Das Projekt "Das Oberdevon der Paffrather Mulde: Palaeontologie, Biostratigraphie und Palaeooekologie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Bei palynologischen Routineuntersuchungen im Devon der Paffrather Mulde wurden voellig ueberraschend bisher in diesem Raum unbekannte Sedimente des hoeheren Oberdevons entdeckt. Der obere Teil dieser Abfolge wurde durch eine Kernbohrung bereits erkundet. Sie lieferte zahlreiche neue palaeontologische und biostratigraphische Erkenntnisse. Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, das gesamte Oberdevon dieser Mulde umfassend zu untersuchen. Im Mittelpunkt wird eine ca 500 m tiefe, komplett gekernte Forschungsbohrung stehen. Die Sedimente werden vor allem unter palaeontologischen, biostratigraphischen und geochemischen Aspekten untersucht. Dadurch sollen ua die biostratigraphische Korrelation verbessert werden und die Ablagerungsbedingungen in einem faziell abweichenden Sedimentationsraum rekonstruiert werden.
Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) werden Arbeitsergebnisse aus den Themenbereichen Geologie, Boden, Grundwasser, Rohstoffgeologie, Geothermie, Ingenieurgeologie sowie Geogefahren vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Beschreibungen neuer Methoden, Berichte zu laufenden Arbeiten sowie die Dokumentation abgeschlossener Projekte. Die Heftreihe gibt es seit 1996, sie umfasst 23 ursprünglich analoge Ausgaben bis ins Jahr 2016 und wird seitdem unter dem Titel "scriptumonline" weitergeführt. Sämtliche Ausgaben der Reihe sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.
Mit der Publikationsreihe des Geologischen Dienstes NRW (vormals Geologisches Landesamt NRW) wurden 39 in sich abgeschlossene Bände zu jeweils einem geologischen Schwerpunktthema veröffentlicht. Der Zeitraum der Publizierung umfasst die Jahre 1958 bis 1999. Die Bände sind als PDF zum kostenfreien Download verfügbar.