Das Projekt "Alternative Energien fuer den Strassenverkehr. Projektbereich Alkoholkraftstoff. Einsatzerprobung von Methanol-Benzin-Mischkraftstoffen in Neu- und Altfahrzeugen^Vorbereitung, Auswertung und Analyse des im Rahmen des Schwerpunktvorhabens alternative Energien fuer den Strassenverkehr im Bereich Elektrofahrzeuge/Hybridantriebe durchzufuehrenden Versuchsprogramms^Alternative Energien fuer den Strassenverkehr; Projektbereich Alkoholkraftstoffe: Entwicklung und Erprobung von Alkoholkraftstoffen^Entwicklung und Betrieb einer Versorgungsinfrastruktur fuer Elektro-Strassenfahrzeuge^Alternative Energien fuer den Strassenverkehr, Teilprojekt Elektrotraktion und Hybridtechnologie: Fertigung und Erprobung einer Prototyp-Antriebssteuerung^Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydrid-Speicherbehaeltern^Sicherheitsanalyse fuer die Infrastruktur beim Verkehrseinsatz wasserstoffbetriebener Kraftfahrzeuge (Siwak)^Einsatz von Nutzfahrzeugen mit Motoren fuer Diesel-Alkohol-Zweistoffbetrieb im oeffentlichen Personennahverkehr und bei oeffentlichen Diensten. Weiterentwicklung und Pruefstandserprobung des Motorkonzepts^Einsatz von Nutzfahrzeugen mit Motoren fuer Diesel-Alkohol-Zweistoffbetrieb^Uebertragung des MAN-FM-Verfahrens fuer Methanolbetrieb auf den Motor D 2566 FMU zur Vorbereitung der Einsatzerprobung in Standardlinienbussen^Alternative Energien fuer den Strassenverkehr, Projektbereich Wasserstofftechnologie: Wasserstoffherstellung fuer die zentrale Tankstelle^Auswirkungen von Methanolkraftstoffen auf Kraftstoffabgabeeinrichtungen und den Betrieb von Kraftfahrzeugen^Alternative Energien fuer den Strassenverkehr; Projektbereich Alkoholkraftstoffe: Herstellung und Vertrieb des M-100-Kraftstoffs^Alternative Energien fuer den Strassenverkehr. Projektbereich Wasserstoff: Entwicklung, Bau und Erprobung von Kfz-Hydridspeicherbehaeltern^Untersuchung von Betriebsstoffproblemen bei der Substitution von Otto- und Dieselkraftstoffen durch Alkoholkraftstoffe, vorzugsweise Methanol, Einsatz von Nutzfahrzeugen mit Motoren fuer Diesel-Alkohol-Zweistoffbetrieb im Rahmen des Schwerpunktprojektes 'Alternative Energien fuer den Strassenverkehr': Erprobung im oeffentlichen Personenverkehr und bei oeffentlichen Diensten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klöckner-Humboldt-Deutz AG.Im Rahmen der Erprobung von Methanolkraftstoffen wird mit dem Vorhaben die Anwendung des Diesel-Methanol-Zweistoffbetriebs mit 5 Fahrzeugen der Berliner Stadtreinigung und 1 Bus im oeffentlichen Nahverkehr der Koelner Verkehrsbetriebe untersucht. Hierbei sollen Betriebserfahrungen gewonnen werden und insbesondere das Verbrauchs- und Emissionsverhalten unter realen Einsatzbedingungen bewertet werden. Teiluntersuchungen befassen sich mit der Verbesserung des Einspritzsystems, dem Schmieroeleinfluss, dem Kaltstart und Warmlaufverhalten sowie der Optimierung der Emissionsverhaltens im Leerlauf.
