Das Projekt "Autonome Drohnen und automatisierte Messdatenauswertung zum kontinuierlichen Monitoring von CSP-Solarfeldern, Teilvorhaben: Integrierte und autonome BVLOS-Drohneninstallation für CSP-Solaranlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Skycharge GmbH.Die Zustandserfassung (Condition monitoring) und die optimierte Betriebsführung können die Lebensdauer, Sicherheit und Effizienz von CSP Kraftwerken merklich erhöhen. Zwei sehr relevante Parameter sind die Verschmutzung der Spiegel und der Zustand der beweglichen HCE-Rohrverbinder (REPA). Im hier beschriebenen Projekt sollen Bildauswertemethoden für die Erkennung von Verschmutzung und REPA-Fehlbildern erarbeitet werden, die an eine autonome Drohnenlösung mit Docking- und Landestation sowie hierfür zu entwickelnden BVLOS-Fähigkeiten angeschlossen ist. Um den Mehrwert der neuen Methoden voll auszuschöpfen, ist geplant, sie an eine automatische Messdatenerfassung per Drohne und Dockingstation anzukoppeln um insbesondere eine hohe Messfrequenz realisieren zu können. Die Ladestation Skyport stellt Park- und Ladefunktionen für Drohnen verschiedener Hersteller bereit. Sie soll um Funktionalitäten für einen Flugbetrieb außerhalb des Sichtbereichs (BVLOS) erweitert werden, sowie eine automatisierte Übertragung individuell erstellter Flugrouten, Bilddaten und Ansteuerung der Auswertung bereitstellen. Über eine eigens erstellte API-Anwendung kann nach dem Projekt eine Messung per Knopfdruck vom Bürostuhl aus angefordert werden bzw. nach einem festgelegten Zeitplan realisiert werden. Die Ergebnisse stehen danach in einem Webportal mit spezifischen Darstellungstools zur Verfügung. Ein Prototyp bestehend aus automatisierter Datenerfassung und -auswertung soll über drei Monate in einem Parabolrinnenkraftwerk getestet und demonstriert werden.
Das Projekt "Aktive Wasserstoffkontrolle in solarthermischen Parabolrinnenanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.
Das Projekt "Aktive Wasserstoffkontrolle in solarthermischen Parabolrinnenanlagen, Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung der Prozesstechnologie für die katalytische Pilotanlage, sowie Aufbau und Inbetriebnahme der Anlage in einem CSP Kraftwerk" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Protarget AG.
Das Projekt "Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors für Flüssigsalzanwendung, Teilvorhaben: Entwicklung innovativer Kollektorkomponenten und finale Kollektorevaluierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.
Das Projekt "Aktive Wasserstoffkontrolle in solarthermischen Parabolrinnenanlagen, Teilvorhaben: Entwicklung eines kontinuierlichen Eliminierungsverfahrens für Wasserstoff und Untersuchungen zu physikalisch-chemischen Parametern des Abbaus, der Verteilung und der Akkumulation von Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.
Das Projekt "Aktive Wasserstoffkontrolle in solarthermischen Parabolrinnenanlagen, Teilvorhaben: Modellierung, Auslegung und Test einer katalytischen Wasserstoff-Umwandlung sowie zerstörungsfreie Messung der Wasserstoffbeladung von Receivern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSP Services GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors für Flüssigsalzanwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solarlite CSP Technology GmbH.
Das Projekt "Entwicklung eines Parabolrinnenkollektors für Flüssigsalzanwendung, Teilvorhaben: Entwicklung und Prototypenbau eines neuartigen Kompositspiegels zur Gewichts- und Kostenreduzierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solarlite CSP Technology GmbH.
Das Projekt "Rotation and Expansion Performing Assemblies Guideline - Zusammenführung unterschiedlicher REPA Prüfverfahren hin zu einem einheitlichen Prüfzyklus, als Grundlage für die Erstellung einer internationalen Norm, Teilvorhaben: Erstellung und Dokumentation eines einheitlichen Prüfzyklus für REPAs sowie Anpassung des DLR REPA-Teststandes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Solarforschung (SF), Standort Köln.
Das Projekt "Entwicklung von Verfahren für thermische Nitratsalzspeicher für erhöhte Temperatur und Lebensdauer - Erhöhung der Betriebstemperatur von Nitratsalzspeichern und Skalierung auf den Technikumsmaßstab, Teilvorhaben: Kraftwerkstechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TSK Flagsol Engineering GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 77 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 77 |
License | Count |
---|---|
offen | 77 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 76 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 35 |
Webseite | 42 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 29 |
Lebewesen & Lebensräume | 55 |
Luft | 42 |
Mensch & Umwelt | 77 |
Wasser | 28 |
Weitere | 76 |