API src

Found 17 results.

Vagante Spinnen (Lycosidae) als generalistische Prädatoren in einem Wald-Wiese-Gradienten: Phänologie, Regulationsfaktoren und Stellung im Nahrungsnetz

Das beantragte Projekt untersucht biotische Regulationsmechanismen epigäischer Prädatoren mit einem breiten Nahrungsspektrum. Polyphage Prädatoren und ihre Beuteorganismen bilden einen zentralen Komplex des Nahrungsnetzes von vielen terrestrischen Lebensräumen. Durch die Nutzung von Beute aus dem oberirdischen wie dem unterirdischen Nahrungsnetz verknüpfen generalistische Prädatoren diese beiden Subsysteme terrestrischer Ökosysteme. Exemplarisch werden zwei Arten von Wolfsspinnen (Lycosidae) einer Wald-Wiese-Übergangszone untersucht. In diesem Habitat koexistieren verschiedene Lycosidenarten, dominant sind Pardosa pullata und P. lugubris. Für diese beiden Arten wird die Phänologie, das Nahrungsspektrum und wichtige biotische Steuergrößen der Populationen (Angebot an Beute, Intra-Gilde-Prädation, Kannibalismus, Parasitoide) untersucht. Durch die Analyse der Gehalte der natürlichen Isotope 13C und 15N wird die Stellung dieser beiden Arten im Nahrungsnetz bestimmt und ihr Beutespektrum im Labor und im Freiland analysiert. Die Untersuchungen sollen die Funktion von generalistischen Prädatoren im Nahrungsnetz terrestrischer Ökosysteme exemplarisch beleuchten und wesentliche biotische Interaktionen, die als Steuergrößen für generalistische Prädatoren wichtig sind, aufdecken.

Thistle Heads and Ermerged Insects

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Invertebrate herbivores infest different plant organs of thistle species. Furthermore, parasitoid species infest herbivores that feed on thistles. Often such infestations induce generation of plant galls. Within the galls invertebrate larvae metamorphose and emerge as adult imagos.

Strategien zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und Integration in gemüsebauliche Anbauverfahren^Kohlmottenschildlaus^Integrierte Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an Gemüsekohlarten^Förderung der funktionellen Biodiversität im Kohlanbau zur Förderung von natürlichen Regulationsprozessen, Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella) einem Problemschädling im Kohlanbau

Kohlmottenschildlaus^Integrierte Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus an Gemüsekohlarten, Strategien zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus und Integration in gemüsebauliche Anbauverfahren

Das Projekt ist Teil eines Verbundvorhabens zur Bekämpfung des Problemschädlings Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella). Ziele des Verbundvorhabens sind die Erarbeitung und Bewertung von Bekämpfungsstrategien und Kontrollmethoden sowie hierzu notwendiger Grundlagen für die Freilandproduktion gemüsebaulicher Kohlkulturen. In enger Zusammenarbeit mit dem JKI Braunschweig (Teilprojekt 12NA020) sollen bekämpfungsrelevante Grundlagen zur Populationsdynamik (Migrationsverhalten) der Kohlmottenschildlaus, zu Befalls-/ Verlustrelationen und Schadschwellen erarbeitet werden, um so eine optimale Terminierung der Regulierungsmaßnahmen zu ermöglichen. In einem weiteren Schritt sollen vorbeugende Maßnahmen zur Regulierung der Kohlmottenschildlaus weiterentwickelt werden. Im Fokus stehen dabei die Bewertung des Regulationspotentials von Lebendmulchen sowie die an das Migrationsverhalten angepasste zeitliche Optimierung des Pflanztermins sowie des Einsatzes von Kulturschutznetzen und Insektiziden. Die Effizienz von chemischen Pflanzenschutzmaßnahmen soll durch Untersuchungen zu Wasseraufwandmengen, der Verwendung von Additiven und angepasster Ausbringungstechnik verbessert werden. Zudem soll untersucht werden, ob das natürliche Vorkommen des Parasitoiden Encarsia tricolor durch das aus dem Unterglasanbau bekannte Verfahren der Offenen Zucht verbessert werden kann. Hierzu sind geeignete Zwischenwirte und Wirtskulturen zu selektieren und entsprechende Anbauverfahren zu entwickeln. Diese und die in den anderen Teilprojekten erarbeiteten Einzelbausteine sollen schließlich im Rahmen von Feldversuchen an der LFA überprüft und gemeinsam mit Praxisbetrieben zu einem Gesamtverfahren zusammengeführt werden.

Thistles and numbers of observed invertebrates, fungi and damage types

Original data comes from a project which takes or took place as part of the DFG priority program "Exploratories for large-scale and long-term functional biodiversity research". The data is stored together with descriptive metadata, in combination called a dataset, in the project repository (https://www.bexis.uni-jena.de). Species information was extracted from that original dataset. The second paragraph is part of the metadata of the original dataset. Thistles belong to a prominent plant group in agricultural used grasslands. Many invertebrates feed on thistles or depend on thistle herbivores.