Das Projekt "Umweltschonender Stadtverkehr: Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots fuer das Gebiet der fuenf neuen Bundeslaender - Stadt der kurzen Wege" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungs- und Entwicklungsgesellschaft für Wohnungsbau und Stadterneuerung.Ziel des Forschunsvorhabens ist die Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr'. Hauptzielgruppe sind die zustaendigen Verwaltungsstellen auf kommunaler, Kreis- und Landesebene, jedoch auch freie Planer, Kommunalpolitiker und besonders interessierte Buerger. Nach einer kurzen Analyse-Phase sollen in verschiedenen Staedten der fuenf neuen Bundeslaender Tagungen, Seminare und Workshops durchgefuehrt werden, in denen der neuste Stand der Kenntnisse zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr' dargestellt, erlaeutert und diskutiert werden soll. Parallel dazu sollen Informationen (Rechtsgrundlagen, Literaturlisten, beispielhafte Stadtverkehrskonzepte in In- und Ausland, Umweltauswirkungen bestimmter Massnahmen, Ansprechpartner u.a.) erarbeitet und ein EDV-gestuetztes Beratungssystem entwickelt und installiert werden. Das Vorhaben soll in enger Abstimmung mit dem Deutschen Staedtetag durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Umweltschonender Stadtverkehr: Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots fuer das Gebiet der fuenf neuen Bundeslaender - Wirtschaftsverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ETC Transport Consultants GmbH.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr'. Hauptzielgruppe sind die zustaendigen Verwaltungsstellen auf kommunaler, Kreis- und Landesebene, jedoch auch freie Planer, Kommunalpolitiker und besonders interessierte Buerger. Nach einer kurzen Analyse-Phase sollen in verschiedenen Staedten der fuenf neuen Bundeslaender Tagungen, Seminare und Workshops durchgefuehrt werden, in denen der neueste Stand der Kenntnisse zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr' dargestellt, erlaeutert und diskutiert werden soll. Parallel dazu sollen Informationsmaterial (Rechtsgrundlagen, Literaturlisten, beispielhafte Stadtverkehrskonzepte in In- und Ausland, Umweltauswirkungen bestimmter Massnahmen, Ansprechpartner u.a.) erarbeitet und ein EDV-gestuetztes Beratungssystem entwickelt und installiert werden. Das Vorhaben soll in enger Abstimmung mit dem Deutschen Staedtetag durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Umweltschonender Stadtverkehr: Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots fuer das Gebiet der fuenf neuen Bundeslaender - Fallstudie 'Wochenendtourismus' und Themenheft 'Foerderung des Fussgaenger- und Radverkehrs'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: ARP - Regional- und Stadtplanung.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr'. Hauptzielgruppe sind die zustaendigen Verwaltungsstellen auf kommunaler, Kreis- und Landesebene, jedoch auch freie Planer, Kommunalpolitiker und besonders interessierte Buerger. Nach einer kurzen Analyse-Phase wurden in verschiedenen Staedten der fuenf neuen Bundeslaender Tagungen, Seminare und Workshops durchgefuehrt, in denen der neueste Stand der Kenntnisse zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr' dargestellt, erlaeutert und diskutiert wurde. Parallel dazu wurden Informationsmaterial (Rechtsgrundlagen, Literaturlisten, beispielhafte Stadtverkehrskonzepte in In- und Ausland, Umweltauswirkungen bestimmter Massnahmen, Ansprechpartner u.a.) erarbeitet und ein EDV-gestuetztes Beratungssystem entwickelt und installiert. Das Vorhaben wurde in enger Abstimmung mit dem Deutschen Staedtetag durchgefuehrt.
Das Projekt "Umweltschonender Stadtverkehr: Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots fuer das Gebiet der fuenf neuen Bundeslaender - Luftreinhalteplaene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro für Energieversorgung und Immissionsschutz Dr. Christian Vees.Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Informations- und Beratungsangebots zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr'. Hauptzielgruppe sind die zustaendigen Verwaltungsstellen auf kommunaler, Kreis- und Landesebene, jedoch auch freie Planer, Kommunalpolitiker und besonders interessierte Buerger. Nach einer kurzen Analyse-Phase sollen in verschiedenen Staedten der fuenf neuen Bundeslaender Tagungen, Seminare und Workshops durchgefuehrt werden, in denen der neueste Stand der Kenntnisse zum Thema 'Umweltschonender Stadtverkehr' dargestellt, erlaeutert und diskutiert werden soll. Parallel dazu sollen Informationsmaterial (Rechtsgrundlagen, Literaturlisten, beispielhafte Stadtverkehrskonzepte in In- und Ausland, Umweltauswirkungen bestimmter Massnahmen, Ansprechpartner u.a.) erarbeitet und ein EDV-gestuetztes Beratungssystem entwickelt und installiert werden. Das Vorhaben soll in enger Abstimmung mit den Deutschen Staedtetag durchgefuehrt werden.
Das Projekt "Fluessiggasbetriebener Omnibus Saurer RH 580-25" wird/wurde ausgeführt durch: PTT Generaldirektion Automobildienste, Abteilung Technik.Auf der Suche nach umweltfreundlichen Alternativbrennstoffen wird ein Saurer-Omnibus neuester Konstruktion mit einem Fluessiggasmotor ausgeruestet. Um die damit verbundene Technik und die aus einem solchen Betrieb resultierende Wirtschaftlichkeit abzuklaeren, wird er einem strengen Testbetrieb unterworfen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |