Im Rahmen des Forschungsprojektes werden vergleichende bodenkundliche, ertragskundliche und vegetationskundliche Untersuchungen von Laubholzinseln (Gruene Augen) mit unmittelbar benachbarten, standoertlich identischen Nadelholzreinbestaenden im Forstamt Hummelshain, Wuchsbezirk Ostthueringer Buntsandstein, durchgefuehrt. Das Forschungsprojekt verbindet eine anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit dem Ziel, die bodenkundlichen, ertragskundlichen und vegetationskundlichen Ergebnisse unmittelbar in praktische waldbauliche Empfehlungen und Anbaurichtlinien fuer alle Waldbesitzer umzusetzen. Konkret sollen standoertlich begruendete Entscheidungshilfen fuer die Baumartenwahl, fuer gegebenenfalls notwendige meliorative Eingriffe, fuer waldbauliche Umbaumassnahmen und die zukuenftigen Waldgesellschaften unter Schonung und Erhaltung der natuerlichen Ressourcen formuliert werden. Besonders geht es hierbei um die Feststellung der Anbauwuerdigkeit der Rotbuche und heimischer Eichenarten auf Standorten, welche negativ durch standortferne Forstwirtschaft und durch hohe atmogene Stoffbelastungen waehrend der letzten Jahrzehnte beeintraechtigt wurden und noch werden.
Die Vermeidung, Verwertung bzw. moeglichst schadlose Entsorgung stofflicher Rueckstaende in Handwerksbetrieben des holzverarbeitenden Gewerbes und des Kfz-Reparaturgewerbes stehen im Mittelpunkt des Projektes. Es bezieht auch die Rueckstandsvermeidung und -verwertung in landwirtschaftlichen Betrieben und in der Recyclingbranche ein. Fuer die wichtigsten Schwachstellen werden betriebs- und branchenbezogen organisatorisch-technische Handlungsvorschlaege entwickelt, die in einzelne Betriebsberatungen einmuenden sollen. Zudem wird eine intraregionale Abstimmung von Vermeidungs-, Verwertungs- und Entsorgungsaktivitaeten angestrebt.
Untersuchungen zu Ausmass, Geschwindigkeit und Richtung der natuerlichen Regeneration industriell gestoerter Rasenoekosysteme sollen Aufschluss ueber ihre Stabilitaet und anthropogene Belastbarkeit geben. Im Rahmen von temporalen und spatialen Gradientenanalysen werden aus den Strukturveraenderungen der Vegetation und der Invertebratenfauna Musterklassen fuer unterschiedliche Belastungszustaende der Rasenoekosysteme extrahiert. In Kenntnis konkreter industrieller Belastungen des Bodens werden multivariat-statistische Vorhersagemodelle entwickelt, die eine kurzfristige Aussage zum aktuellen Zustand bzw. der Belastbarkeit bestimmter Rasenoekosysteme gestatten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 4 |
Wasser | 2 |
Weitere | 4 |