Molekulare Basis von Parasitoid-Wirt-Interaktionen: Identifizierung beteiligter Gene bei zwei polymorphen Stämmen der Schlupfwespe Venturia canescens

Die Kenntnis der molekularen und physiologischen Mechanismen von Parasitoid-Wirt-Interaktionen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Nutzarthropoden in biologischen Pflanzenschutzprogrammen. Zwar gibt es Hinweise auf Genprodukte, die möglicherweise in der Immunabwehr des Wirtes eine Rolle spielen, doch liegen über entsprechende Virulenzgene des Parasitoiden bisher kaum Informationen vor. Bei einer Laborzucht parthenogenetischer Weibchen der endoparasitischen Schlupfwespe Venturia canescens wurden kürzlich allelische Formen eine Gens beschrieben, anhand derer die Tiere in zwei verschiedene Stämme unterteilt wurden. In Abhängigkeit von der Ausprägung dieses Gens wiesen die Weibchen bestimmte Veränderungen der Ovarien sowie unterschiedliche Verhaltensmuster bei der Eiablage auf. Auf Grundlage dieser Befunde soll in dem hier beantragten Forschungsvorhaben untersucht werden, welche molekulare Basis den unterschiedlichen Verhaltensweisen zugrunde liegt und welche genetischen Mechanismen Wespen beider Stämme zur Überwindung der Immunabwehr des Wirtes einsetzen. Hierzu soll mit Hilfe einer cDNA-AFLP-Analyse die Genexpression bei verschiedenen Entwicklungsstadien der beiden polymorphen Stämme verglichen werden. Unterschiedlich stark transkribierte Gene werden isoliert und sequenziert. Anhand einer Computeranalyse der DNA-Sequenzen können biologisch wichtige Segmente identifiziert werden; eventuell bestehende Sequenzhomologien geben ferner Hinweise auf die funktionelle Bedeutung des betreffenden Gens.

Neue Schaedlinge in Deutschland: Ausbreitung und Gegenspieler

Regelmaessig wird ueber neue Schaedlinge an Nutzpflanzen berichtet, die in juengster Zeit nach Deutschland eingeschleppt wurden. Ueber die Ausbreitung solcher Arten und ihre natuerlichen Gegenspieler liegen haeufig nur geringe Informationen vor. Um neuen Schaedlingen rasch begegnen zu koennen, sollen die Ausbreitungsmuster erfasst werden. Weiterhin ist die Kenntnis des Spektrums ihrer Gegenspieler von grosser Bedeutung, um abschaetzen zu koennen, ob und wie eine Bekaempfung dieser Arten noetig wird. Dabei ist auch zu klaeren, ob heimische Antagonisten (Parasitoide, Raeuber, Pathogene) die Neozoenpopulationen erfolgreich begrenzen, spezifische Antagonisten miteingeschleppt wurden oder ob solche nachgefuehrt und angesiedelt werden sollen.

Attraktivitaet unterschiedlicher Kultur- und Begleitpflanzen gegenueber Raeubern und Parasitoiden unter Verwendung eines Olfaktometers und im Freiland

Auftreten und Artenspektrum einheimischer Parasitoide wichtiger Schadlepidopteren im Kohlanbaugebiet der Koeln-Bonner Bucht sowie Moeglichkeiten zur Foerderung von Apanteles glomeratus Marsh. (Hym., Braconidae) als Larvenparasitoid von Pieris rapae

In diesem Projekt werden sowohl waehrend der Vegetationsperiode als auch waehrend der Ueberwinterung aussichtsreiche Moeglichkeiten zur Erhaltung und Foerderung von Nutzarthropoden im Kohlanbau untersucht. Zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Nuetzlinge waehrend der Vegetationsperiode wird die Verwendung nuetzlingsschonender Pflanzenschutzmittel, die Ermittlung guenstiger Applikationstermine und Aufwandmengen, die Veraenderung der Bestandesdichte, die Tolerierung eines gewissen Unkrautbesatzes und die Anpflanzung von Bluetenpflanzen angestrebt. Die Foerderungsmoeglichkeiten waehrend der Ueberwinterung werden durch die Schonung natuerlicher Ueberwinterungsorte, die Entwicklung kuenstlicher Ueberwinterungsquartiere und die Bereitstellung ihrer Ausweichwirte durch den Anbau spezifischer Wirtspflanzen untersucht.

Einfluss von Parasitoiden auf wichtige Schaedlinge im Obst- und Weinbau

Nachweis und Identifikation der wichtigsten Parasitoide des Traubenwicklers, der Rebzikade und des Schalenwicklers. Biologie und Populationsdynamik der Parasitoide sind zu klaeren. Ebenso die Bedeutung ausgewaehlter Pflanzen (bzw deren Bluete) fuer Ausweichwirte der Parasitoide oder als Nektarquellen. Die Schonung und aktive Foerderung der Parasitoide steht im Vordergrund. Denkbar ist-nebst dem Einsatz nuetzlingsschonender Pflanzenschutzmittel- eine aktive Foerderung via Habitat Management.

1 2