jahrgänge als Tabellen und ggf. mit Bericht) Umweltdaten und digitale Karten u. a. zu physiko-chemischen Gewässergütedaten Bayern Gewässerkundlicher Dienst Bayern (GKD) UmweltAtlas Bayern (Gewässerbewirtschaftung) Berlin Wasserportal Gewässerkundliche Messdaten Brandenburg Kartenanwendungen für Wasserfachdaten (Grundwasser und Hydrologie) Maßnahmenprogramm des 3. Bewirtschaftungszyklus Aktuelle Daten aus den Messtationen (physikalisch-chemische, hydrologische, meteorologische und biologische Messgrößen) Bremen Informationen über die Gewässer in Bremen und Bremerhaven (u. a. physiko-chemische Daten, Gewässergütedaten) Maßnahmen zur Umsetzung der WRRL Hamburg Geoportal Hamburg Daten der Wassergütemessstationen Hessen Daten und Viewer“ mit weiterführenden Links zu Fachdaten und Vieweranwendungen zum Thema Wasser (Fließgewässer, Seen, ...) Physiko-chemische Daten der Messstellen Mecklenburg-Vorpommern Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Umweltkarten Niedersachsen Niedersächsische Landesdatenbank für wasserwirtschaftliche Daten Nordrhein-Westfalen Fachinformationssystem ELWAS mit dem Auswertewerkzeug ELWAS-WEB Hydrologische Rohdaten u. a. zur Wasserbeschaffenheit Rheinland-Pfalz Karten mit diversen interaktiven Visualisierungsfunktionen und die Möglichkeit, Detailinformationen zu einzelnen Wasserkörpern abzufragen Tagesmittelwerte zu Gewässertemperatur und Sauerstoffkonzentration großer Fließgewässer Kartenviewer mit dem ökologischer Zustand der Seen > 50 ha Allgemeine Daten und chemisch-physikalische Messungen an allen durch das LfU überwachten Seen Sachsen Kompakte Daten und Kartendarstellungen zu allen Themengebieten rund um die WRRL (Strukturkartierung, chemische und physikalische Gewässergütedaten) Sachsen-Anhalt Datenportal Gewässerkundlicher Landesdienst Sachsen-Anhalt (GLD) Schleswig-Holstein Wasserwirtschaftliches Fach-Informationssystem Seen mit Charakterisierung der berichtspflichtige Seen gem. WRRL Publikationen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Berichte und Informationen zum dritten Bewirtschaftungsraum gem. WRRL Thüringen Kartendienst zu Umweltthemen Flussgebietseinheiten Elbe Oder Rhein Weser Bundesweit Gewässergüte der großen Ströme Rhein, Ems Weser, Donau usw. Nitratbericht nach EU-Nitratrichtlinie Daten der Umweltprobenbank EU weit Biologische Daten inkl. der von der LAWA an die EU gemeldeten Daten Daten zur Wasserbeschaffenheit inkl. der von der LAWA an die EU gemeldeten Daten
Offener Brief von Maria Krautzberger an den Bauernverband Nach der Kritik von Bauernverbänden an der Arbeit des Umweltbundesamtes (UBA) beim Forschungsprojekt "Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung" antwortet die Präsidentin Maria Krautzberger dem Generalsekretär des deutschen Bauernverbandes in einem offenen Brief. Sehr geehrter Herr Krüsken, Ihre Kritik an unserer Untersuchung „Quantifizierung der landwirtschaft-lich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“ erreichte mich am 13. Juni 2017 über die Medien. Sie wünschen sich Zahlen und Fakten – gern stelle ich Ihnen diese nochmals dar. Außerdem weise ich darauf hin, dass wir den Abschlussbericht dieses Forschungsvorhabens in einem öffentlichen Workshop diskutiert haben, bevor wir ihn veröffentlichten. Dazu war auch der Deutsche Bauernverband eingeladen – leider aber nicht vertreten. Anfang Januar 2017 haben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit den