API src

Found 4 results.

Auswirkungen eines regional erhoehten Anteils an oekologischen Ausgleichsflaechen auf die Vielfalt von mobilen Insektengruppen wie Wildbienen und Schmetterlingen

Das Projekt "Auswirkungen eines regional erhoehten Anteils an oekologischen Ausgleichsflaechen auf die Vielfalt von mobilen Insektengruppen wie Wildbienen und Schmetterlingen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau durchgeführt. Im vorgeschlagenen Projet soll abgeklaert werden, welche Faktoren fuer die Vielfalt an vorkommenden Wildbienen- und Schmetterlingsarten eine Rolle spielen und wie sich diese Faktoren wichten lassen. Ausserdem soll untersucht werden, wie schnell und effizient sich mit Massnahmen des oekologischen Ausgleichs eine Zunahme der Artenvielfalt erreichen laesst.

Bewirtschaftung oekologischer Ausgleichsflaechen zur Foerderung der Biodiversitaet im Obst- und Weinbau

Das Projekt "Bewirtschaftung oekologischer Ausgleichsflaechen zur Foerderung der Biodiversitaet im Obst- und Weinbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Die moeglichen oekologischen Elemente sollen fuer Spezialkulturen aufgelistet und bezueglich ihres agronomischen und oekologischen Wertes beschrieben werden. Hauptziel ist die Ausarbeitung konkreter Bewirtschaftungs-Massnahmen, welche den landwirtschaftlichen und oekologischen Nutzen solcher Flaechen unter Einbezug betriebswirtschaftlicher Aspekte optimieren und die eine Gefaehrdung des angrenzenden Kulturlandes durch potentielle Unkraeuter verhindern sollen.

Bedeutung der oekologischen Bereicherungsflaechen fuer die natuerliche Parasitierung des Maiszuenslers durch Raupenfliegen

Das Projekt "Bedeutung der oekologischen Bereicherungsflaechen fuer die natuerliche Parasitierung des Maiszuenslers durch Raupenfliegen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Institut für Umweltschutz und Landwirtschaft durchgeführt. 1) Untersuchung der Populationsdynamik von L. thompsoni in Abhaengigkeit der natuerlichen Bereicherungsflaechen (v a Fruehlingsgeneration) suedlich und noerdlich der Alpen. 2) Inventar der natuerlich vorkommenden Wirte von L. thompsoni im Tessin und an ausgewaehlten Standorten der Schweiz. 3) Bedeutung der ueberwinternden Generation von L. thompsoni auf den Maiszuensler und Massnahmen zur Verminderung der Wintermortalitaet des Nuetzlings. 4) Foerderung von L. thompsoni durch gezielte Massnahmen und Anlage oekologischer Bereicherungsflaechen.

Naturschuetzerische Optimierung oekologischer Ausgleichsflaechen

Das Projekt "Naturschuetzerische Optimierung oekologischer Ausgleichsflaechen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues durchgeführt. Artenreiche Wiesen gehoeren zu den wertvollsten naturnahen Elementen im Kulturland. Im Mittelland sind sie in den letzten Jahrzehnten weitgehend verschwunden. Im Rahmen der Oekobeitragsverordnung (Art 31b LwG) soll die Anlage von artenreichen Fromental- und Goldhaferwiesen auf stoffgelegter Ackerflaeche gefoerdert werden. Das Projekt soll die fachlichen Grundlagen fuer die Neuanlage und Pflege artenreicher Wiesen liefern: Erarbeitung von Grunddaten ueber optimale Mischungszusammensetzungen, Schnittzeitpunkt und Schnitthaeufigkeiten; Beratung und fachliche Betreuung der Bauern bei der Anlage und Pflege von artenreichen Wiesen. Vermittlung von durch das Projekt finanzierten einheimischen Wiesenblumensaatgut; Entwicklung von Samenmischungen fuer sogenannte oekologische Ausgleichsflaechen aus einheimischem, regional differenziertem Wiesenblumensaatgut; Erfassung von oekologisch und agronomisch relevanten Parametern auf den neu geschaffenen Heuwiesen.

1