Das Projekt "Die Nistvoegel des Kantons Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Museum d'histoire naturelle et Musee d'historie des sciences durchgeführt. Atlas-Historique-Distribution-Ecologie. Mise au point detaillee de la situation actuelle des oiseaux nicheurs dans les limites du canton, resumant les donnees anterieures et l'evolution jusqu'a nos jours (1982). La distribution de chaque espece, et en de nombreux cas son abondance, sont illustrees par une carte en 4 couleurs, resultant des recherches sur le terrain dans 285 carres (1:1 km). L'ouvrage traite ainsi de 113 especes nicheuses actuelles et de 20 disparues, entre autres. Cette analyse est precedee d'une esquisse ecologique du territoire et suivie d'une partie methodologique, d'une discussion et de suggestions concernant l'amenagement du territoire cantonal. La bibliographie porte sur environ 90 publications citees. (FRA)
Das Projekt "Avifauna im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe de travail 'Avifaune du Pays de Geneve', Guex Claude durchgeführt. Mise au point sur l'avifaune du Pays de Geneve: toutes especes d'oiseaux nicheurs, de passage et hivernants: - Region d'etude = bassin genevois, comprenant le canton de Geneve et les zones limitrophes de Vaud, du Pays de Gex (F-DI) et de Haute-Savoie (F-74). - Recherche et classement de la documentation ancienne et nouvelle, bibliographie (en cours) - Recherches complementaires sur le terrain avec collaboration d'observateurs benevoles de France et de Suisse (au debut) - Coordination internationale. (FRA)
Das Projekt "Bestandesentwicklung der Uferschwalbe 1980 - 1989 (BE, SO, FR)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Zoologisches Institut, Abteilung Verhaltensforschung, Ethologische Station Hasli durchgeführt. Jaehrliche Kontrolle moeglichst aller Kies-, Sand- und Lehmausbeutungsstellen. Erfassung von deren Zustand sowie der Uferschwalbenkolonien und ihrer Groesse. Ziel ist, gesicherte Aussagen ueber die Bestandesentwicklung einer Art der Roten Liste ueber ein fuer den gesamtschweizerischen Bestand repraesentatives Gebiet zu erhalten. Damit soll moeglich werden zu entscheiden, ob, wo und welche Artenschutzmassnahmen zu treffen sind.
Das Projekt "Projekt zur Foerderung bzw. Erhaltung der Dohlenkolonie am Grossmuenster" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Zürich, Gartenbau- und Landwirtschaftsamt, Fachstelle Naturschutz durchgeführt. Aufgrund des Inventars der kommunalen Natur- und Landschaftsschutzobjekte wurde das Grossmuenster als letzter Standort einer Dohlenkolonie der Stadt Zuerich festgestellt. In diesem Projekt geht es darum, diese letzte Kolonie zu erhalten. Im Laufe der naechsten 5 Jahre werden verschiedene Massnahmen getroffen und auf ihren Erfolg geprueft.
Das Projekt "Rueckgang des Turmfalken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Vogelwarte, Forschungsinstitut für Vogelkunde und Vogelschutz durchgeführt. Gesamtschweizerische Uebersicht ueber Populationentwicklung und Bruterfolg des Turmfalken. Auswertung von Ringfunden zur Abklaerung moeglicher Ursachen fuer den Rueckgang (Sterblichkeit, Abwanderung).
Das Projekt "'DE UPUPA' - Wiedehopf: Beitrag zur Oekologie des Wiedehopfs, Upupa epos, in der Zeit des Nestbaus: Populationsstudie im Kanton Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arlettaz durchgeführt. Etude d'une population de Huppes dans un secteur de 24 km2 dans la region de Fully-Saillon. Description des biotopes et des sites de nidification. La notion de rayon d'action est developpee; les alterations du paysage par extension du cadastre viticole sont discutees. (FRA)
Das Projekt "Wissenschaftliche Ueberwachung: Auswirkung der Pflege von Feuchtgebieten auf die Tier- und Pflanzenwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe d'Etude et de Gestion Cheseaux-Noreaz durchgeführt. Le projet d'etude vise a determiner quel(s) impact(s) subissent la flore et la faune de la Grande Caricaie, a la suite des mesures d'entretien realisees pour maintenir les zones naturelles de la rive a un stade de marecages non-boises (moyens de lutte contre l'atterrissement et l'embroussaillement par fauchage et debroussaillement). trois programmes de surveillance scientifique ont ete mis sur pied concernant la vegetation (depuis 1985; resp. M. Antoniazza) et les invertebres (depuis 1989; resp. B. Muelhauser). Le but principal de ces programmes est d'assurer une protection la plus complete possible aux organismes vivant dans le plus grand paysage marecageux de Suisse. (FRA)
Das Projekt "Rasterkartierung der Brutvoegel im Kanton Zuerich 1986-88" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zürcher Vogelschutz, Verband der Naturschutzvereine in den Gemeinden durchgeführt. Verbreitung saemtlicher Brutvogelarten im Kt. Zuerich auf Rasterbasis 2 mal 2 km. Bestandesschaetzung mittels Linientaxierung. Zusammenhang zwischem dem Aufbau von Landschaftsraeumen (ca. 50 ha gross) und der Brutvogelgesellschaft. Biotopansprueche der Brutvoegel. Grundlagen erarbeiten fuer ein staendiges, fortlaufendes Monitoring. Oekologische Landschaftsbewertung aufgrund der Brutvoegel.
Das Projekt "Wiedereinbuergerung des Bartgeiers in den Alpen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FORNAT, Forschungsstelle für Naturschutz und angewandte Ökologie AG durchgeführt. Untersuchung von 5 Gebieten auf ihre Eignung als zukuenftige Lebensraeume fuer Bartgeier. Aufbau der Information von Aemtern, Vereinen und Bevoelkerung im Hinblick auf die ersten Freilassungen von Bartgeiern in den Alpen.
Das Projekt "Bestandsaufnahme der Vogelarten im Kanton Genf - Atlas - Geschichte - Bestimmung - Oekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Groupe de travail 'Atlas des oiseaux nicheurs du canton de Geneve' durchgeführt. Inventaire (description et critique: Der ornithologische Beobachter 81, 225-226, September 1984) de la distribution et de l'abondance de 68-70 especes d'oiseaux nicheurs, choisies comme indicatrices des milieux naturels et de la qualite de l'environnement. Les recensements, sur la base de criteres definis, sont executes dans des unites de 1 km2 (quadrillage de la carte) par environ 30 observateurs benevoles, durant la saison de nidification (mars-juillet). En plus de l'interet scientifique et de l'atlas commente, le projet permet de documenter la protection des milieux naturels et d'orienter les autorites en matiere d'amenagement du territoire. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 50 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 50 |
License | Count |
---|---|
offen | 50 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 50 |
Englisch | 7 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 50 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 35 |
Lebewesen & Lebensräume | 50 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 50 |
Wasser | 15 |
Weitere | 50 |