API src

Found 953 results.

Related terms

Regulatorische Möglichkeiten zur weitgehenden Elektrifizierung bei mobilen Maschinen und Geräten, Sportbooten sowie Zweirädern

Um bis Mitte des Jahrhunderts eine weitgehende Treibhausgasneutralität glaubhaft erreichbar zu machen, ist es erforderlich, den Verkehrssektor so weit wie möglich zu elektrifizieren. Die Elektrifizierung von Pkw und Nutzfahrzeugen ist vor allem durch regulatorische Vorgaben getrieben, in der EU insbesondere durch die Verordnungen über die CO2-Flottenzielwerte. Vergleichbare Vorgaben, welche die Elektrifizierung mobiler Maschinen und Geräte, wie Kettensägen, Bagger, Diesellokomotiven, Binnenschiffe, Landmaschinen und Zweiräder anreizen, fehlen bislang auf EU Ebene. Hinzukommt, dass die Ansätze zur CO2-Regulierung für Straßenfahrzeuge nicht einfach auf mobile Maschinen und Geräte übertragen werden können. Zum Beispiel sind Baumaschinen meist 'zulassungsfrei', d.h. die Anzahl der jedes Jahr in Verkehr gebrachten Baumaschinen ist den Behörden nicht genau bekannt. Durch die Elektrifizierung von mobilen Maschinen, Landmaschinen und Zweirädern ergeben sich erhebliche 'Co-Benefits' in Form wesentlich niedrigerer Lärmemissionen, höherer Arbeitssicherheit und weniger gesundheitlicher Belastungen an Baustellen, Entlastung von Anwohner*innen und niedrigerer Luftschadstoffbelastung. Das Vorhaben sollte vor dem Hintergrund des aktuellen regulatorischen Rahmens Regulierungsoptionen zur Elektrifizierung der genannten Fahrzeuge, Maschinen und Geräte in der EU, z.B. über Flottenzielwerte, über Quotensysteme etc., aufzeigen und diese bewerten. Im Ergebnis werden ausgewählte Optionen feiner ausgearbeitet, Vorschläge zu möglichen konkreten Anforderungen bzw. Zielwerten auf Basis von Kosten und technischen Potentialen abgeleitet und in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht.

KI-basierte Lösungen zur Reduzierung von Abrieb und verkehrsbedingten Mikroplastikemissionen, Teilvorhaben: Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG

TCOpt - Total Cost of Ownership-optimierte Kühlanlagen für Schienenfahrzeuge, Teilvorhaben: Entwicklung, Validierung und Optimierung einer Zustandsüberwachung v. Wärmeübertragern auf Korrosionsfortschritt und Kühlmittelzustand

TCOpt - Total Cost of Ownership-optimierte Kühlanlagen für Schienenfahrzeuge, Teilvorhaben: Entwicklung von leichten und energieeffizienten Kühlanlagen

KI-basierte Lösungen zur Reduzierung von Abrieb und verkehrsbedingten Mikroplastikemissionen

Grossversuch 'gasbetriebene Nutzfahrzeuge'

Zur beschleunigten Einfuehrung zukunftsorientierter Fahrzeugtechniken und deren generellen Einsatz in sensiblen Gebieten (z.B. Innenstaedte, Kurorte) werden die Einsatzreife und die Umweltvorteile von serienmaessig monovalent gasbetriebenen(komprimiertes Erdgas, Fluessiggas) Nutzfahrzeugen in laermarmer Ausfuehrung in einem Grossversuch getestet.Bei diesem Vorhaben werden 4 VW T4 gefoerdert.

Shared Private Chagring Infrastructure and Reservation for bidirectionally Integrated Truck Electrification, Teilvorhaben: Entwicklung, Implementierung und Demonstration smarter Fahrzeugfunktionen für V2X fähige Nutzfahrzeuge

Shared Private Chagring Infrastructure and Reservation for bidirectionally Integrated Truck Electrification, Teilvorhaben: Untersuchung der Eignung von bidirektionalen, elektrischen Nutzfahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen

Shared Private Chagring Infrastructure and Reservation for bidirectionally Integrated Truck Electrification, Teilvorhaben: Entwicklung effizienter und skalierbarer Smart Fleet and Charging Management Strategien für batterieelektrische Nutzfahrzeuge

Shared Private Chagring Infrastructure and Reservation for bidirectionally Integrated Truck Electrification

1 2 3 4 594 95 96