Das Projekt "Assessment and Prediction of the Mechanical Impact on the Subsoil by the Installation of Gas Pipelines in Agricultural Soils" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie, Fachbereich Bodenschutz.Heavy machinery used for the construction or transport gas pipelines can cause severe and persistent subsoil compaction of agricultural land, depending on various factors among which soil wetness plays a key role. In this project, several field experiments were carried out to investigate the stress propagation under heavy construction machines (40 t and more) during operation on selected plot areas under controlled moisture conditions, to assess the resulting mechanical deformation of the subsoil and to investigate changes of soil properties in particular infiltration patterns of a dye tracer analyzed by computer image analysis. In the laboratory , oedometric compressibility and other properties, in particular bulk density and coarse porosity, of soil samples taken before and after the impact by the machines were determined and compared to measurements of control samples. Furthermore, we investigated the moisture-dependence of the precompression stress by a series of oedometer tests and also performed some shear tests for the purpose of model parameter estimation. Using only a priori parameter values determined from such independent soil tests or just best estimates, the critical-state soil-mechanical model CRISP was used to interpret the results. As far as field observations were available they agreed well with the model simulations. The results lend support to the hypothesis that preconsolidation stress provides a suitable criterion to protect soils against overloading. However, the moisture-dependence of this parameter needs to be better known. Given that homogeneity of the experimental field sites had been a prime criterion of selection, spatial variability between trafficked and untrafficked test plots was still surprisingly large and limiting the detectability of compaction effects more than anticipated.
Das Projekt "Teilvorhaben: Roboterentwicklung und Systemintegration^Automatische Zustandsanalyse Kanalnetz durch virtuelle Begehung (AUZUKA)^Teilvorhaben: Befahrung und Annotation, Teilvorhaben: Algorithmen für die 3D-Datenextraktion und Beleuchtungssteuerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für Bild- und Signalverarbeitung e.V. (ZBS).
Das Projekt "Automatische Zustandsanalyse Kanalnetz durch virtuelle Begehung (AUZUKA), Teilvorhaben: Befahrung und Annotation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berliner Wasserbetriebe.
Das Projekt "Messung der Jod-129-Konzentration der Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Hauptabteilung Sicherheit.Analytische Methoden fuer Jod-129 wurden entwickelt. Die Verteilung in der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe und die Emissionen aus der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe, wurden gemessen. Es wurde untersucht, ob eine Langzeitgefaehrdung durch Jod-129-Kontaminationen der Umgebung, bedingt durch die lange Halbwertszeit, erfolgt. Der Weide-Kuh-Milch-Pfad wurde untersucht.
Das Projekt "Untersuchungen zur WICKBOLD-Methode fuer die Bestimmung von nichtionischen Tensiden" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.In dem Forschungsprojekt wurde die Sublationstechnik zur Abtrennung und Aufkonzentrierung von bismutaktiven Substanzen (BiAS) untersucht. Weiter wurde eine Methode zur Quantifizierung des Faellungsproduktes mit einer einfachen jodometrischen Titration entwickelt. Dieses jodometrische verfahren wurde mit dem in DIN 38 409 Teil 23 enthaltenen potentiometrischen Verfahren verglichen und auf seine Gleichwertigkeit hin ueberprueft. Ein modifiziertes photometrisches Verfahren wurde ebenfalls auf seine Gleichwertigkeit gegenueber der potentiometrischen Methode untersucht.