Nitratbericht 2016 veröffentlicht. Darin werden die Situation und die Entwicklung der Grundwasserbelastung mit Nitrat auf Grundlage eines neuen Messnetzes dargestellt. Deutschland hatte in der Vergangenheit die Daten aus dem Belastungsmessnetz gewonnen und dargestellt. Für den aktuellen Nitratbericht wurde das Messnetz deutlich ausgeweitet. Statt der zuletzt 162 Grundwasser-Messstellen mit landwirtschaftlichem Einfluss und erhöhter Belastung besteht das neue Messnetz aus rund 700 Messstellen, unter anderem auch in unbelasteten Gebieten. Durch diesen Methodenwechsel hat sich der Anteil der belasteten Messstellen von rund 50 Prozent auf 27 bis 28 Prozent verringert. Dies auf eine gewässerschonende Bewirtschaftung zurück zu führen ist sachlich falsch und verharmlost das Problem. Wichtiger als der genaue Anteil der Messstellen mit Grenzwertüberschreitung ist die Entwicklung im Zeitverlauf. Hier zeigt sich: Der Anteil der Messstellen mit Nitratkonzentrationen von mehr als 50 mg/l hat sich vom Zeitraum 2008 bis 2011 im Vergleich zum Zeitraum 2012 bis 2014 praktisch nicht verändert. Für die Arbeit des Umweltbundesamtes ist das Vorsorgeprinzip eine wichtige Leitlinie, verstehen wir uns doch auch als ein Frühwarnsystem, das mögliche zukünftige Beeinträchtigungen des Menschen und der Umwelt rechtzeitig erkennt, bewertet und Lösungen vorschlägt. Der Nitratbericht zeigt, dass weiterhin Grund zur Sorge besteht. Auch 25 Jahre nach Inkrafttreten der Nitratrichtlinie zeigt sich keine flächendeckende Wirkung der Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen durch Nitrat aus der Landwirtschaft. Zu Ihren detaillierteren Kritikpunkten geben wir Ihnen im Anhang einige nähere Erläuterungen. Richtig ist: Mit der überarbeiteten Düngeverordnung wurden wichtige Weichen gestellt. Jetzt gilt es, die Düngeverordnung ambitioniert umzusetzen und die Umsetzung auch zu kontrollieren. Ob damit das Problem hoher Nitratbelastungen flächendeckend gelöst werden kann, muss sich erst zeigen. Die Reparaturkosten zu kennen sollte ein zusätzlicher Ansporn sein, die neuen Regelungen konsequent anzuwenden. Ich bin mir sicher, dass der Deutsche Bauernverband an einer sachlichen Diskussion interessiert ist und wir auf dieser Grundlage auch weiterhin im Gespräch bleiben. Mit freundlichen Grüßen Maria Krautzberger
Deutscher Nitratbericht 2020 veröffentlicht Am 9. Juli wurde der Nitratbericht 2020 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Die Nitratsituation des Grundwassers hat sich seit dem vorherigen Bericht aus dem Jahr 2016 nur geringfügig verbessert. Aktuell weisen 26,7 Prozent der Grundwassermessstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen über 50 mg/l Nitrat auf und verfehlen damit das Qualitätsziel der Nitratrichtlinie. Im vorherigen Berichtszeitraum (2012-2015) waren es 28,2 Prozent der Messstellen. Der Anteil der unbelasteten oder nur gering belasteten Messstellen bis 25 mg/l blieb mit 49,6 Prozent im Vergleich zum vorherigen Berichtszeitraum mit 49,0 Prozent auf nahezu gleichem Niveau. An den Oberflächengewässern konnte das Qualitätsziel für Nitrat an allen Messstellen eingehalten werden. Allerdings ist an Flüssen und Seen die Nährstoffbelastung mit Phosphor und in Küsten- und Meeresgewässern die ökologische Belastung mit Nitrat an der Mehrzahl der Messstellen weiterhin deutlich zu hoch. Ursachen sind vielfach zu hohe Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft.
