API src

Found 19 results.

Related terms

Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt

Das Projekt "Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt" wird/wurde ausgeführt durch: LibroDuct GmbH & Co. KG.

Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt

Das Projekt "Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: LibroDuct GmbH & Co. KG.

Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt

Das Projekt "Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: DIaLOGIKa - Gesellschaft für angewandte Informatik mbH.

Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt

Das Projekt "Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt, LibroDuct-AAO: Automatisches An- und Abdrahten bei Oberleitungsbussen während der Fahrt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Technologien und Management der Digitalen Transformation.

Statistik der Personenbeförderung im Straßenverkehr

1.Unternehmensstatistik (jährlich): Unternehmensformen, Art der Tätigkeit; Anzahl, Art und Fassungsvermögen der Fahrzeuge (Straßenbahn einschl. Hoch- u. U-Bahnen, Obusse, Kraftomnibusse); beschäftigte Personen; Umsatz; Linienlänge, Strecken- und Gleislänge. 2.Verkehrsstatistik (vierteljährlich): Unternehmensformen; beförderte Personen, Personenkilometer, Einnahmen, Wagenkilometer nach Unternehmenform, Verkehrsarten und Verkehrsformen.

System zum vollautomatischen, schwingungsgedämpften An- und Ausdrahten nicht schienengebundener Elektro-Nutzfahrzeuge, Teilvorhaben: Intelligente Vollautomatisierung und schwingungsgedämpfte Gestaltung des Fahrzeug-Andrahtungssystems

Das Projekt "System zum vollautomatischen, schwingungsgedämpften An- und Ausdrahten nicht schienengebundener Elektro-Nutzfahrzeuge, Teilvorhaben: Intelligente Vollautomatisierung und schwingungsgedämpfte Gestaltung des Fahrzeug-Andrahtungssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Wildau, Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften.

EnStadt:Es_West_P2G2P - Klimaneutrales Stadtquartier Neue Weststadt Esslingen, Teilvorhaben: Mobilität und intersektorale Energieverknüpfung in Hochschule und Quartier

Das Projekt "EnStadt:Es_West_P2G2P - Klimaneutrales Stadtquartier Neue Weststadt Esslingen, Teilvorhaben: Mobilität und intersektorale Energieverknüpfung in Hochschule und Quartier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Esslingen, Fakultät Maschinenbau.In der Esslinger Weststadt entsteht auf einer Industriebrache ein neues Stadtquartier mit Wohn- und Geschäftseinheiten sowie einem neuen Standort der Hochschule Esslingen. Dies gibt die Möglichkeit, in einem Vorzeigeprojekt den Gebäudekomplex optimal auf geringsten Energieverbrauch und den Einsatz von regenerativen Energien auszulegen. Das Teilprojekt der Hochschule Esslingen umfasst dabei drei Aufgabenstellungen: Bilanz betriebswirtschaftliche Bewertung und Reallabor (TP1): Im Verbund mit den Projektpartnern Analyse und Bewertung der Wirtschaftlichkeit der P2G-Anlage. Untersuchung möglicher Geschäftsmodelle. Entwicklung Konzept Reallabor. Intersektorale Energieverknüpfung (TP2): Wissenschaftliche Begleitung und Bilanzierung aller Energieströme des neuen Gebäudeareals. Ziel: Erreichung einer neutralen CO2-Bilanz über den Gesamtbereich des Quartiers. Schnittstelle Mobilität/ÖPNV (TP3): Erweiterung der bestehenden anwendungsorientierten Forschung zur Unterstützung der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen bei der Fortsetzung des Programmes zur Einführung von Hybrid-Oberleitungsbussen.

TROLLEY 2.0, Oberleitungsbussysteme für 'Smart Cities'

Das Projekt "TROLLEY 2.0, Oberleitungsbussysteme für 'Smart Cities'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Barnimer Busgesellschaft mbH.

TROLLEY 2.0, Oberleitungsbussysteme für 'Smart Cities'

Das Projekt "TROLLEY 2.0, Oberleitungsbussysteme für 'Smart Cities'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Friedrich List, Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur Elektrische Bahnen.

Energieforschung (e!MISSION), IEA HEV Task 33: Battery Electric Busses

Das Projekt "Energieforschung (e!MISSION), IEA HEV Task 33: Battery Electric Busses" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH.Für die österreichische Automobil-Zulieferindustrie, die Mobilitätsforschung, und Entscheidungsträger der öffentlichen Hand sind internationale Forschungskooperationen auch mit außereuropäischen Partnern wie der IEA von hoher Bedeutung, um alternative Antriebssysteme und Fahrzeugtechnologien gemeinsam mit Automobilkonzernen und Fahrzeugherstellern in Umsetzung zu bringen und aus den Erfahrungen von Demo-Flotten zu lernen. In der von Österreich und JOANNEUM RESEARCH initiierten Task 33 'Battery Electric Buses' wird seit 2017 der aktuelle Stand der Technologieentwicklung sowie Demonstrationserfahrungen von Batterie-Elektrobussen (E-Busse) analysiert und bewertet. Technologie-Entwicklungsfelder umfassen die Bus-Antriebssysteme, z.B. Batterie- oder Kondensatorsystem, die Ladeinfrastruktur, z.B. schnelle Ladestationen an der Bushaltestelle, und die optimale Integration in die städtische Infrastruktur, z.B. Synergien mit Straßenbahnen, Metro- oder Trolleybus-Systemen. Es werden weltweit laufende Demonstrationsprojekte von E-Bussen und darauf aufbauend die zukünftigen Perspektiven und Herausforderungen für batteriebetriebene Bussen analysiert und beschrieben in Bezug auf Technologien, Kosten, Umweltwirkungen, öffentliche Akzeptanz und die F&E-Fragestellungen. In Task 33 werden zwei Experten-Workshops zu folgenden Themen konzeptioniert, organisiert und dokumentiert, um die neuesten internationalen Entwicklungen zu E-Bussen zu vernetzen, zu diskutieren und zu verbreiten. 1. 'Technologien für batterie-elektrische Busse' (Antriebssysteme für Busse, Ladetechnologien und -infrastruktur, Demoerfahrungen) (Österreich 2018) 2. 'Zukünftige Perspektiven von batterie-elektrischen Bussen' (Kosten-TCO, Umweltaspekte, in Kooperation mit IA AMF Annex 53 'Sustainable Bus systems' - Phase 2 derzeit in Vorbereitung) (Canada oder Spanien 2019) Die Ergebnisse 'Success stories and future perspectives of battery-electric buses' werden über die IEA-Gremien (z.B. ExCo, OA-Meeting) und Medien (Website, Jahresberichte) sowie einschlägige Veranstaltungen und Publikationen verbreitet. Die für die österreichischen Entscheidungsträger aufbereiteten Erfahrungen aus dem internationalen Umfeld können eine wesentliche Grundlage darstellen für eine mögliche und derzeit fehlende Österreichische Roadmap Elektrobusse. Drei Länder nehmen derzeit an Task 33 teil: AT, CA, ES.

1 2