Ziel ist die Entwicklung von Strategien für ein nachhaltiges Umweltmanagement am Beispiel der brasilianischen Großhäfen Paranaguá und Rio Grande. Besondere Aufmerksamkeit gilt der emissionsrelevanten Hafeninfrastruktur, der Verschlickung, dem Baggerei- und Baggergutmanagement, den aus Hafenbetrieb und Erhaltungsbaggerei resultierenden Umweltbeeinträchtigungen in Bezug auf die Wasser- und Sedimentqualität sowie dem Aufbau und Betrieb automatisierter Überwachungstechniken und webbasierter Informationssysteme. Zur Erreichung der Ziele werden numerische Modellierung, Feldmessungen, Remote Sensing Techniken, Verfahrensauditing und IT-Strategien miteinander kombiniert. Die Modellszenarien bilden die Grundlage für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsleitlinien und Monitoringstrategien, welche den regionalen Behörden zur Verfügung gestellt werden.
Zur Spannungs- und Verformungsanalyse von unterirdischen Anlagen, bei denen Teilbereiche des Gebirgskoerpers (wie zB Salzstoecke) stark zeit-, temperatur- und spannungsabhaengiges Stoffverhalten zeigen, sollen mit FEM-REM-Kopplungsberechnungen grossraeumige Strukturen erfasst werden. Das zeitabhaengige Verhalten (wie zB Kriecheinfluesse im Salzgebirge) wirkt sich weit auf die Neben- und Randgebirge aus. Das Vorhaben will Berechnungsverfahren entwickeln und bereitstellen, bei denen das Salzgebirge mit den Hohlraeumen als Finite-Element-Struktur, Deck- und Nebengebirge, einschliesslich der Bereiche mit plastischem Verhalten, als Rand-Element-Struktur in unbegrenzter Ausdehnung erfasst werden. Daher sollen zeitabhaengige Kopplungsalgorithmen fuer komplexe Stoffgesetze entwickelt und fuer RE-Bereiche Algorithmen nichtlinearen Stoffverhaltens eingearbeitet werden. Aufbauend auf sich anschliessenden Untersuchungen zwei- und dreidimensionaler Gebirgsstrukturen sollen Sicherheitsanalysen konzipiert werden.