Grundwasserbeschaffenheit Eine gute Qualität des Grundwassers ist lebensnotwendig. Ziel des Grundwasserschutzes ist es, diese Ressource vor Verunreinigung zu schützen und verunreinigte Grundwasservorkommen zu sanieren. Nitrat im Grundwasser Die Belastung des Grundwassers mit Nitrat ist die häufigste Ursache dafür, dass Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand sind. Erhöhte Nitratgehalte beeinträchtigen die Ökologie der Gewässer sowie die Trinkwasserqualität und können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Die Höhe der Nitratkonzentration hängt von mehreren Faktoren ab. Von größter Bedeutung sind die Belastungen durch die Landnutzung im Einzugsgebiet von Messstellen. Daneben spielen die regionalen hydrogeologischen Bedingungen, wie Grundwasserflurabstand und Fließgeschwindigkeit, sowie die hydrochemischen Bedingungen im Untergrund eine wichtige Rolle. Die Bundesländer überwachen mit landeseigenen Messnetzen den Grundwasserzustand. Für die regelmäßige Berichterstattung an die Europäische Umweltagentur (EUA) über den Zustand des Grundwassers in Deutschland wurden von den Bundesländern repräsentative Messstellen ausgewählt und zu einem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz (EUA-Grundwassermessnetz) zusammengefasst. Dieses Messnetz ist 2015/2016 überarbeitet worden. Es wurde von ca. 800 auf jetzt ca. 1.200 Messstellen erweitert. Der Parameter „Nitrat“ wird an allen Messstellen regelmäßig untersucht. Der Nitratbericht der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft ( LAWA ) erscheint alle 4 Jahre. In verschiedenen Gesetzen und Verordnungen wurden der Grenzwert sowie Maßnahmen zur Verminderung der Nitratbelastung im Grundwasser festgelegt: 1991: Zum Schutz des Grundwassers in Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung hat die Europäische Union (EU) im Jahr 1991 die EU- Nitratrichtlinie (91/676/EWG) erlassen. Die Richtlinie hat das Ziel, Verunreinigungen des Grundwassers durch landwirtschaftliche Nitrateinträge zu vermeiden. Regierungen müssen Aktionsprogramme entwickeln, um Nitratgehalte über 50 mg/l zu verhindern. Das zentrale Element zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in Deutschland ist die Düngeverordnung . Diese definiert „die gute fachliche Praxis der Düngung“ und gibt vor, wie die mit der Düngung verbundenen Risiken zu minimieren sind. Sie ist wesentlicher Bestandteil des nationalen Aktionsprogramms zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. 1998: Die Europäische Union (EU) machte im Jahr 1998 einen Nitratgrenzwert von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) im Trinkwasser mit der EU-Trinkwasserrichtlinie für alle EU-Staaten verbindlich. Mit der Trinkwasserverordnung (TrinkwV von 2001) wurde dies in nationales Recht umgesetzt. 2000: Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) (Richtlinie 2000/60/EG), Ziel der WRRL ist der gute Zustand aller Gewässer. 2006: Bewertungsgrundlage für den chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers ist die EU-Grundwasserrichtlinie (GWRL) aus dem Jahr 2006. Die EU-Richtlinie wurde im Oktober 2010 in nationales Recht umgesetzt: Grundwasserverordnung. Enthält Grundwasser innerhalb eines Grundwasserkörpers mehr als 50 mg/l Nitrat und ist davon ein signifikanter Flächenanteil (i.d.R. mehr als 20%) betroffen, müssen die EU-Mitgliedsstaaten seinen chemischen Zustand als „schlecht“ einstufen. Rückwirkend erfolgte die Auswertung der Daten zum Nitratgehalt im Jahr 2022 an 1.143 Messstellen des EUA-Messnetzes. 