API src

Found 5 results.

Elimination von Rot aus Textilabwasser

Das Projekt "Elimination von Rot aus Textilabwasser" wird/wurde ausgeführt durch: BWL-Textil.Eine Wegleitung mit Empfehlungen fuer die Praxis wurde erarbeitet mit folgendem Inhalt: Bestimmungsmethoden fuer Grenzwerte, Farbmessung, innerbetriebliche Praeventivmassnahmen fuer Faerbereien und Druckereien.

Mikrobieller Abbau von Azofarbstoffen

Das Projekt "Mikrobieller Abbau von Azofarbstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Technische Chemie.Problemstellung aus Textil- und Farbstoff-Industrie: Farbiges Abwasser. Ziele: Abklaerung der Frage, ob Farbstoffe mikrobiell abbaubar sind. Frage nach Abbauweg und Metaboliten. Einfluss der chem. Struktur (insbes. von Substituenten) auf den Abbau. Studium der Entstehung von Abbaueigenschaften (Evolution/Selektion). Methoden: Modellfarbstoffe aus der Reihe der Azokoerper, Batchversuche und kontinuierliche Fermenter. Animpfung aus Erde, Wasser, Klaeranlagen. Isolierung von Reinkulturen mit Abbaufaehigkeit. Reinigung von Enzymen.

Telekommunikation und physische Umwelt

Das Projekt "Telekommunikation und physische Umwelt" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung.Gegenwaertig wird an den beiden Eidgenoessischen Technischen Hochschulen in Zuerich und Lausanne ein groesseres interdisziplinaeres Forschungsprojekt zum Thema 'Chancen und Risiken der Telekommunikation fuer Verkehr und Siedlung in der Schweiz' (ETH Forschungsprojekt MANTO) bearbeitet. Innerhalb dieses Projektes untersucht das ORL-Institut u.a. den Teilbereich 'Umwelt'. Es geht dabei um Fragen der direkten und indirekten Beziehungen und Probleme zwischen der physischen Umwelt und der Telekommunikation, z.B. Einfluesse von Relief und Klima auf die Telekommunikation, Auswirkungen von Sende- und Empfangsanlagen auf das Landschaftsbild, Beitrag der Telekommunikation zu einer effektiveren Ueberwachung der physischen Umwelt u.a.m.

Visuell-aesthetische Landschaftsbewertung an Beispielen und im zeitlichen Vergleich

Das Projekt "Visuell-aesthetische Landschaftsbewertung an Beispielen und im zeitlichen Vergleich" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Geobotanisches Institut, Abteilung Kultur- und Wirtschaftsgeographie.1. Entwicklung einer Methode zur nachvollziehbaren Bewertung landschaftsaesthetischer Werte unter Einbezug quantitativer und qualitativer Aspekte und unter Beruecksichtigung verschiedener Betrachtergruppen. 2. Illustration der Methode an Beispielen (Gemeinden, Regionen) aus der ganzen Schweiz. Karten 1:25'000. 3. Simulation der Veraenderung landschaftsaesthetischer Werte seit 1860 und anhand zukuenftiger Szenarien. 4. Generalisierung zu einer gesamtschweizerischen Kartierung und Bewertung.

Espaces publics, arts plastiques et environnement urbain (FRA)

Das Projekt "Espaces publics, arts plastiques et environnement urbain (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Centre de recherche en Architecture et Architecturologie, Ecole d'Architecture.Etude des mecanismes de production d'une 'image de la ville' a travers le soutien qu'au niveau du traitement des espaces publics, des fonds dits de decoration, de la commande publique ou privee, des concours d'idees etc, les collectivites publiques ou l'initiative privee apportent deja - et, selon diverses modalites qu'il convient d'analyser devraient etre toujours plus amenes a apporter - a la creation artistique contemporaine, en particulier: aux arts plastiques comme possibles instruments, aux cotes de l'architecture, d'une politique globale de requalification de l'environnement urbain. Les deux villes choisies pour mener cette recherche sont Geneve et Bale (PNR 25, Ville et transport). (FRA)

1