46,6 % aller Messstellen waren nicht oder nur geringfügig belastet, da der Nitratgehalt zwischen null und zehn mg/l lag. Bei 37,4 % der Messstellen lag der Nitratgehalt zwischen zehn und fünfzig mg/l. Diese Messstellen waren deutlich bis stark durch Nitrat belastet. Die übrigen 16 % der Messstellen enthielten zum Teil deutlich mehr als 50 mg/l Nitrat. Dieses Grundwasser kann nicht ohne weiteres zur Trinkwassergewinnung genutzt werden, da es den Grenzwert der Trinkwasserverordnung von 50 mg Nitrat pro Liter überschritt (siehe Abb. „Verteilung der Nitratkonzentration im EUA-Grundwassermessnetz 2022“). Nitratbelastung des Grundwassers unter landwirtschaftlich genutzten Flächen Das EUA-Messnetz so angelegt, dass es den Einfluss der verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungen wie Acker, Grünland, Siedlung und Wald auf die Beschaffenheit des Grundwassers in Deutschland repräsentativ abbilden kann. Die Zahl der ausgewählten Messstellen spiegelt die Verteilung der Landnutzung in Deutschland wider. Die Messergebnisse zeigen, dass sich die Nitratbelastung des Grundwassers unter landwirtschaftlich genutzten Flächen zwischen 2016-2019 und 2020-2022 geringfügig verbessert hat. Der Anteil der Messstellen an denen eine Nitratkonzentration von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) überschritten wurde liegt im aktuellen Erhebungszeitraum bei 25,6 %. Im vorherigen Zeitraum waren das noch 26,6 % (siehe Abb. „Entwicklung der mittleren Nitratgehalte im EU-Nitratmessnetz 2016-2019 und 2020-2022“). Pflanzenschutzmittel im Grundwasser Die Belastung des Grundwassers mit Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und mit deren relevanten und nicht relevanten Metaboliten wird auf der DzU Seite Pflanzenschutzmittel thematisiert.
UBA startet interaktive Nitrat-Karte Das Grundwasser in Deutschland ist teilweise zu hoch mit Nitrat belastet. Die Berichtsdaten zum Nitratbericht 2020 sind nun in dem interaktiven Kartendienst „UBA Nitrat-Web-App“ veröffentlicht. Hier können Nutzerinnen und Nutzer Nitratdaten für das Grundwasser, für Flüsse, Seen und Meeresgewässer recherchieren. Die Karte enthält Informationen zu den mittleren Nitratkonzentrationen an den einzelnen Messstellen. Innerhalb der Karte besteht für jede einzelne Messstelle die Möglichkeit die Detailinformationen individuell anzuzeigen. Zusätzlich können die Jahresmittelwerte jeder Messstelle in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Auch wird der Gesamtdatenbestand aller Messstellen in einer einfachen Datenstruktur zum Download angeboten. Über ein Kontextmenü wird der Karteninhalt gesteuert. Dabei können alle Messstellen thematisch getrennt oder vollständig zur Karte hinzugefügt oder ausgeblendet werden. Weiterhin ist es möglich Hintergrundinformationen zum Nitratbericht aufzurufen und über das Menü zusätzliche Fachinformationen (Basisdaten) zur Karte hinzuzuladen. Neben einem Gewässernetz und den Seegrenzen gibt es die Möglichkeit, die CORINE Land Cover Klassen zur landwirtschaftlichen Flächennutzung einzublenden. Als Hintergrundkarte kann neben einer amtlichen topografischen Karte des Bundesamtes für Kartografie und Geodäsie (BKG) auch ein Luftbild verwendet werden. Die interaktive Karte ist für die Darstellung mit Google Chrome oder Mozilla Firefox optimiert und auch auf mobilen Endgeräten aufrufbar. Mit der „UBA - Nitrat-WebApp“ werden alle deutschen Daten der Berichterstattung zur EU-Nitratrichtlinie erstmals gemeinsam in einer einheitlichen, nutzerfreundlichen kartografischen Form veröffentlicht. Damit leistet das Umweltbundesamt einen wichtigen Beitrag zur Information der Öffentlichkeit mit transparenten Umweltinformationen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 12 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 2 |
Kartendienst | 1 |
Text | 7 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 4 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Datei | 2 |
Dokument | 6 |
Keine | 3 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 15 |
Weitere | 15 |